Ölmeßstab Ford Kuga, Ablesen ein Problem
Mein Kuga hat einen Ölmeßstab, den man nicht als Stab bezeichnen kann. Es ist ein feindrahtiger und flexibler Stab, der am Ende eine Skala für min-max hat, leider nicht anblesbar. Beim Herausziehen kommt das Ende immer komplett verölt an, ein Level ist nicht zu erkennen. Das liegt daran, dass beim Herausziehen das Öl mit dem Stabende von der Wandung abgestriffen wird und somit nur komplett verölt sichtbar wird.
Vielleicht hat da jemand einen Tipp, die Werkstatt zuckt da mit der Schulter.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Das ist doch Pfusch am Bau.
Wie kann man sowas überhaupt Zulassen.
Das Ablassloch sollte die Tiefste stelle sein, damit auch der Schmodder mit Rausläuft.
Oder wollen die, das es so zu einem Motorschaden kommt ?
Zitat:
@DerKeeper schrieb am 12. Februar 2023 um 22:01:16 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 12. Februar 2023 um 13:49:54 Uhr:
Ihr(oder eure Werkstatt)macht den Ölwechsel ja auch falsch. Der Ölfilter muss ausgebaut werden, die Ölablass-Schraube muss ausgebaut werden und beides muss für längere Zeit offen gelassen werden. Dann läuft auch die richtige Menge Altöl raus. Wenn man die falsche Reihenfolge benutzt, dann läuft wieder eine gewisse Menge Altöl in die verschlossene Ölwanne.
Ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder?
Du glaubst also die Werkstätten sind zu doof einen Ölwechsel zu machen? Natürlich wird auch der Ölfilter mit abgeschraubt. Gehört ja dazu. Was ist aber, wie ich schon in meinem vorigen Beitrag schrieb, aus der Ölwanne Konstruktionsbedingt über die Ablassschraube nicht alles aus dem Motor ablaufen kann? Dann tropft da auch nach einer Woche nix mehr und es verbleiben dort 250-500ml. Wie schon geschrieben, bei den 1,6tdci bzw. PSA 1,6HDi Motoren (DV6)welche gleich sind, bleibt durch die Vertiefungder Ölablassschraube auch Öl und Schlamm in der Wanne liegen. Von mir mit 400ml gemessen.
Selbstverständlich ist das ernst gemeint. Genauso wie nur wenigen aufgefallen ist das beim 1.6 l TDCI es diese spezielle Ölwanne gibt. Ich glaube nicht nur das manche den Ölwechsel falsch machen, ich weiss es weil ich seit 1991 in der Werkstatt arbeite,und jeden Tag sehe was so los ist, und das man Kollegen helfen muss wenn sie etwas nicht richtig machen, und ich ihnen die technischen Hintergründe dann erkläre. Genauso lerne auch ich tagtäglich hinzu. Und ich weiss auch ,daß auch du nicht alles weißt, und das auch du Dinge falsch machst. Warum gibt es zum Beispiel von Volvo extra eine Anleitung zum Motorölwechsel, damit möglichst viel Altöl aus der Ölwanne herausläuft!?
Lass uns nicht dumm sterben. Was ist Grund, dass man das so konstruiert und das Ablassloch höher liegt, wie der Boden der Ölwanne?
@benello
Die Antwort bleibt er uns schuldig.
Ärgerlich ist aber, dass das frische Öl sofort wieder mit alten Öl kontaminiert wird.
Moin Moin
habe bei allen meinen Kugas (3 Stk) mit 2 ltr TDCI Motoren nie Probleme gehabt den Ölstand abzulesen.
Grüße von der Ostsee
Moin
bestand der sogenannte Meßstab auch aus einem feindrähtigen flexiblen Geflecht, der beim Herausziehen immer total verölt am unteren flachen Ende den Min-Max Stand nur vermuten lässt?
Grüße aus der Eifel
Zitat:
@burning57 schrieb am 17. Februar 2023 um 09:06:05 Uhr:
Moin
bestand der sogenannte Meßstab auch aus einem feindrähtigen flexiblen Geflecht, der beim Herausziehen immer total verölt am unteren flachen Ende den Min-Max Stand nur vermuten lässt?
Grüße aus der Eifel
Ja, so ist es. Das ist das Problem. Bei den Dieseln ist er anders konstruiert.
Um diese Diskussion Füllmengen etc. jetzt nochmals zu beantworten, mein Kuga EcoBoost 1,5 hat bei der Erstbefüllung im Ford-Werk eine Füllmenge 4,85L Motoröl erhalten, bei allen nachfolgenden Servicebefüllungen mit Ölfiltertausch 4,05L, ohne Ölfiltertausch 3,75L. Das sind Angaben meiner Ford / Volvo Werkstatt!
Zitat:
@JoergFB schrieb am 20. Oktober 2022 um 06:49:03 Uhr:
Die Frage ist eher wären denn überhaupt 4,05 Liter hinein gegegangen. Die Nachfüllmenge hängt immer von der Restmenge ab. Je nach Temperatur und auch dann fließt bei einem Ölwechsel nie die Nennmenge ab, sondern es können durchaus noch rund ein halber Liter Öl im Motorgehäuse verbleiben. Daher am besten nur 80% einfüllen, Probefahrt machen und dann erst den Ölstand nach Vorgabe kontrollieren/korrigieren.
Wobei der Unterschied zwischen Max /Min rund einen Liter betragen sollte, das Optimum liegt also genau in der Mitte dazwischen, entspräche dann den ....
Die angegebenen 4,05Liter Motoröl beim Benziner werden nur bei der Erstbefüllung in de absolut trockenen Motor gefüllt.
Warum wird die Füllmenge 4,05L im Benutzerhandbuch angegeben, wenn diese Angabe nur bei der Erstbefüllung im Werk gültig ist, dann braucht man es nicht drucken und wäre irreführend.
Fakt ist,
Erstbefüllung im Werk einschließlich Ölfilter 4,85 L
Servicebefüllung einschließlich Ölfilter 4,05 L
Service-Befüllung ohne Ölfilter 3,75 L
Ganz einfach, weil deine sogenannte Servicemenge von Fahrzeug zu Fahrzeug zu Ölwechsel einfach schwankt. Die Restmengen die im Motor verbleiben sind niemals gleich.
Die einzige fest definierbare Menge ist tatsächlich die erforderliche (optimale) Menge bei Erstbefüllung.
Kein Mensch kann genau sagen wieviel Öl beim Service zurückgeblieben ist oder misst die Menge des Altöls umd dann genau die Menge nachzuffüllen.
Daher auch die Kontrolle per Messstab und nicht wahllos- und hirnlos Menge X aufzufüllen.
Es heißt im Handbuch Füllmenge, also die Menge, die mit betriebswarmen Motor und 10 Minuten Ablaßzeit nahezu immer gleich ist. Was interessiert den Halter die werksseitige Erstfüllmenge mit trockenem Motor? Ich glaube, wir lassen das jetzt, für mich ist das klar!
Ja die Füllmenge die in ein neuen, trockenen Motor gefüllt wird
Ist trotzdem verwirrend und absolut unnötig die Füllmenge bei leerem Motor anzugeben. Was soll dann die Angabe "mit Filter" und "ohne Filter", was ja idR beim Ölwechsel relevant ist?
wer wechselt heute noch ohne Filter
fülle auch nur auf,was rein gehört , gehe nicht nach dem Messstab
Zitat:
@benello schrieb am 23. Februar 2023 um 16:36:46 Uhr:
Ist trotzdem verwirrend und absolut unnötig die Füllmenge bei leerem Motor anzugeben. Was soll dann die Angabe "mit Filter" und "ohne Filter", was ja idR beim Ölwechsel relevant ist?