Ölmess Stab ablesen?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo.Mir ist es fast peinlich diese Frage zu stellen. Aber wenn ich den Ölmess Stab ziehe um den Ölstand abzulesen sehe ich zwar die runde Markierung unten und dann auch oben und dazwischen zig Riffelungen sodass ich den richtigen Ölstand kaum/gar nicht ablesen kann. Auch wenn ich den Messstab 2 mal hintereinander einstecke. Wer weiss hier Rat bzw wie macht ihr das? Danke

Beste Antwort im Thema

Nicht direkt nach einer Fahrt messen. Besser wenn der Motor eine Weile gestanden hat, dann laufen die Reste wieder in die Ölwanne.

Messstab rausziehen, das rot/braun/rosa/whatever Plastik unten am Ende abwischen, Messstab erneut einstecken und rausziehen.

Dann muss das Plastik zwischen Max. und Min. feucht, bzw. ölig sein.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Die Zeitvorgaben sind so, dass eine durchschnittlicher Mechaniker in einer durchschnittlich ausgestatteten Werkstatt damit hinkommen müsste. Sprich, die sind großzügig gerechnet. Aber abgerechnet wird nach Vorgabe der Anzahl AW. Den Preis je AW muss die Werkstatt selber kalkulieren.

Ich habe bei einer Freien Werkstatt in Esslingen jetzt einen Stundensatz von 84€ gesehen für eine Arbeit einer Bekannten an deren KA. Das rechnet der aber auch an deren Porsche ab. Der ist ziemlich groß, so ein Laden wie bei den Autodoktoren. Der macht auf mich einen guten Eindruck. Ich war aber nicht als Auftraggeber bisher dort.

Die AW stellen m.W. den Wert der Arbeit dar, das hat scheinbar mal ein schlauer Kopf so festgelegt. Ich kam früher immer Mal wieder in eine MB Werkstatt und da waren die Mechaniker ganz scharf auf Arbeiten mit vielen AW die sie schnell verrichten konnten. Einen Teil der Entlohnung bekamen sie über die bearbeiteten AW. Ein guter Mitarbeiter ist bei standardisierten Arbeiten schnell, ein wenig versierter langsam, der Kunde zahlt trotzdem nur den festgelegten AW Satz. Bei Fehlersuchen abseits der Routine ist das natürlich schlecht umzusetzen. Bei MB ist denke ich, war zumindest früher, eine Stunde 12 AW, also 5 Minuten (Wissende mögen mich belehren!). Es gibt also auch für Handgriffe, natürlich mit Vorgangsnummer usw. keinen kürzeren Takt als 1 AW, also 5 Minuten. Das kann sich schon zusammenläppern. Was in der freien Werkstatt so nebenbei mitgemacht wird hat bei MB AW, Nummer und Preis!

Viele Grüße
günni66

Zitat:

@Crizz schrieb am 19. Juli 2019 um 23:58:55 Uhr:


Ich hab ne "Freie", die sich auf MB spezialisiert hat. Top-Arbeit, Top-Preise. In der Regel kann man sagen, ca. 30 % unter dem, was MB einem abverlangt - aber Orginalteile und kein Asia-Ersatz.

Wobei man sagen muß, das es bei MB mittlerweile so abgeht wie beim Bund in der Instandsetzung. Ich war 4 Jahre dabei ( Inst. auf Divisions-Ebene ). Es gibt für jedes Gerät, für jede Arbeit, sogenannte "Richtzeiten". Eigentlich besagen diese, wie lange eine Arbeit maximal dauern darf. Wir mußten in den Inst-Karten jeweils den Sollwert und den Istwert eintragen, das ganze wurde dann bei der Überarbeitung der Arbeitsanweisungen berücksichtigt. Bei Autowerkstätten scheint es aber eher so zu sein, das grundsätzlich die Richtwerte abgerechnet werden - und nicht die Ist-Werte. Denn mir konnte auch noch niemand plausibel erklären, warum für das anschließen eines Ladegerätes "zur Aufrechterhaltung der Batteriespannung" mal eben 12 Minuten Arbeitszeit angesetzt sind, obwohl das ganze in maximal 2 Minuten erledigt ist.

Und so summiert es sich, und man bezahlt z.b. 10 Stunden Arbeit, von denen real nur 7,5 h erbracht wurden - der Rest hat nur auf dem Papier stattgefunden. Von daher würde ich eh kein Fahrzeug direkt bei MB in den Service geben, zum Glück ist mittlerweile die Rechtsprechung in Sachen Gewährleistung auch Verbraucherfreundlicher geworden.

Also ich habe auch so meine Probleme mit dem Ölmessstab, Asche auf mein Haupt!!

Der mitleidige Blick vom netten Serviceannehmer verfolgt mich heute noch! Ich hatte nur mal gefragt wie ich den Stand genau ablesen kann. Wenn 6,3 Liter in der M 274 passen sollen, aus dem 2. 5 Liter Kanister aber nur ein Schluck, also maximal 250 ml fehlen sollte Man(n) vielleicht schon mal etwas genauer nachschauen!?

Ich vermute, dass das Ölrohr beim Herausziehen des Messstabes etwas ölig wird und sich dies wieder auf den abgewischten Stab "draufschmiert". Ich wische nun den Stab mit Bremsenreiniger ab und messe erst am nächsten Tag, da kann ich dann relativ gut ablesen. Der MB Mann meinte natürlich gleich, man soll bei warmem Motor messen, aber wenn ich etwas unter Max bleibe sollte das nicht das Thema sein!
Bei den Ölmessstäben ohne Plastikskala gab es solche Probleme jedenfalls nicht.

Viele Grüße
günni66

Früher ( ja früher...) galt so die Faustregel zwischen Minimum und Maximum ist ein Liter. (Mal besser fragen wie das beim jeweiligen Auto ist)

Wenn dem so ist und beim Messstab die Hälfte fehlt, etwa 0,5 L auffüllen. Im Zweifelsfall etwas Öl einfüllen und gucken und ggf. noch ein Schluck nachkippen. Da bekommt man mit der Zeit auch ein Gefühl für...

Grundlegend ist es allerdings sicher kein Drama, wenn mal 250ml fehlen bis zum nächsten Ölwechsel.

Etwas Öl (minimal) muss ein Motor auch verbrauchen, denn das ist sogar besser als wenn 0,0 verbraucht wird.

Das liegt am sogenannten Feuersteg des Kolbens.
Wer den Kolben und Zylinder kennt weiß, dass ein Kolben drei Ringe hat. Grob gesagt zwei Kolbenringe und einen Ölabstreifring.
Die beiden Kolbenringe sollen hauptsächlich den Bereich zwischen Kolben und Zylinder abdichten, dass der Kompressionsdruck im Brennraum bleibt.

Der Ölabstreifring soll, wie der Name schon sagt, das Öl beim niedergehen des Kolbens von der Zylinderwand abstreifen und in die Ölwanne zurück befördern. Grob vereinfacht gesagt.

So das darf aber eben nicht komplett zurück in die Ölwanne, denn oberhalb des ersten Kolbenrings befindet sich nun dieser genannte Feuersteg.
Wenn da nicht auch Öl hinkommen würde, dann würde der Feuersteg an der Zylinderwand reiben und man bekäme einen sogenannten Kolbenfresser.

Deswegen muss auch etwas Öl oberhalb des Kolbens und auch an der Zylinderwand (durch den Kreuzschliff) bleiben und das wird durch die Verbrennung des Motors eben minimalst mit verbrannt.

Daher sollte, wenn auch wenig, etwas Öl verbraucht werden.

Ähnliche Themen

Ist natürlich toll, wenn der Ölmessstab die gleiche Farbe hat wie frisches Motoröl. Unser Skoda hat im Messbereich Metall. Prima abzulesen.

Ich danke allen für ihre Beiträge. Für die Zukunft gilt: nie mehr MB Niederlassung Hannover Döhren denn diese freche Arroganz brauche ich nicht mehr

Zitat:

@lesenerni schrieb am 20. Juli 2019 um 20:45:57 Uhr:


Ich danke allen für ihre Beiträge. Für die Zukunft gilt: nie mehr MB Niederlassung Hannover Döhren denn diese freche Arroganz brauche ich nicht mehr

Wieso Arroganz?
Der Service wird in der freien Werkstatt gemacht, weil MB ja zuteuer ist und zum rummotzen fährst du zu MB?
Vermutlich hast du erwartet, daß man dir einen Kaffee anbietet, während dein Ölstand natürlich kostenlos korrigiert wird.
Sorry, sei froh das sie dich nicht vom Hof gejagt haben.
Dafür hätte ich sogar noch Verständnis.

Also ich kann in der MB Niederlassung H-Döhren jetzt kein Verbrechen erkennen. Die sollten eine Arbeit von einer anderen Werkstatt berichtigen und das ohne Kosten. Da würde ich dem Kunden auch mal den Mittelfinger zeigen und den Götzgruß sagen.

Die 2 letzten Antworten sind eine Frechheit. Habe dort in der Niederlassung bisher den zuvor 203, W176 junge Sterne warten lassen und hatte nur eine Frage zum Ölstab ablesen gehabt uns muß mir solche Dummheiten anhören. Ich habe das Fahrzeug neu/gebraucht gekauft und die Wartung vor Auslieferung wurde nach Herstellerangaben gemacht. Alles mit Nachweis.
Aber ich habe schon einige MB Fahrer kennengelernt die gLeiche Erfahrungen gemacht haben. Es ist und bleibt eine Frechheit

Immer locker, es gibt halt Menschen, die können nicht miteinander. Jeder hat seine Wahrnehmung.
Persönliches sollte man dabei besser vermeiden.
Wenn ich das Gefühl bekomme, dass man mir durch Schuldzuweisungen nur Vorwürfe macht, dann sag ich mir: Da wo man mich nicht möchte, da will ich auch nicht sein...😉

Wenn man etwas emphatisch ist, kann man natürlich auch verstehen, dass der MB Händler kein Vertrauen/keine Lust hat, sich mit Problemen zu befassen, für die er gar nicht verantwortlich ist.

Allerdings macht der Ton auch immer die Musik.

Wer hat denn nun zu viel Öl eingefüllt? Und ist es eine MB-Vorgabe, zu viel Öl einzufüllen?

Bei mir haben die immer 4,5 Liter eingefüllt und 5,5 Liter für je ca. 29 Euro berechnet.

Irgendwie müssen Werkstätten ja über die Runden kommen 😁😁😁😁😁

Niemand ist gezwungen einen Betrieb, dem er kein Vertrauen entgegenbringt und von dem er sich schlecht behandelt fühlt aufzusuchen um sich weiter gefühlt abzocken zu lassen. .Es mag Betriebe geben, die da was anders auslegen, aber viel ist auch Interpretationsspielraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen