Ölleuchte min ging im FIS an ?
Moin, mein A4 ( 2,4l V6 "MKB = BDV )hat nun 62500km runter, hab Ihn mit 59500 gekauft also hat 3000 km runter hab nun heute 1 Liter Öl nachkippen müssen und die Öllampe im FIS ausging und es am Ölmessstab wieder gepasst hat, hab vor kurzer Zeit schonmal ca 0,6 l nachgekippt sprich auf 3000km ca 1,5 Liter Öl, mit zügiger Fahrweise, ist das normal das er einen solchen Ölverbrauch hat ? Ölwechsel wurde beim Kauf vom Händler gemacht, 5W40 ist laut Ölzettel eingekippt worden. Werde nach der Saison Ölwechsel machen, welches Öl soll ich dann am besten einfüllen ?
39 Antworten
Hallo zusammen,
hat sich hier denn schon etwas ergeben? Meine Freundin hat sich gebraucht einen A4 BJ '01 geholt und war total enttäuscht, dass ihr erster Weg nach 100km in die Werkstatt war. Dort meinten die auch, dass es sich wohl um einen defekten Sensor handelt. Da das Auto auch länger stand, also gleich Ölwechsel + Sensorwechsel durchgeführt. Doch nach 100km wieder das gleiche Problem. Ein Bekannter, der auch viel an Autos schraubt, meinte, wir sollen den Fehler einfach ignorieren, solange genug Öl da ist und nur der Sensor anschlägt. Soll wohl bei den alten VW/Audi Modellen gang und gebe sein, dass die Sensoren/Kabelführungen einen weg kriegen. Kann man die Aussage denn so stehen lassen?
Lg
Nö, natürlich nicht. Wie war denn das Fahrprofil vor der längeren Standzeit? Würde mal auf Kurzstrecke tippen. Eine Motorspülung wäre wohl erstmal angebracht. Ich tippe auf zugesetzte Ölkanäle, so dass der Öldruck nicht mehr vernünftig aufgebaut werden kann. Einfach weiter zu fahren, wäre meiner Ansicht nach , einfach nur grob fahrlässig.
Gelbe oder Rote Warnleuchte ?
Rot = Kein Öldruck,-Auf jeden Fall Anhalten/Motor Aus.
Gelb = Zu wenig Öl, oder Ölsensor Defekt wenn Genug Öl Aufgefüllt ist.
Öl-min Leuchte ist gelb.
Ähnliche Themen
Dann wirds der Sensor oder das Kabel sein. Ne Motorspülung ist nicht schlecht, hilft dem Problem aber nicht ab. Zum Sensorwechsel sollte eh das Öl abgelassen werden, würds gleich mit einer Motorspülung kombinieren.
So doof es auch klingen mag...probiert mal den Ölstand etwas zu erhöhen...ich fahre meinen 2,0TDI B7 seit bestimmt 1,5 Jahren mit nem Über-Max-Ölstand...hatte auch ewig das Problem, dass die Öl min Lampe anging obwohl der Ölstand auf Max. war. Habe dann einfach ca 200-250ml nachgefüllt und siehe da...ruhe! Wenn jetzt nach ca. 2000km die Lampe wieder angeht, gucke ich garnicht mehr auf den Peilstab...und fülle direkt wieder nen 1/4 L nach...
Nachmachen natürlich auf eigene Gefahr 😁 :-P
Je nach Motor gefährlich. Weil es passieren kann, dass Öl schaumig geschlagen wird und dann eine Öl-EMulsion durch die Ölpumpe geht. Öl ist eigentlich inkompressibel, Luft nicht wirklich. Und schon ist der Öldruck weg.
Hallo,
also es, wie schon richtig beschrieben, die gelbe Öl min. leuchte. Das die rote nicht ignoriert werden sollte, sollte ja klar sein.
Es handelt sich um ein Rentner Wagen. Hat ganze 105.000km drauf, 16 Jahre alt und stand das letzte Jahr wohl ziemlich lang, da nicht klar war, wer nach dem tot des Rentners den Wagen bekommen sollte (Witwe, Kinder oder sonst wer). Letztendlich wurde er verkauft.
Die Kabel wurden letzten Monat geprüft und der Sensor wurde beim Öl Wechsel von der Werkstatt getauscht. Trotzdem kommt die Öl min. Meldung alle 50-100km wieder. Sobald Motorhaube auf und zu ist, ist dann die nächsten 50-100km Ruhe. Daher kp, was noch sinnvolles gemacht werden könnte.
Zitat:
@ZeRo2o0o schrieb am 4. November 2017 um 20:06:05 Uhr:
...
Sobald Motorhaube auf und zu ist, ist dann die nächsten 50-100km Ruhe. Daher kp, was noch sinnvolles gemacht werden könnte.
Das ist systemseitig so gewollt und normal, das System geht davon aus, das nach dem Öffnen der Haube auch Öl nachgekippt wurde. Wenn nix nachgefüllt wurde (oder ein defekter Sensor dies nicht erkennt), kommt die Meldung (wie bei dir) nach 50-100km automatisch wieder.
Wenn der Ölstand am Peilstab stimmt, kann es ja nur noch der Sensor oder die Verkabelung sein.
Undankbarer Fehler > Mühselige Suche ist zeitaufwändig
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 2. November 2017 um 23:04:04 Uhr:
...... Ich tippe auf zugesetzte Ölkanäle, so dass der Öldruck nicht mehr vernünftig aufgebaut werden kann....
Wenn die Querschnitte der Kanäle sich verengen, so steigt die Spannung im Volumenstrom an und nicht ab.
So wird das Medium dann im hydrodynamischen System über das Überdruckventil abgeleitet und wichtige Schmierstellen werden nur noch bedingt bis ungenügend versorgt. Davon bekommt der Fahrzeugnutzer leider nichts mit und oft ist es hinterher zu spät für eine wirtschaftliche Reparatur.