Ölleitungen vom Getriebe zum Kühler durch Flexschläuche ersetzen
Hallo,
bei meinem lieblings G (BJ'93 300GD WDB46332717088920) nach der Getriebeölwäsche (beim Automatikgetriebe) bei Bosch (eigentlich für seine Qualität in Leipzig positiv bekannt) siffen die Leitungen, da wo sie miteinander verschraubt werden. Ich habe es selber leider erst Wochen später festgestellt, weil unmittelbar nach der Wäsche der Wagen mehrere Wochen woanders stand.
Habe nun an den siffenden Stellen mehrmals angezogen, zuletzt mit einer höheren Gewalt (da leichte Unzufriedenheit in mir aufkam), es nützte aber nichts. Ok kein Thema, neue Leitungen her und komplett erneuern. Aha gibt es im WWW nicht, sondern nur Teile davon.
Nun meine Frage: Warum nicht Stahlflexleitungen verwenden? Ziel: Minimierung der möglichen Siff-Stellen und die Leitung lässt sich vom Getriebe zum Kühler besser verlegen als die teilweise starren Leitungen von MB.
Hat jemand damit bereits Erfahrungen? Falls ja, wäre ich um Infos sehr dankbar. Falls dies eine dumme Idee von mir ist, so bitte ebenso.
VG
Dennis
8 Antworten
Hi Dennis,
ich habe mir diese neu machen lassen aus Hydraulikleitungen. Siehe Post aus einem anderen Thread. Hauptsache gut befestigt. Und lassen sich besser führen als die alten Metallleitungen.
lg Dani
Moin,
du kannst auf AN10/12 (Dash10/12) umbauen. Ich fahre mit AN10-Anschlüssen. Brauchst nur die entsprechenden Adapter und los geht es.
Beste Grüße
das muss auch nicht unbedingt Stahlflex sein, nur halt für die Temperaturen ausgelegt, Druck ist da wenig drauf
wobei ich immer orginal beibehalten würde, falls es die beim DB noch gibt
das einzige was halt immer mal sifft sind die Schläuche mit den Spiraldraht
https://www.hytec-hydraulik.de
Hier bestelle ich die benötigten Hydraulikschläuche. Da ist ein Schlauch-Konfigurator bei, damit kann man z. B. Bögen am Schlauch oder auch unterschiedliche Anschlußdurchmesser konfigurieren. Oder mit und ohne Panzerung.
Ähnliche Themen
Sorry nochmal, steige beim Nachbestellen / Konfigurieren nicht nach (ich kann dafür andere Dinge, das Leben ist so) .
Ich vermute, dass die Anschlüsse alle gleich sind (zumindest aus ähnlichen Baujahren). Ich habe nach meinem Dünken folgendes ausgewählt (siehe Bild). Kann jemand bestätigen (ohne Garantie) dass das passt.
Länge des Schlauchs ist zunächst irrelevant.
bis wieviel Grad ist der Schlauch zugelassen? Das Getriebeöl wird auch gerne mal über 100 Grad, normale Hydraulik Schläuche sind da nicht die beste Wahl
Diese Hydraulikschläuche werden ja auch an Baggern eingesetzt und da funktionieren sie auch bei hohen Temperaturen. Die Betriebstemperatur liegt hier auch min. bei 80 °C und im Dauereinsatz im Sommer weit darüber. Bis es die Kühlung an ihre Grenze bringt.
Hydraulikschläuche bestehen aus NBR, ebenso wie fast alle Dichtungen am Motor die mit Öl in Kontakt kommen. Laut Datenblatt NBR bis 120 °C im Dauerbetrieb.
Vor über 10 Jahren habe ich an meinen 320cdi die Getriebeölkühlung auf einen kleinen VA-Wärmetauscher umgebaut. Da sind solche Leitungen verbaut, eine Seite metrischer und die andre zöllger Anschluß.
Der Hintergrund war dass das AG, auch nach Spülung und Tausch der Ventile, nur wirklich sauber schaltete bei Öltemperaturen ab 90°C. Und das erreicht man bei 20 °C Ausßentemperatur meist erst ab 30 km Fahrstrecke. Mit dem neuen Wärmetauscher schon ab ca. 22 km. Dadurch stieg die "normale" Öltemperatur auf ca. 95 °C, mit Anhänger am Berg bei 28 °C dann bis 115°C.
Das kann man sich mit der Diagnose während der Fahrt anschauen.
Dass die Leitungen alle gleich sind ist eher unwahrscheinlich. Das könnte man mit dem Blick in den EPC abgleichen.
Das genaueste Ergebnis erreichst du wenn du die jeweilige Leitung ausbaust und exakt vermißt.