Ölleckage im Bereich der Turbolader, woher kanns kommen ?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,
ich bin letzten Sonntag mit meinem XC60 D5 liegen geblieben. Es roch nach verbranntem Öl und im Bereich der Turbolader stieg Rauch auf. Am Montag hat der Mechaniker mal die untere Motorabdeckung demontiert, wo dann verteiltes Öl zu sehen war. Er konnte nicht sagen wo es her kommt, dazu musste er erstmal diverse Teile demontieren um bessere Sicht zu bekommen. Nun hab ich gestern mal bei der Werkstatt angerufen und die sagten mir, dass sie nichts finden können. Hat jemand eine Idee wo das Öl austreten könnte. Ich bin bei dem defekt gerade 10 km mit einem 2 to Wohnwagen unterwegs gewesen, also der Wagen musste einiges leisten. Gibt es evtl. Schwachstellen, wo Öl unter Last gerne mal austritt ?
Gruß
Mike

70 Antworten

Moin Elchtreiber, Moin fokohila!

Wenn du immer noch in Stade bist und es dir nicht zu weit ist fahr mal zu Volvo nach Oldenburg, da bin ich mittlerweile Stammkunde. Sprich mit Herrn Czeschelski, der Mann hat Ahnung und hat (in meinen Fällen) bisher alles zu meiner vollsten Zufriedenheit lösen können!

Ich halte nich viel von "Service Partnern", mit denen hatte ich schon mit meinen Alfas nur Ärger, die tatsächlichen Fachwerken haben da alle besser abgeschnitten!!

Hoffe deine Probleme lassen sich lösen,

Grüße, State!

Zitat:

Original geschrieben von sannnn


Ich klinke mich hier ganz kurz ein- Sind alle XC60 mit zwei Turbolader ausgestattet?

Wohl nur die 5ender Diesel ab MJ 2010

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24


Da gibt eine Registeraufladung.

Oben ist der kleine Turbo.

( soll wohl aufgrund geringerer Trägheit durch kleinere Turbinen schneller auf Touren kommen und dadurch die Anfahrschwäche minimieren )

Unten ist der Große der fürs volle Drehmoment ab 1700 Touren sorgt.

Der zusehende Turbo in deinen 1. Video ist der Kleine.

Auf meiner Hebebühne könnte man von unten mit ner Endoskopkammera genauer hinschauen.

Endoskop siehe Bucht Artikel:250991629584

Motorbild siehe Anhang.

Quelle ist Volvohomepage

Hallo,

danke für die Info. Also wäre es wenn dann der untere, große Turbo. Das würde passen, denn der Rauch kommt definitiv von tieferer Stelle. Wird der untere Turbo denn bei der DPF Regeneration auch heisser als normal oder beschränkt sich die Hitze nur auf den DPF selbst. Wo sitzt der DPF eigentlich genau im Abgassystem?

Gruß

Mike

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24



Zitat:

Original geschrieben von sannnn


Ich klinke mich hier ganz kurz ein- Sind alle XC60 mit zwei Turbolader ausgestattet?
Wohl nur die 5ender Diesel ab MJ 2010

Hallo

Bei den D5 die ab 205 PS.

Gruß

Mike

Ähnliche Themen

Warum kann man keine Bilder mehr hochladen?

Hängt jetzt im Dateianhang

Ob dass direkt nach dem großen Turbo der DPF oder OXIKAT ist weiß ich leider noch nicht.

New-volvo-d5-twin-turbo-diesel

Hallo Fokohila,

eine wirklich bittere Leidensgeschichte hast du da leider..

Zum Thema Geruchs- und Qualmentwicklung:

mir sind schon einige aktuelle Volvo AWD Modelle mit diesem Symptomen untergekommen.

Ein undichtes vorderes Gelenk der Kardanwelle kann dazu führen, dass austretendes Fett auf ein

Flexrohr der Abgasanlage spritzt. Je nach Hitzegrad verbrennt das Fett und führt zu unangenehmem

Geruch und Qualm. Könnte es bei deinem XC auch daran liegen?

Das würde zwar den Öl-/ Wasserschwund nicht erklären aber evtl gibt es hier mehrere "Baustellen" ?

mfg Philipp

Zitat:

Original geschrieben von schweed


Hallo Fokohila,

eine wirklich bittere Leidensgeschichte hast du da leider..

Zum Thema Geruchs- und Qualmentwicklung:

mir sind schon einige aktuelle Volvo AWD Modelle mit diesem Symptomen untergekommen.

Ein undichtes vorderes Gelenk der Kardanwelle kann dazu führen, dass austretendes Fett auf ein

Flexrohr der Abgasanlage spritzt. Je nach Hitzegrad verbrennt das Fett und führt zu unangenehmem

Geruch und Qualm. Könnte es bei deinem XC auch daran liegen?

Das würde zwar den Öl-/ Wasserschwund nicht erklären aber evtl gibt es hier mehrere "Baustellen" ?

mfg Philipp

Hallo

Der Rauch ist bei mir definitiv Öl. Es ist genau der Geruch, der auch aus einem offenen Öleinfülldeckel kommt. Den Wasserschwund führe ich auch auf ein anderes Problem zurück. Der Volvomensch meint, dass es da eine Schwachstelle an einem Wasserschlauch gibt, wo bei hoher Last Wasser austreten kann. Bei dem Ölschwund weiss ich z. Zt. nicht was ich von der Anzeige halten soll. Als ich letztens Zuhause war zeigte die Anzeige mir noch zwei Balken an, 750 km später waren es dann plötzlich wieder drei. Beides Morgens, als der Motor noch nicht gelaufen ist und auf gerader Fläche.

Gruß

Mike

Günstig ist der Spass nicht.

In der bucht art: 160424741848 verkauft einer ne komplette Einheit mit Krümmer beiden Turbos.

Auf dessen Bild ist mir aufgefallen das da keine Kühlwasseranschlüsse dran sind.

Wie fokohila schon schrieb muss der Wasserschwund auf was anderes zurüzuführen sein.

Kommt man beim XC60 eigentlich besser an den ( Werkstattmessstab ran )

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24


Günstig ist der Spass nicht.

In der bucht art: 160424741848 verkauft einer ne komplette Einheit mit Krümmer beiden Turbos.

Auf dessen Bild ist mir aufgefallen das da keine Kühlwasseranschlüsse dran sind.

Wie fokohila schon schrieb muss der Wasserschwund auf was anderes zurüzuführen sein.

Kommt man beim XC60 eigentlich besser an den ( Werkstattmessstab ran )

An den Messtab kommt man schon ran, aber nicht ohne schmutzig zu werden ;-)

Schmutzig ist fas Eine, mir gehts eher ums vermeiden von Schnittwunden.😁

Oder anders gesagt von Unten zu umständlich von Oben Arme zu kurz.

Der Clio von meiner Frau hat zum digitalen Messstab auch noch nen " Normalen " in der Art wie ein KFZ ohne Digitalen Schnickschnack.

Kann man einen Riss im Block ausschließen?

Dass vielleicht im Bereich zwischen den Öl und Wasserkanälen mal eine Befestigungsschraube ZB. Krümmer oder Turbotraverse zu doll angezogen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24


Kann man einen Riss im Block ausschließen?

Dass vielleicht im Bereich zwischen den Öl und Wasserkanälen mal eine Befestigungsschraube ZB. Krümmer oder Turbotraverse zu doll angezogen wurde.

Keine Ahnung, vorstellen könnte ich mir das. Die Werkstatt, die im September letzten Jahres den Motor getauscht hat, hat auf alle Fälle vergessen nen Sicherungsclip in der Dieselleitung zu schließen. Die Kosten für den Feuerwehreinsatz für die Beseitigung der Dieselspur, welche ich gelegt habe, wollten sie zwar übernehmen aber nach der zweiten Mahnung der Gemeinde und vier Anrufen bei dem Autohaus hab ich das Geld dann selbst überwiesen.

Dscn1389-30

Hallo
Hab Heute eine neue Entdeckung gemacht. Als ich die letzten drei Mal die 720 km nach Hause gefahren bin ist meine Ölstandsanzeige von drei Balken im O.K. Bereich jedesmal um einen weniger geworden. Das letzte mal am 24.01. nach den 720 km hatte ich am nächsten Morgen, bei noch nicht gelaufenen Motor noch einen Balken im O.K. Bereich. Bin am 27.01. wieder hier hoch gefahren bin hatte danach auch noch einen Balken. Nun bin ich täglich 14 km zur Arbeit und wieder zurück gefahren und das, wie bereits erwähnt, absolut Spritsparend. Nun hab ich Heute mal wieder den Wasser- und Ölstand gecheckt und festgestellt, dass ich plötzlich wieder drei Balken hab. Hab ich nun noch ein weiteres Problem oder könnte das mit dem Rauchen zusammen hängen?
Gruß
Mike

65242-nach-720km-autobahn
66950-nach-720km-autobahn
67957-nach-250-km-kurzstrecken

Guten Tag in die Runde.
Wenn ein Motor ständig Wasserprobleme hat muß das Wasser ja irgendwo hingehen.
Zweitens Vermutung von mir bei starker Belastung tritt der überschüssige Druck in den Turbolader
2 ein mit Vermischung des Motoroels was dann nach außen bei hohen Hitzegraden verdampft und
der Oelgeruch deutlich zu riechen ist !
Drucksensoren überprüfen Haarrisse im Zylinderkopf überprüfen wegen des Wasserverlust.
Quasi dein Motor frist Oel Wasser und Desel zugleich.
Eigentlich müsste er schon längst einen kapitalen Motorschaden haben !
Verlange sofort daß die Maschine aus dem Elch entfernt wird ohne wenn und aber !
Viel Glück mit dem neuen Agregat !!!
gruß ulli

Hallo zusammen,
ich glaube ich hab den Fehler gefunden. Der Herr von der Werkstatt sagte, wenn er keinen triftigen Grund bei Volvo angibt bekommt er keine Freigabe zum tauschen des Turbos. Ich habe mich an die Empfehlung von Fluchti24 gehalten und mir so ein Endoskop geschossen, welches ich aber eigentlich garnicht gebraucht hätte. War Heute bei nem Kumpel auf der Hebebühne und nach nicht mal 5 min (incl. Abdeckung abschrauben) hab ich eine Ölspur zwischen Lager- und Verdichtergehäuse (bitte erschlagt mich nicht wenn ich irgendwas falsch bezeichne) entdeckt. Wenn das wirklich der Defekt ist, dass da was undicht ist und das Öl dann natürlich beim Austritt in Rauch auf geht, dann finde ich das schon ziemlich erbärmlich. War jetzt in drei verschiedenen Werkstätten, bei der letzten bereits vier mal und die haben alle nichts gefunden, ich hab fünf Minuten gebraucht. Gute Nacht Volvo !!!
Hier ein Filmchen von der Ölspur:
http://www.youtube.com/watch?v=gU0ZuTv0R9o&feature=youtu.be

Deine Antwort
Ähnliche Themen