Ölleck unter Motor - was machen?
Hallo,
ich habe das Problem, daß mein Fofo Unmengen an Öl verliert. Als ich drunter lag, habe ich ein Bild gemacht. Wie ihr seht, ist der Motor total verschmiert. Laut Ölmeßstab ist gerade einmal die Spitze des Ölmesstabs feucht, also 1 bis 2 cm unter Minimum. Das Letze mal habe ich vor einem Monat aufgefüllt (!!) und ich fahre recht wenig. Das ist natürlich kein Dauerzustand, wenn der Wagen Literweise Öl verliert.
Meine große Frage ist: Reparieren oder verkaufen? Was würdet ihr machen? - Denn zu dem Problem kommt, daß noch Reparaturen anstehen, die sich auf 500 - 600 Euro belaufen, die aber (nur) mit dem Auspuff und Bereifung zu tun haben. Lohnt sich das noch?
Ich habe den 2002er Fofo mit Facelift, 100 PS, 1,6 Liter Maschine. Zustand eher schlecht, weil ich damit viel transportiert habe. Was ist der noch wert? Was kostet es den Motor durchchecken zu lassen nach dem Ölleck? Macht das alles noch Sinn oder ist es Zeit für einen Neuen?
Vielen Dank für Eure Einschätzungen.
25 Antworten
das Öl wechselt man jedes Jahr bzw aller 20TKm so ist es vorgeschrieben, wenn die Brühe immer so lange drin ist, wundert mich nichts
welches Öl wurde vorher gefahren ?
ich fahre seit mehr als 100TKm 5w40 in meinen 12 Jahre alten Focus und mein Ölverbrauch tendiert zwischen je 15000km wo ich meine Ölwechsel vornehme gegen Null
Bei unserem focus is schon immer 5W30 drinne (immer pünktlich Ölwechsel gemacht) und es stehen 258.000km auf der Uhr ohne irgendwelche Mucken wie Nockenwellen oder Ölverlust. Ölverbrauch ist nahezu keiner spürbar. Unser Focus ist ein täglicher Autobahnfahrer, zwar nicht immer max aber schon 140-160kmh (sprich 4000U/min). Im letzten Jahr sind wir knapp 25tkm gefahren und haben nichtmal nen halben Liter Öl verbraucht.
Zu deinem Problem: Ich würde den auf alle Fälle wieder fertig machen lassen, egal was kommt. Der Focus ist echt ein seh zuverlässiges und robustes Auto, ich habe meinen seit 2004 und er hat mich noch nie hängen lassen, immer angesprungen, selbst mit der 8 Jahren alten Batterie im Winter (dieses Jahr im Februar ersetzt durch eine neue) und nie liegen geblieben, immer einsatzbereit! Also überdenke den Kauf eines anderen Autos, wie gesagt ich würde den auf jeden fertigmachen/lassen.
wenn der Motor fertig ist, lohnt auch es sich nich da noch irgend nen müden euro reinzustecken...für 2000 eus bekommt man den Focus in weit aus besseren Zustand zu kaufen.
Ähnliche Themen
Hi,
also jetzt mal von 1,6er zu 1,6er 😛, ich denke das mit dem Getriebeöl kommt wie schon von FocusGT erwähnt vom Schaltwellendichtring (das Bild kommt mir sehr vertraut vor 🙂) Das kostet beim Fordhändler alles in allem 77,93€ (siehe beiliegende Rechnung)
Wenn man nach dem Ölverlust schauen lässt kostet Dich das 154,46 €, der Austausch der VDD ist da mit inbegriffen. Diese gibt es aber nicht einzeln, bei uns gibt es die nur in Verbindung mit dem gesamten Ventildeckel. Deswegen ist auf der Rechnung ein Zubehörteil aufgelistet.
Also mein Fazit ist folgendes:
Du kennst das Auto und du kennst die Macken, ich weiß nicht wieviel Km du gelaufen hast. Es ist nicht schlimm wenn man mal 200-300 € investiert. Ich nehme mal den ZR und die Reifen aus Deiner Rechnung heraus weil so etwas muss bei jedem Auto getauscht werden.
Wenn du also sagst, dass Dein Auto wieder tip top ist nach den zu erledigenden Dingen dann würde ich das Geld investieren. Denn du weißt nicht was du für eine "Gurke" kriegst wenn du Dir einen neuen Focus für 2.000€ kaufst!
Wenn der Motor natürlich im Ar*** ist wie Blackisch es sagt, dann macht das alles keinen Sinn 🙂
Mfg
was bringt es die ATW Simmerring zu tauschen wenn der Motor weiterhin verschlissen ist und Öl ohne Ende säuft ? Das ist ein Faß ohne Boden
er schreibt:
Zitat:
Original geschrieben von walker_79
Ich habe gerade die Diagnose bekommen. Und zwar ist der Simmering der Kupplung hinüber. Reperatur soll 215 Euro kosten
Damit ist wahrscheinlich der hintere Kurbelwellendichtring gemeint.
Da geht der Preis in Ordnung, da das Getriebe und die ganze Kupplung raus muss.
Ich würde dazu raten, erstmal den viel zu hohen Motorölverbrauch zu lokalisieren. Es bringt doch nichts, den Ölverlust am Getriebe für viel Geld reparieren zu lassen, wenn absehbar ist, dass der Motor eventuell gebrochene, oder verklebte Ölabstreifringe, hat.
Also, Ölverluststelle (Getriebe) waschen, fahren. Ölverlust abschätzen, da das ja auch Motoröl ist, kein Getriebeöl.
Dann Motorölspülung machen lassen, neues 5W-40 Öl rein. Fahren.
Bessert sich der Ölverbrauch, kann man an den Simmerring denken.
Dass Werkstätten Ebay - Teile für Schrott halten, liegt daran, dass Sie an Teile dann nichts verdienen. Solange man von "seriösen" Händlern kauft, sind die Teile von Ebay auch okay. Meistens sogar vom selben Hersteller, wie die original Ersatzteile.
Meistens entscheidet sich erst beim Verpacken von Teilen, ob es original VAG, oder Ford, oder BMW Teile werden 😁
Es ist halt nunmal so, dass Auto - Werkstätten den Großteil Ihres Umsatzes mit dem Gewinn an den Ersatzteilen machen.
Danke für Eure vielen Einschätzungen.
Der Simmering wurde noch nicht getauscht. Ich will sehen, ob ich den Motorölverlust erst in den Griff bekomme. Derzeit habe ich das Motoröl auf Max. aufgefüllt und will 1000 km fahren, um den Verbrauch dann genau bestimmten zu können. Das dauert noch eine Weile, weil ich wenig fahre.
Ich muß dazu sagen, daß ich ein Additiv zum Motoröl eingemischt habe und zwar Motoröl-Verlust-Stop von Liquid Moly. Ich dachte mir ausprobieren kann man das mal bei 10 Euro.
Ich will also erstmal den tatsächlichen Motorölverbrauch ermitteln und dann über den Getriebe-Simmering nachdenken. Ach übrigens hatte ich auch den Getriebeölstand ermittelt. Ich würde sagen 0,5 bis 0,75 cm (Messung mit Imbusschlüssel). Ich weiß, 1 cm sollte normal sein.
Eine ganz andere Option wäre für mich meinen Fofo weiter zu verkaufen. Klar, gibts nicht mehr so viel dafür, aber ich würde an einen Fofo, gleiche Maschine, trockner Motor und Getriebe von einem Bekannten herankommen, an dem nichts auffällig ist. Fährt sich sehr flüssig und ruhig. Zahnriemen und Wasserpumpe wurden nach 10 Jahren gemacht. Auspuffanlage ist auch gut. 74.000 gelaufen. TÜV kein Thema. Grund der Abgabe ist eigentlich bloß ein Problem mit dem Tankschwimmer, der gelegentlich hängt, ein versteckter Stromverbraucher (Sicherung 36 Instrumententafel + Uhr) und die fehlende Lust vom Bekannten sich damit auseinander zu setzen. Laut seinen Angaben ist die Batterie nach 6 Tagen stehen lassen leer. Ich würde mir im Sicherungskasten einen Schalter einlöten, über den ich den Stromkreis manuell unterbrechen kann, immer dann wenn ich ihn mehr als ein paar Tage stehen lasse. (Kommt eh selten vor). Der unzuverlässige Tankschwimmer stört mich nicht so sehr. Habe im Do-it-your-self Fofo Buch nachgeschaut und gesehen, daß es schon aufwendiger ist den Schwimmer auszuwechseln.
Ich werde also erst einmal sehen, was die nächsten 1000km in meinem Fofo bringen werden und Euch dann wieder Bescheid geben, wie es sich mit dem Verbrauch verhält.