Ölleck
Hallo,
Ich habe Tarraco 2021 2.0 TDI 200 PS und hatte meine Warnleuchte für niedrigen Ölstand zuerst bei 9000 km aufleuchten lassen. Ich habe mit dem Händler gesprochen, er meinte es sei normal, kaufte 1 Liter und befüllte das Auto mit 0,5 l Motoröl. Bei 12000 km ging meine Warnleuchte wieder an. Ich habe den Rest 0,5 Liter Öl eingefüllt, aber beschlossen, zur Überprüfung zum Händler zu gehen. Mein neues Auto verliert Öl aus "Ölkörper". Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Wissen Sie, was "Ölkörper" ist?
Vielen Dank.
37 Antworten
Ob das in Bulgarien normal ist kann ich nicht beurteilen, aber bei einem deutschen Händler wäre so etwas im Rahmen der Herstellergarantie bzw. Mobilitätsgarantie doch eigentlich unvorstellbar, oder nicht?
Bei meinem vorherigen Händler gab es immer einen kostenlosen Werkstattersatzwagen, allerdings eine Fahrzeugklasse kleiner.
Verpflichtet ist der Händler dazu nicht, das ist eine Kulanzleistung.
Scheint ein (mittlerweile) "bekanntes" Problem zu sein (Zitat Werkstattleiter) - meine Leasing-Fahrzeug (2.0TDI- 190PS) war gestern nach 30.000 km beim ersten Öl-Service/Inspektion und muss jetzt nochmals 2 (!) Tage in die Werkstatt, um Dichtungen auszutauschen. Warnblinkleuchte wg. Öl-Verlust hatte ich keine, Ölflecken sind mir auch nicht aufgefallen, aber wer schaut schon bei einem quasi Neuwagen danach?
Dieser Motor wird doch auch massenhaft bei VW. Skoda und Audi verbaut?
Guten Tag zusammen,
bei meinem Tarraco habe ich auch beim Räder wechseln Öl am Rumpf aufgefunden. 2.0tdi 150ps dsg 4drive. Der Händler vertröstete mich mit der Info, dass es nicht tragisch sei, Dieselmotoren immer undicht wären und das die Stelle nicht lokalisiert wäre. Der Motor wurde gereinigt und ich sollte wieder kommen. Bei der Überprüfung hieß es, da wäre nichts. Naja ich habe dann mal ein Foto auf der Beifahrerseite vom Rumpf geschossen und ich finde das sieht nicht nach nichts aus. Wie würdet ihr das beurteilen?
Der Wagen hat noch Garantie und jetzt im August Inspektion. Der Händler hat diesbezüglich schon einen Mängelanmeldung bekommen mit Aufforderung zur Beseitigung!
Also man sieht doch auf dem Bild ganz klar das zwischen Motorblock und Ölwanne langsam Öl austritt. Es wird zu 90% die Dichtung zwischen beiden sein. Ist klar warum der Händler sich dumm stellt, unten muss alles abgebaut werden und die Dichtung gewechselt werden, dass kostet. Unter Mechanikern herrscht ein alter Spruch: Wenn der Motor einmal ölt, wird es schwierig ihn zu 100% wieder dicht zu bekommen. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Aber so lange der Ölverbrauch in der VW Norm liegt, sehe ich schwarz. Im übrigen gebe ich einigen hier recht, ein gut eingefahrener und verarbeiteter Motor braucht ganz wenig bis 0 Öl. Mein damaliger 2.0 TDI im Audi hat auf die 30.000 Intervalle 0 Öl gebraucht. Genau wie mein jetziger 2.2 Crdi. Die laufen sauber. Mein Freund hat auch den Tarraco 2.0 TDI 150 PS und 4drive. Von ihm habe ich auch gehört das er ca. Alle 10.000 km einen Liter nach schütten muss. Für ihn ist das in Ordnung.
Wünsche viel Erfolg und langes Motorleben!
Mein alter Ibiza 1.9 tdi hat selbst bei 250tsd kein Öl verbraucht. Nicht ein einzigen Tropfen und der Motor wurde nicht geschont. Der musste immer zeigen was er kann.
So kurzes Update. Der Tarraco war heute zur Inspektion. Im Vorfeld habe ich der Werkstatt mitgeteilt, dass der Mangel nicht zu tolerieren ist und nicht akzeptabel sei. Als ich den Wagen abgeholt habe, wurde ich direkt um einen neuen Termin gebeten. Komischerweise wurden jetzt zwei Leckagen festgestellt. Einmal zwischen Motor und Getriebe und zum zweiten zwischen Motor und Ölwanne. Das Getriebe muss hierfür ausgebaut werden. Da ich eine Garantieverlängerung abgeschlossen hatte, läuft das natürlich unter Garantie. Der Händler teilte mir mit, dass es bei denen noch nie vorgekommen sei, dass an beiden Stellen gleichzeitig es zu Undichtigkeiten gekommen ist. Zudem fehlte schon wieder Kühlflüssigkeit (schon zum zweiten Mal). Mal sehen was da noch auf mich zu kommt.
Aha jetzt auf einmal. Na siehst du. Wen wollen die denn an der Nase rum führen? Dafür lobe ich mir immer wieder das Forum, damit man eben nicht über den Tisch gezogen wird. Das dein Fahrzeug an der Öl Wanne sifft hatte ich schon angemerkt 😉
Habe einen 2.0 TDI mit 200 PS. Jetzt mit 41500 km musste ich bereits 7 Liter Öl nachfüllen. Hatte ich noch nie bei meinen vorherigen Dienstwagen. Das 0W-30 ist aber auch verdammt dünnflüssig, so dass es überall entweichen könnte. Werkstatt hat nix festgestellt.
Allmächtiger, 7 Liter?? Dann brauchst du ja gar kein Öl Wechsel machen, das wechselt sich ja selbst. Haha
Wir haben den 190PS Diesel und jetzt 28tkm. Ich musste bisher nich kein Öl nachfüllen.
Nur planmäßiger Ölwechsel.