Öllampe nach Fahrt mit höheren Drehzahlen
Hi!
Habe einen Golf III Kombi 1,8 55KW mit AAM Motor und habe folgendes Problem:
Wenn ich mit dem Wagen auf der Autobahn gefahren bin und dann mal ne Weile über 130Km/h und fahre anschließend wieder mit niedrigeren Drehzahlen dann geht die Öllampe an.
Am Peilstab ist dann auch kein bißchen Öl mehr zu finden.
Nach einer halben Stunde Standzeit ist der Ölstand aber wieder völlig normal.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Gruß Matthias
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von poloai48
Hallo zusammen!Wollte mich mal ebend für eure Hilfe bedanken und berichten das sich dieses Thema erledigt hat!
Ich habe heute 500ml LM Motor Clean zum Öl dazu gekippt und den Wagen 10 min im Stand laufen lassen.
Dann die Brühe raus laufen lassen,neuen Ölfilter rein,und 3,8 l 5W40 rein geschüttet.Anschließend bin ich auf die Bahn-laut Tacho 195km/h gefahren-und als ich wieder von der Bahn runter bin ging die Öl-Lampe nicht an!!!!
Also alles bestens.
Habe das Gefühl das der Motor auch ruhiger läuft aber das kann auch Einbildung sein.
Gruß Matthias
Miß doch trotzdem mal den Ölstand, direkt nach Du den Wagen abgestellt hast.
Es wird zwar auf jeden Fall zuwenig angezeigt werden aber es ist interessant, ob der Peilstab wieder "trocken" ist oder ob wenigstens etwas Öl dran hängt (Stab vorher natürlich einmal abwischen).
Ich hab den Motor heute erstmal gespült, und mußte beim neuen Öl feststellen, daß die Ölpumpe fertig ist. Der Motor lief, aber der Ölfilter wurde nicht gefüllt.
Ähnliche Themen
Und die Ölwanne hast du natürlich vor dem neu befüllen ab gehabt um zu schauen ob das Sieb zu ist ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von poloai48
Ich war in der Werkstatt und hab von meinem Problem erzählt und der sagte das die Motorspülung alleine nix bringen würde.
Da müßte die Ölwanne runter,das Sieb sauber gemacht werden und die Ölpumpe müßte neu.
Danach sollte der Motor 2 Xgespült werden und dann könnte neues Öl drauf.
Kosten sollen bei 300€ liegen.
220€für die Pumpe zum erneuern und der Rest für die Arbeit!
Aber ich könnte es erst probieren mit MotorClean!
Und das hat bei mir ja zum Glück geklappt!
Im Prinzip haben die ja recht: Zu geringer Öldruck ist oft nicht die Folge von verschlissenen Gleitlagern, sondern "nur" von einer defekten Ölpumpe (die leidet ja auch und nicht selten zuerst unter mangelnder Öl-Wartung) oder einem verstopften Ölsieb.
Und dies beides kann eine Motor-Spülung nicht wieder richten. 😉 Die ist eher eine Schnell- und Billiglösung - die aber durchaus sehr hilfreich sein kann (siehe -> hier) - für den Fall, dass die Ablagerungen im Motor (Näheres dazu -> hier) noch nicht zu gravierend sind.
Wenn man also bzgl. Motorverschleiß ganz auf Nummero Sicher gehen will und den begründeten Verdacht hat, dass für mangelhaften Öldruck der schlechte Pflegezustand des Motors von innen verantwortlich ist, sind die von der Werkstatt empfohlenen grundlegenden Maßnahmen sicher das Beste.
Natürlich kann man dann auch feststellen, dass dies für den Motor eigentlich schon zu spät war. Aber so etwas weiß man eben nie vorher eindeutig.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Und die Ölwanne hast du natürlich vor dem neu befüllen ab gehabt um zu schauen ob das Sieb zu ist ! 😉
Ich muß zugeben, daß ich nicht nachgesehen hatte, aber das Thema hat sich heute erledigt, Pumpe raus, und neue Pumpe rein! Das Sieb war übrigens sauber.
Auf der Probefahrt (hab den Wagen heute vor der Haustür) mit Autobahn tempo 160km/h keinerlei Probleme!