Öllampe nach Fahrt mit höheren Drehzahlen
Hi!
Habe einen Golf III Kombi 1,8 55KW mit AAM Motor und habe folgendes Problem:
Wenn ich mit dem Wagen auf der Autobahn gefahren bin und dann mal ne Weile über 130Km/h und fahre anschließend wieder mit niedrigeren Drehzahlen dann geht die Öllampe an.
Am Peilstab ist dann auch kein bißchen Öl mehr zu finden.
Nach einer halben Stunde Standzeit ist der Ölstand aber wieder völlig normal.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Gruß Matthias
36 Antworten
Mein Auto ist 18 Jahre alt und das erste was ich nach Kauf mache ist ein Ölwechsel !
Fahre derzeit ein 0W40 , das hat den Dreck vom Vorbesitzer so gut geputzt das ich schon nach 7000 km den nächsten Ölwechsel machen mußte , seit dem alle 10000 km einen Ölwechsel , über längere Wechselintervalle denke ich nicht ernsthaft nach , das ist auch der Grund warum ich mich nicht mit solchen Problemen wie du sie hast rumschlagen muß !
Vergess einfach 0815-Öle und zulange Wechselintervalle und dann funktioniert der Krempel auch noch etwas länger !
@OHCTUNER ich bin deiner meinung, mache auch regelmässig Ölwechsel, einmal im jahr. Ich fahr aber relativ wenig und zu 80% kurzstrecke.
Wieso MUSSTES du nach dem umölen auf 0w40 schon nach 7000km wechseln? In welcher zeit hast du diese strecke zurückgelegt?
Aber was sagst du zu diesem thema??
http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0
Kenn den Beitrag von Youtube , dazu gibt es eine Gegendarstellung von Wearcheck die in dem Beitrag auch vorkommen im Netz !
Deren Beitrag wurde so geschnitten das es zum Thema passte , aber so nicht von Wearcheck im Ganzen erklärt wurde !
Solltest du mal suchen und lesen !!!
Die Beiträge von Frontal 21 sind echt gut gemacht , nur leider immer etwas an der Warheit vorbei geschnitten !
Vor dem umölen war auch ein 0815-Öl drin wo nicht wirklich gut war , das 0W40 ist vollsynth und hat ne gute Reinigungswirkung , die 7000 km waren ungefähr in einem halben Jahr erreicht worden , Öl war schwarz und sah dreckig aus , also raus damit !
Das 0815-Öl sah selbst mit 12000 km noch recht gut aus , was in meinem Fall schon auf eine schlechte Reinigungswirkung schließen ließ und die umölung mit den Folgen bestätigten meine Vermutung !
Jetzt mit 10000 km Wechsel den ich nicht ohne Grund so halte funktioniert alles bestens !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
[...]Vor dem umölen war auch ein 0815-Öl drin wo nicht wirklich gut war , das 0W40 ist vollsynth und hat ne gute Reinigungswirkung , die 7000 km waren ungefähr in einem halben Jahr erreicht worden , Öl war schwarz und sah dreckig aus , also raus damit !
Das 0815-Öl sah selbst mit 12000 km noch recht gut aus , was in meinem Fall schon auf eine schlechte Reinigungswirkung schließen ließ und die umölung mit den Folgen bestätigten meine Vermutung !
Jetzt mit 10000 km Wechsel den ich nicht ohne Grund so halte funktioniert alles bestens !
Frei wiedergegeben aus einem der beiden grossen Selbsthilfebuecher: "Es ist normal, dass das Oel schon kurz nach dem Wechsel wieder schwarz wird. Das zeigt, dass es seine Arbeit, naemlich die Schmutzpartikel in der Schwebe zu halten, gut erledigt."
Bezogen auf deinen Fall hiesse das, dass das (geil, dreimal das(s) hintereinander;-) "0815" wirklich schlecht war (evtl. bestand sogar die Gefahr der Oelschlammbildung) wogegen das jetzige gescheit arbeitet.
Trotzdem wuerde ich grundsaetzlich ohne Not (z.B. extreme Kurzstrecke) die 15tkm-Intervalle nicht unterschreiten, schliesslich erlaubte VW fuer den Golf-III-Benziner bereits die 15tkm und die Oele sollten in den letzten Jahren eigentlich noch besser geworden sein.
Aber es kommt natuerlich auf den Einzelfall an. Ein Motor, der voll von Ablagerungn ist und nun mit einem gut reinigenden Oel betrieben wird, braucht vielleicht wirklich fuer einige Zeit kuerzere Intervalle.
Ähnliche Themen
Wer Herstellerangaben vertraut , der vertraut auch dem Gelabere von Politiker ! 😁
Betrachte die Angaben besser als ausreichende Mindestanforderung , aber ausreichend war schon in der Schule keine gute Note !
Die 12tkm mit dem 0815-Öl war ne Ausnahme , ich halte meine Intervalle eigentlich immer bei 10tkm oder sogar früher , mit Ölschlamm oder anderem Siff hab ich noch nie Probleme gehabt , die hab ich immer wenn vorhanden vom Vorbesitzer übernommen und dann beseitigt !
Alleine meine Fahrweise verbietet mir schon über längere Intervalle nachzudenken !
Bei normaler Fahrweise könnte man durchaus über 12tkm nachdenken , das wärs dann aber schon von der Länge her !
Du wirst hier auf MT keinen eigenen Jammerthread von mir zum Thema finden seit dem ich nur noch gutes Öl verwende und das soll auch so bleiben ! 😉
Ich hab noch gute 2000 km bis die 10000 km voll sind , Öl und Filter stehen schon länger dafür bei mir rum , kann also spontan wann ich will meinen Wechsel machen !
Dann werde ich es erstmal mit einem Ölwechsel versuchen.Vielleicht bringt es ja was.Hat jemand eine Empfehlung für gutes Öl.Fahre überwiegend Kurzstrecke.(unter 5 Km)
Zitat:
Original geschrieben von poloai48
Dann werde ich es erstmal mit einem Ölwechsel versuchen.Vielleicht bringt es ja was.Hat jemand eine Empfehlung für gutes Öl.Fahre überwiegend Kurzstrecke.(unter 5 Km)
Das ist eigentlich rausgeworfenes Geld.
Der Motor deines Golf ist wahrscheinlich dermassen verschlammt,
das er erst einmal gründlich gereinigt werden müsste.
Und wenn du das noch ein wenig länger "vor dir her" schiebst,
ist der Motor dann auch richtig kaputt.(Lagerschaden)
In deinem Fall solltest du vor dem Ölwechsel wirklich erst eine Motorspülung machen um den gröbsten Dreck rauszubekommen !
Im grunde ist hier alles schon geschrieben worden was du tun solltest , der Rest liegt an dir ob du weiterhin Bock auf solche Probleme hast !
Zitat:
Original geschrieben von poloai48
Ok dankeschön.Werde mal Motor spülen.Ist wohl besser!
Achtung!
Aber schon mit so nem Liqui Moly Motorreiniger. Weil du geschrieben hast dass du unwissend bist, nur der Sicherheit halber.
Steht auf der Packung wies geht.
Dann Liqui Moly 5W 40 drauf (achte drauf dass du das Vollynthetische bekommst!) und je nachdem wenns schwarz wird wechseln selbes Öl wieder drauf.
Wirst scho sehen wieviel besser deine Kiste läuft.
Grüße
reno
Hallo zusammen!
Wollte mich mal ebend für eure Hilfe bedanken und berichten das sich dieses Thema erledigt hat!
Ich habe heute 500ml LM Motor Clean zum Öl dazu gekippt und den Wagen 10 min im Stand laufen lassen.
Dann die Brühe raus laufen lassen,neuen Ölfilter rein,und 3,8 l 5W40 rein geschüttet.
Anschließend bin ich auf die Bahn-laut Tacho 195km/h gefahren-und als ich wieder von der Bahn runter bin ging die Öl-Lampe nicht an!!!!
Also alles bestens.
Habe das Gefühl das der Motor auch ruhiger läuft aber das kann auch Einbildung sein.
Gruß Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Der Motor deines Golf ist wahrscheinlich dermassen verschlammt,
das er erst einmal gründlich gereinigt werden müsste.
Ist sowas beim TDI auch bekannt ?
Grüße Klaus
Das gleiche Problem haben wir im Moment auf der Arbeit, auch beim AAM-Motor, der Motor hat ca170tkm gelaufen, und ist mit 5W40 befüllt, was ist jetzt das Problem?
Ich war in der Werkstatt und hab von meinem Problem erzählt und der sagte das die Motorspülung alleine nix bringen würde.
Da müßte die Ölwanne runter,das Sieb sauber gemacht werden und die Ölpumpe müßte neu.
Danach sollte der Motor 2 Xgespült werden und dann könnte neues Öl drauf.
Kosten sollen bei 300€ liegen.
220€für die Pumpe zum erneuern und der Rest für die Arbeit!
Aber ich könnte es erst probieren mit MotorClean!
Und das hat bei mir ja zum Glück geklappt!
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Das gleiche Problem haben wir im Moment auf der Arbeit, auch beim AAM-Motor, der Motor hat ca170tkm gelaufen, und ist mit 5W40 befüllt, was ist jetzt das Problem?
In deinem Fall wäre es wohl ratsam die Ölwanne abzumachen um zu schauen ob das Sieb von der Ölpumpe zugesifft ist , je nach Verschmutzung auch ne Spülung machen !
Diese Probleme sind in der Regel immer mit falscher/schlechter Wartung verbunden , viel zu lange Wechselintervalle !