Öllampe geht an und Auto springt nicht an
tag!
Die ölkontrollleuchte und batterieleuchte leuchten auf und das auto geht aus und springt nicht mehr an. Was kann das sein? öldruck zu wenig bzw kapput? oder an der batterie. ich hatte vorkurzem ölwechsel machen lassen und ne neue batterie ist auch drinne.
29 Antworten
Die Geber haben damit nix zu tun,entweder Pumpe oder Sieb zugesetzt oder der Druck geht verloren z.b durch verschlissene Pleuellager.
Der 1,3er hat eine Kette an der Ölpumpe!
Ich würde die Kerzen raus drehen und starten, dann sollte die Anlasserdrehzahl reichen um die Öldruckleuchte abzuschalten.
hat der golf 2 eigentlich schon kurbelwellensensor und nockenwellensensor?? ich bin der meinung dass der am dem golf 3 anfängt.
Hat der Golf 2 beides nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Oli1604
hat der golf 2 eigentlich schon kurbelwellensensor und nockenwellensensor?? ich bin der meinung dass der am dem golf 3 anfängt.
Nur den Hallgeber im Zündverteiler,mehr nicht.
wahrscheinlich habe ich den fehler gefunden. die kabel(innen) am stecker hab die scheibe im verteiler bzw hallgeber behindert, so dass auto nicht ansprang. habe die kabel bißchen verschoben und es ging. meine frage ist jetzt. kann man dies einzelnd ersetzen oder muss da gleich der ganze hallgeber ersetzt werden?
Ich denke nicht das die Kabel die Scheibe behindert haben, die ist starr mit dem Motor verbunden.
In dem Fall wird dein Hallgeber gerissen sein, den hast du mit den Kabeln automatisch mit bewegt.
Den gibt es einzeln!
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Ich denke nicht das die Kabel die Scheibe behindert haben, die ist starr mit dem Motor verbunden.In dem Fall wird dein Hallgeber gerissen sein, den hast du mit den Kabeln automatisch mit bewegt.
Den gibt es einzeln!
Ja nicht scheibe sondern so ein ring der rechts vom stecker war. als der lief brauchte ich nur einmal am kabel wackeln und man sah wie der ring aufhörte sich zu drehen und der motor war aus. aber naya. jetzt läuft er
Wie gesagt, dann ist dein Hallgeber hinüber. Das wird jetzt durch Vibrationen und Temperatur wieder passieren dass er aus geht.
Hallo zusammen,
Ich habe gerade ein ähnliches Problem: 89er Golf 2, 40kw, 1,3, 160.000 km. Wagen war nach 40 km Autobahn bei hohen Außentemperaturen im Stadtverkehr bei Stop n go ausgegangen. Dann über Stunden nicht mehr angegangen. Motor dreht. ADAC meinte, er zieht kein Benzin.
Wagen wurde zur Werkstatt abgeschleppt und stand dort einige Tage. Nach einem erneuten Startversuch sprang er direkt an = keine weitere Diagnose.
Hatte ihn dann mitgenommen und an den nächsten Ampeln ging er anfangs auch direkt aus. Ließ sich dann aber neu starten und lief zirka 1 Tag (30km?).
Schließlich wurde eine neue Benzinpumpe eingebaut. Wagen sprang damit ein wenig schlechter an, lief aber einen Tag 20 Kilometer, heute dann tagsüber 40 und abends nochmal knapp 40. Nach 1,5 Stunden Pause und anschließend nochmal einem kurzen Stopp mit Motor aus, lief er danach zirka 100m, ging an einer Ampel wieder aus und startete nicht mehr.
Temperatur Anzeige blinkt, Lüfter lief dabei nicht und die Öllampe leuchtete ebenfalls.
Mit einigen Zündungsversuchen, "Motor dreht" (?) Riecht er neuerdings innen oder außen nach Benzin.
Ölstand überprüfe ich morgen nochmal.
Der Wagen hatte vor mehreren Wochen auch ein Auspuffproblem. Die gesamte Anlage muss wohl erneuert werden. Durch Verstopfung war der Wagen da auch eine Male ausgegangen. Nach etwas Abkühlung sprang er dann wieder an und fuhr weiter.
Schießlich hatte er sich nach einigen Tagen auf der Autobahn mit 2 Knalls "eine zusätzliche Öffnung" geschaffen. Ist nur unwesentlich lauter im Stand. Dadurch ist er nicht mehr ganz dicht, baut aber auch nicht mehr zuviel Überduck auf.
Ich weiß, das sollte repariert werden. Nur wollte ich den Wagen eigentlich längst los werden und habe in den vergangenen 1,5 Jahren gut 1500 Euro an Reparaturen rein gesteckt. Um die Auspuffanlage sollte sich daher lieber jemand anderes kümmern.
Hat jemand einen Rat für mich? Genaue Kfz Daten sollten in meiner Signatur stehen.
Ergänzend fällt mir noch ein, dass der Wagen in den letzten Monaten immer wieder einmal unregelmäßig Kühlflüssigkeit verloren hat. Zeitweise vielleicht 1/2 Liter, oder mehr, innerhalb Tagen (?), Dann wieder eine Zeitlang nichts.
Unter dem Wagen war morgens nur zeitweise ein vielleicht 6cm Fleck zu sehen.
Die fehlende "Kühlflüssigkeit" habe ich bisher immer nur mit normalem Wasser aufgefüllt. In den letzten Monaten vielleicht 2-3 Liter +. Habe gerade gelesen, dass das wohl auch nicht optimal ist.
Dass der MH-Motor kurz nach einem Kaltstart und/oder kurzer Fahrstrecke ausgeht, kommt häufig vor. Ursache ist häufig Falschluft (etwa undichte Unterdruckschläuche) oder eine schwergängige oder falsch eingestellte Starterklappe oben am Vergaser. Dann lässt sich der Motor ohne große Probleme neu starten.
Geht der Motor im warmem Zustand aus und springt nicht wieder an, kommt die Zündung in Verdacht. Vor allem der Hallgeber im Zündverteiler, seltener auch die Zündspule, die man auf Risse kontrollieren sollte.
Zum Testen sollte man, wenn der Motor gerade wieder nicht anspringt, auf Zündfunken kontrollieren. Also eine Zündkerze heraus drehen, den Zündkerzenstecker wieder aufstecken und die Kerze auf blankem Metall des Motors ablegen (und beim Startversuch nicht berühren - Stromschlaggefahr).
Die Benzinversorgung scheint im Ordnung zu sein, sonst würde das Auto nach den Fehlstarts nicht nach Benzin riechen. Denn bei Fehlstarts gelangt unverbranntes Benzin in den (hier auch noch undichten) Auspuff.
Bei Kühlmittelverlust ist zu prüfen, ob er das Kühlmittel nach außen verliert oder es infolge einer defekten Zylinderkopfdichtung verbrennt. Aber das ist eine andere Baustelle, ich sehe keinen Zusammenhang mit dem
zeitweisen Motor ausgehen und nicht wieder anspringen.
Werkstatt hat gerade angerufen: der Hallgeber wäre kaputt. Er könnte/würde aber einen kompletten Zündverteiler gebraucht für 100€ + 85 Arbeitslohn (inkl Fehlersuche) einbauen. Ohne Garantie. Habe aber um eine Woche Gewährleistung gebeten. Das sollte mit täglich 100km zum Testen wohl genügen.