Öllampe blinkt - Motorfrostschaden??
Hallo Leute,
heute morgen blinkte bei meinem Polo6N2 (BJ. 10.2000) die Öllampe und hörte damit nicht mehr auf. Der Wagen sprang sofort an, hab bei laufendem Motor die Scheiben vom Schnee befreit und dann bin ich losgefahren und nach 100 Metern gings los. Bin dann einmal um den Häuserblock, hab wieder geparkt und den Wagen etwas im Stand laufen lassen, weil ich dachte, dass das Öl durch die Kälte etwas zu dickflüssig ist. (Ölstand ist übrigens OK) Als ich da so stand lief er kurze Zeit unruhig, hat sich dann wieder gefangen und lief ruhig weiter, ca 3 Minuten gewartet. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der Motor ungewöhnlich schnell bei 70 Grad war. Normalerweise muss ich bei kälte mindesten 3 KM fahren bevor sich da was regt. Also: Lieg ich sehr falsch, wenn ich denke, das in der Motorkühlflüssigkeit zu wenig Frostschutz war (Gebrauchtwagen, vor 2 Monaten erst gekauft) und das nun alles eingefroren ist, ergo der Motor keine Kühlung bekommt und deswegen so schnell heiß ist? Was dasmit dem Öl zu tun haben kann weiß ich allerding nicht.
Trau mich jetzt natürlich nicht, den Wagen weiter zu bewegen.
Was tun????? Danke für Antworten.
Gruß, Bilbo81
32 Antworten
Warum ich auf VW rumhaue,
weil die Informationspolitik unter aller Sau ist. Erst wurde im Geheimen die Entlüftung nachgerüstet, ohne das Problem dem Kunden mitzuteilen. Ein einfacher Brief parallel zur Wartung hätte schon gereicht.
Zweitens rege ich mich über die VW-Händler auf, die teilweise trotz Konzernkulanz unkulant sind, man kommt sich irgendwie verarscht vor.
Was ich von VW erwarte:
-Jeder Halter eines gefährdeten Fahrzeuges des Konzern sollte über die Problematik sowie deren Warnzeichen informiert werden.
-Die Händler sollten eindeutige Kulanzumgangsanweisungen bekommen!
Das jeder Fehler macht ist egal, nur hat Toyota bei mir so gehandelt wie oben beschrieben, VW nicht. Und bei den VW-Preisen verlange ich etwas Service.
Und noch nebenbei, viele dieser Motoren haben mittlerweile weit über 100000km aufm Buckel, für die gelten die 10 Jahre Kulanz auch (also Top), nur sagt das dir keiner!
Gruß
P.S.: Ich fahre aktuell Cuore, nicht weil ich mit VW unzufrieden war, sondern weil bei Fox/Polo/Lupo (als Benziner) der Spritverbrauch um einiges höher ausfällt. Ich schwöre sonst auf meinen Freundlichen VW-Partner im die Ecke!
Also ich bin kein KFZ-Mechaniker aber habe mich lang mit dem Thema befasst, wenn VW A1 und Konsorten wirklich dicht sind (nur zu Garantiepartnern gehen!), würde ich ihn zu ATU schleppen und nen Ölwechsel machen lassen. Dabei sein und darauf bestehen, dass geschaut wird ob Wasser im Öl ist (das können die). Wenn ja, nicht anmachen sondern zu VW schleppen, oder gleich bei denen den Ölwechsel machen lassen. VW macht nicht zu viel wenn man zuvor genau vereinbart was die zu machen haben. Und die 80€ fürn Ölwechsel bei VW wärs mir wert.
Zitat:
Original geschrieben von polomaus1
...adac ist seit 5,5 stunden nicht zu erreichen, noch nicht einmal warteschleife, sondern nach einem knacken in der leitung besetzzeichen...i
wollt nur mal sagen, daß aufgrund der niedrigen Temperaturen Ausnahmezustand in Deutschland herrschte.
Alles ist liegengeblieben.
Die Hotlines von Mercedes, BMW, VW und ADAC waren überlastet und nicht mehr erreichbar, nur noch Audi hat gefunzt.
Bei der roten Öllampe würd ich definitv den Motor sofort ausschalten, nicht mehr starten und abschleppen lassen. Nicht umsonst verbietet der Hersteller bei dieser Warnleuchte die Weiterfahrt.
Keine Experimente, sondern den Fachmann ranlassen!!