- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Öllampe blinkt auf,Motor startet nicht!
Öllampe blinkt auf,Motor startet nicht!
Hallo an alle,
ich wollte grad zum Einkaufen fahren,als ich einstieg und den Motor starten wollte,kam das normale Anlassergeräusch (das Geräusch so 1-2 sek. bevor der Motor startet)...aber es bleibt dabei...der Motor geht nicht an und die Ölwarnleuchte blinkt ständig auf (Kein Ton).
Vor 2 wochen wurde die Lichtmaschine ersetzt..dazu muss ich sagen,das ich etwas zuviel Öl im Wagen hatte,wurde aber noch abgesaugt von der Werkstatt,so das es noch etwas unter der Max.grenze lag (bin auch nicht lange mit dem zu hohem Ölstand gefahren)
Fahre in letzter Zeit viel Autobahn...und auch zur Arbeit bedingt durch eine Umleitung,isses kürzer die Autobahn zu nehmen (7km hin und zurück).
Was könnte es sein,habe schon gelesen,ob es evtl,der Öldruckschalter bzw.die Ölpumpe sein könnte?
Oder vllt doch was schlimmeres?
Letzter richtiger Ölwechsel war vor ca 1,5 Jahren inkl Ölfilter.
Fahre einen Golf 3 1.8L 90 Ps.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
Was könnte es sein,habe schon gelesen,ob es evtl,der Öldruckschalter bzw.die Ölpumpe sein könnte?
Oder vllt doch was schlimmeres?
Das die Öllampe blinkt ist beim starten normal.
Hat auch nix mit dem nicht anspringen wollen zu tun.
Ich vermute das die Zündspule den Geist aufgegeben hat.
Beim Golf passiert das gerne "von jetzt auf gleich".
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
Was könnte es sein,habe schon gelesen,ob es evtl,der Öldruckschalter bzw.die Ölpumpe sein könnte?
Oder vllt doch was schlimmeres?
Das die Öllampe blinkt ist beim starten normal.
Hat auch nix mit dem nicht anspringen wollen zu tun.
Ich vermute das die Zündspule den Geist aufgegeben hat.
Beim Golf passiert das gerne "von jetzt auf gleich".
Das Problem ist,das ich heute noch zur Nachtschicht fahren muss und mir niemand ein Auto leihen kann...bekommt man sowas schnell? Was ist der Kostenfaktor?
Gestern ist erst auch noch ganz normal gefahren,die Lichtmaschine war schon teuer genug.
Klar kann man so ein Teil schnell bekommen.
Zb. beim Verwerter.
Das hätte den Vorteil das es nicht so teuer wäre.
Meist liegt der Preis da bei ca. 40€.
Eine neue Spule kostet locker das doppelte oder sogar noch etwas mehr.
Hab grad nochmal genauer in den Motorraum hineingeschaut...also ein Kabel,welches zur Zündkerze führt,sieht leicht angebissen aus,aber nur die Gummischicht ist hinüber,das Gewebe darunter sieht noch intakt aus.
Fahre gleich los und besorge mir ne Zündspule,hoffentlich hilft das.
Der Km.Stand ist übrigens knappe 192.000 km,falls das was zu sagen hat ^^
Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
Hab grad nochmal genauer in den Motorraum hineingeschaut...also ein Kabel,welches zur Zündkerze führt,sieht leicht angebissen aus,aber nur die Gummischicht ist hinüber,das Gewebe darunter sieht noch intakt aus.
Das kann dem Zündfunken aber schon reichen um den Weg des geringsten
Widerstands zu gehen.
Denk bitte daran das ich eine Vermutung geäußert habe.
Wenn es nicht an der Spule liegen sollte,bitte nicht hauen!

kurz mal zur spule arni wenn die defekt ist springt aber trotzdem die benzinpunpe an oder?
Ja,der Hallgeber tuts ja dann weiterhin.
Ich hab mir jetzt ne passende Zundspule besorgt,die ich dann mit einem Freund der sich gut mit KFZ auskennt,einbauen werde...wenn es daran nicht lag,werden wir es mal mit einem anderen Zündkabel probieren.
Ich melde mich dann wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
...
Vor 2 wochen wurde die Lichtmaschine ersetzt..dazu muss ich sagen,das ich etwas zuviel Öl im Wagen hatte,wurde aber noch abgesaugt von der Werkstatt,so das es noch etwas unter der Max.grenze lag (bin auch nicht lange mit dem zu hohem Ölstand gefahren)
Fahre in letzter Zeit viel Autobahn...und auch zur Arbeit bedingt durch eine Umleitung,isses kürzer die Autobahn zu nehmen (7km hin und zurück).
Was könnte es sein,habe schon gelesen,ob es evtl,der Öldruckschalter bzw.die Ölpumpe sein könnte?
Oder vllt doch was schlimmeres?![]()
Letzter richtiger Ölwechsel war vor ca 1,5 Jahren inkl Ölfilter.
Fahre einen Golf 3 1.8L 90 Ps.
Ich tippe auch auf ein Elektrikproblem. Und wenn das Zündkabel einen sichtbaren Schaden an der Isolierung hat, sollte das zu allererst ersetzt werden. Denn ein Hochspannungsfunke, der da den Weg zur Masse findet, kann nicht mehr im Motor das Gemisch zünden. Logisch, oder? Die Zündspule wäre dann der nächste Kandidat.
Die Öllampe blinkt übrigens beim Starten bis der nötige Öldruck aufgebaut worden ist. Das kann dann bei laufendem Motor durchaus noch 1 - 2 Sekunden dauern.
Allgemein vermute ich mal, dass dein Auto einen Wartungsstau hat. Liege ich da richtig? Denn zumindest der Ölwechsel ist seit 1/2 Jahr überfällig, da es beim Golf III noch keinen Longlife-Service gab und die VW-Richtlinie beim festen Ölwechselintervall sagt "alle 15.000 km oder 1 Jahr, je nachdem was eher eintritt". Wenn du also nur 7 km zur Arbeit hin und zurück fährst (also 2 x 3,5 km, oder doch 2 x 7 km pro Tag?) wird der Motor, also das Öl, auf diesen Strecken nicht mal richtig betriebswarm (90 °C; Achtung: Die Temperaturanzeige bezieht sich nur auf die Kühlflüssigkeit)) und es belasten auskondensierter Kraftstoff und auskondensierte Feuchtigkeit sowie Verbrennungsgasrückstände das Motoröl stark.
Woher kam eigentlich die Überfüllung des Motors mit Motoröl? Da der letzte Wechsel 1,5 Jahre her ist, dürfte das bei einer Nachfüllaktion oder durch die Kondensateinträge aufgrund andauernden Kurzstreckenbetriebs geschehen sein.
Wie auch immer es ist: Dein Motor wird nicht sofort kaputt gehen, aber 1 x pro Jahr solltest du ihm, wenn du ihn noch eine Weile fahren willst, neues Motoröl inkl. Ölfilter gönnen! (Das hat jetzt aber nichts mit dem aktuellen Problem des Nicht-Anspringens zu tuen!)
Schönen Gruß
Zur Arbeit fahre ich jeweils 7 km hin und dann auch wieder zurück.
Aber zu meiner Freundin fahre ich öfters,das sind dann insgesamt 450 km..also alle 2 wochen mal.
Richtig,das mit dem zuviel Öl im Kreislauf,ist mir beim nachkippen passiert,da ich damit immer recht großzügig bin..leider.
Ich werde in nächster Zeit auch einen Ölwechsel inkl Ölfilterwechsel vornehmen lassen.
Das Auto steht jetzt in der Werkstatt von einem Freund,der schaut sich das morgen vormittag genauer an.
Mit welchen Verschleissteilen kann ich innerhalb der nächsten 10.000 km noch so rechnen?
Lichtmaschine wurde erst ersetzt und der riemen wurde vor knapp einem Jahr ausgetauscht.
Ach ja, bevor ich's wieder vergesse: Willkommen "im Club"!

Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
Zur Arbeit fahre ich jeweils 7 km hin und dann auch wieder zurück.
Aber zu meiner Freundin fahre ich öfters,das sind dann insgesamt 450 km..also alle 2 wochen mal.
...
Dann sollte deinem Motor eigentlich keine (größere) Gefahr vom Kondensat-Eintrag in das Motoröl her drohen, bestenfalls entdeckst du in der besonders kalten Jahreszeit mal diesen Schaum (Öl/Wasser-Emulsion an der kältesten Stelle des Motors, unter dem Öleinfülldeckel). Der allein ist aber bei moderater Menge kein Grund zur Besorgnis und dürfte dann nach den 450-Wochenend-Kilometer wieder verschwunden sein.
Trotzdem kann es nicht schaden, sich an die Hersteller Vorgabe mit dem Ölwechselintervall zu halten.
Beim Öl empfehle ich dir, nicht (nur) auf die Viskosität zu achten, sondern insbesondere auf die VW-Freigaben und da auf die nach -> VW-Ölnorm 502 00 ("für Otto-Motoren unter erhöhten Anforderungen"

Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
...
Mit welchen Verschleissteilen kann ich innerhalb der nächsten 10.000 km noch so rechnen?
Lichtmaschine wurde erst ersetzt und der riemen wurde vor knapp einem Jahr ausgetauscht.
Habe meine Glaskugel leider gerade verlegt ...

Aber im Ernst: Das wird die niemand hier sagen können. Denn neben der bisherigen Wartungsgeschichte des Golfs, die hier keiner kennt (und ggf. nicht einmal du - das hängt davon ab, wie lange du den schon fährst), hängt das von den Einsatzbedingungen, deiner Fahrweise und Zufallsfaktoren ab. Was bei höherer Laufleistung (aber manchmal auch früher, einfach wegen des Alters) schon mal ersetzt werden muss, sind folgende Bauteile:
- Kupplung
- (manchmal) Zylinderkopfdichtung
- Fahrwerkslager (also die Gummi/Metall-Lager wie Domlager, Querlenkerlager vorne, Achslager (Längslenkerlager) hinten
- Stoßdämpfer
- Stabilisatorlager
- Spurstangenköpfe
- Servopumpe
- Anlasser
- Bremskarftregler (je nach Bj. vorhanden, sitzt dann am Unterboden li. vor der Hinterachse)
- Radlager
- Batterie
- Drosselkpallenpoti / Leerlaufsteller
- Hallgeber
- Zündspule
- Radbremszylinder hinten
- Zwischenflansch ("Vergaserflansch"
- Kraftstofffilter (sitzt am Unterboden rechts vor der Hinterachse)
- ...
Also Auswahl hast du ja jetzt genug, oder?

Bis auf die Zylinderkopfdichtung, Radlager und den Hallgeber habe ich an meinem 93er Vento jetzt auch schon alles einmal durch. Aber so ist das halt mit alten Autos: Der Wertverlust ist quasi auf 0, dafür steigen die Reparaturkosten. Aber zum Glück bekommt man alles für den Golf III für "en Appel und en Ei" und das an jeder Ecke und zudem kennt sich jeder Mechaniker damit aus.
Schönen Gruß
Hey,danke für die ausführliche beschreibung
Also war die Zündspule,das Auto fährt wieder,vielen dank für die Einträge!
Zitat:
Original geschrieben von Mindsphere
Also war die Zündspule...
...und wo ist der "Dankebuttonklick" für meine richtige
Vermutung?
Habe das gleiche Problem gerade gehabt bin in die Werkstatt und wir haben den Verteilerfinger an der Zündspule kontrolliert, der war komplett verschlissen. Kontrolliere den mal nach und auch auf Feuchtigkeit kontrollieren