Öllampe 1,8T BFB

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute, ich habe folgendes Problem,

Bin gestern ca 20km auf der AB gefahren mit gut 220 Stempel, dann von der AB runter, ungefähr 5km langsam durch die Stadt, dann mußte ich abbiegen, zweiter Gang, ich gebe Gas, und was sehe ich: ÖLLAMPE rot (Öldruck) 😰😰
Ich sofort ausgemacht, ausrollen lassen, MH auf, Ölstand prüfen, is OK (Ölwechsel habe ich frisch gemacht). So, was nun, .... habe dann gestartet, Motor scheppert nicht, Öllampe is auch wieder aus. Ich fahre weiter, langsam und mit gepitzten Ohren.

Bei heimfahren (selbe Route nur rückwärts), keinerlei Probleme mehr.

Was kann das gewesen sein??? Ich tippe schwer auf Ölkohle in der ÖW und am Ölsieb und kurzzeitig wenig Öldruck wenn das Öl richtig warm is (das hatte ich schon öfters bei den 1,8T AEB, da waren dann acuh gleich die Pleuellager mit angergriffen)!! Was sagt ihr dazu???

Danke euch schon mal.

39 Antworten

Das selbe Problem hatte ich auch geh mal hin lass den Öldruck messen und wechsle den Öldruckschalter kann sein das er verdreckt ist.

@Ceda: Das Problem is behoben, und wer lesen kann is klar im Vorteil, und es lag mit nichten ma Öldruckschalter, sondern am total verkokten Ölsieb, und ich denke das du das gleiche Problem hast, verdreckter Schalter hin oder her!!!

Lesen kann ich bei mir war es halt der Öldruckschalter und ölwechsel dannach war es weg.

Hallo

Gibt es irgendwo, evtl sogar von Audi, eine Liste der Teile die benötigt werden. Ich würde gern die Wanne säubern, das Ölsieb erneuern und den Zylinderkopfdeckel saubermachen.
Ich habe aber keinen Überblick wo welche Dichtungen drin sind. Oder gibts beim :-) da ein Kit für??

Hebebühne ist wohl ein muss für die Aktion??

Danke
Michel

Ähnliche Themen

hat jemand ne Teilenummer vom großen Ölfilter ,würd gern mal wissen ob ich auch einen eingebaut bekommen habe...

gruß

Andreas

Ich habe nur ne Mahle Nummer: OC470 oder Mann Filter müßte W940/66 sein.

Du brauchst, wenn du die ÖW und den Ventildeckel säubern willst:

1 Ölansaugsieb
1 O-Ring fürs Ansaugsieb
1 Ventildeckeldichtung
1 Dichtung für die Rücklaufleitung vom Turbo
1 Ölfilter
Öl

Die Wanne selber ist mit Dichtmasse abgedichtet, einfach Flächendichtung oder Atmosit nehmen!

Hebebühne und einen Getriebeheber und ne Motorbrücke zum aufhängen des Motors brauchst du, weil du die Vorderachse ablassen mußt, und dabei die Motorlagerböcke demontieren mußt und dabei mußt den Motor abstützen (sonst fällt er dir auf den Kopf😁), weiteres muß der Keilrippenriemen runter und der Klimakompressor gelöst werden (Klima muß NICHT geleert werden), den läßt dann einfach nach unten hängen, weil die Leitung direkt unter der ÖW verläuft (die ÖW bringst sonst ned raus.

Hallo

Wenn ich die Vorderachse ablassen muss, muss ich dann die Spur usw neu vermessen lassen?? Oder ist das nicht nötig?

Sorry für die blöden Fragen !

Michel

In der Regel sollte man die Spur schon neu einstellen lassen, weil du mit der Achse beim A4 auch den Sturz angleichst, und eine Veschiebung der Achse, zieht eine Sturzänderung von links auf rechts oder umgekehrt nach sich, und wenn sich der Sturz verändert, verändert sich auch die Spur.

Cleverer ist es natürlich, den Aggregateträger nur vorn abzuschrauben und die hinteren Schrauben unberührt zu lassen. Dann muß nicht vermessen werden, da sich so der Sturz nicht verändern kann. VAG gibt das für den Ausbau der Ölwanne auch so vor, um eben das Vermessen zu ersparen. 

Hallo

Ich habe mir das im Detail noch gar nicht angeschaut wie das unter dem Wagen aussieht, nur bevor ich da was falsch mache...

Gibt es von Audi dazu ne Anleitung?? Wahrscheinlich eher nicht!?

Hab den Wagen erst ca 3 Monate und hatte gehofft mit nem Audi RUHE zu haben vor so nem Scheiss!!

Gruss
Michel

Zitat:

Original geschrieben von mijabe


Hallo

Ich habe mir das im Detail noch gar nicht angeschaut wie das unter dem Wagen aussieht, nur bevor ich da was falsch mache...

Gibt es von Audi dazu ne Anleitung?? Wahrscheinlich eher nicht!?

Hab den Wagen erst ca 3 Monate und hatte gehofft mit nem Audi RUHE zu haben vor so nem Scheiss!!

Gruss
Michel

Macht deiner denn bereits konkrete Probleme oder willst du das nur vorbeugend machen?

Falls vorbeugend, würde ich zunächst nur auf ein gutes vollsynth. Öl und festes Intervall wechseln.

Hallo

Ja, Nee, also so richtig was zu merken ist da nix im Moment. Ich bilde mir ein das beim Kaltstart da ganz kurz ein Rasseln ist. Das kann aber auch was anderes sein!
Ich bin da son bisschen sensibel, weil ich kein Bock habe das mir der Wagen hochgeht oder im unpassensten Moment der Mist mit dem Öl Druck losgeht.

Er passt halt auch genau ins Raster LL Service schon immer. Letzter Service bei 84tsd, jetzt 102tsd KM runter.

Frisches Öl und abwarten?? Oder mal einen Samstag investieren und ein ruhiges Gewissen haben??
Ich weiss auch noch nicht!
So eine Anleitung wäre halt ganz gut!!??

Gruss
Michel

Ein kurzes Rasseln soll normal sein. Bevor du an die Ölwanne rangehst, überprüfe doch erstmal die zugänglichen Stellen auf Verkokungen, Ventildeckel usw., dann kannst du immer noch entscheiden was zu machen ist.

Ansonsten passt das ja jetzt das alte Öl rauszuschmeißen, wichtig ist dann nur noch gute vollsynth. Öle zu verwenden, sonst geht das Spiel von vorne los.

Ein Motorreiniger (Liqui Moly) vor dem Ölwechsel ist bei der Laufleistung auch empfehlenswert.

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Cleverer ist es natürlich, den Aggregateträger nur vorn abzuschrauben und die hinteren Schrauben unberührt zu lassen. Dann muß nicht vermessen werden, da sich so der Sturz nicht verändern kann. VAG gibt das für den Ausbau der Ölwanne auch so vor, um eben das Vermessen zu ersparen. 

geht nicht so, weil du die Achse zu wenig absenken kannst, wenn die Schrauben hinten noch fest oder drin sind. Hatte ich auch erst so versucht, ging aber nicht, habe dann ganz abgeschraubt.

@mijabe: Ein ganz kurzes rasseln soll tatsächlich normal sein (laut freundlichem) kann ich aber auch nicht ganz glauben, weil bei mir das rasseln komplett verschwunden is.

Ich würde, wenn du technisch begabt bist und mal Zeit hast, nen Samstag investieren, dann weißt du was da drin los is (war), und bist definitv auf der sicheren Seite. Kennst du vielleicht einen Mechaniker, der dir evtl. dabei helfen kann??? Anleitung gibts keine, außer du läßt dir irgendwo beim freundlichen einen Reparaturleitfaden ausdrucken, dann hast du eine Anleitung (wenn sie die denn rausrücken).

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


So es ist vollbracht. Ölsieb getauscht!! Schnurrt wieder wie ein Kätzchen.

Und wie das Sieb, die Wanne und der Rest aussah, brauch ich ja wohl keinem erzählen. Ich sag nur Wahnsinn!!! Normalerweise isses ne Frechheit, seitens Audi darauf nicht zu reagieren. Dieses Problem is bei vielen 1,8t bekannt (auch älteren Baujahres wie B5) und man hat noch nie irgenwas seitens Audi dazu gehört. Dieses Problem hat schon kapitale Motorschäden verursacht!!

Was für ein Öl hast du gefahren, passiert das nur mit Longlife Öl? Hab das Castrol Edge 5w30 LL3 drin, muss ich mir sorgen machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen