Öllampe 1,8T BFB

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute, ich habe folgendes Problem,

Bin gestern ca 20km auf der AB gefahren mit gut 220 Stempel, dann von der AB runter, ungefähr 5km langsam durch die Stadt, dann mußte ich abbiegen, zweiter Gang, ich gebe Gas, und was sehe ich: ÖLLAMPE rot (Öldruck) 😰😰
Ich sofort ausgemacht, ausrollen lassen, MH auf, Ölstand prüfen, is OK (Ölwechsel habe ich frisch gemacht). So, was nun, .... habe dann gestartet, Motor scheppert nicht, Öllampe is auch wieder aus. Ich fahre weiter, langsam und mit gepitzten Ohren.

Bei heimfahren (selbe Route nur rückwärts), keinerlei Probleme mehr.

Was kann das gewesen sein??? Ich tippe schwer auf Ölkohle in der ÖW und am Ölsieb und kurzzeitig wenig Öldruck wenn das Öl richtig warm is (das hatte ich schon öfters bei den 1,8T AEB, da waren dann acuh gleich die Pleuellager mit angergriffen)!! Was sagt ihr dazu???

Danke euch schon mal.

39 Antworten

@Tobiaz: Keine Ahnung was der Vorbesitzer in meinem Auto da gefahren hat, aber er ist lückenlos Scheckheft Audi, weiß nicht was die beim freundlichen da rein kippen. Aber jetz hab ich´s ja repariert und gut is wieder ( Gott sei Dank, hätte auch ein kapitaler werden können)

Ich weiß nicht wie das bei deinem Öl is, aber ausschlaggebend ist (laut hier im Forum) der lange Wechselintervall von 2 Jahren oder 30000km. Ich fahre jetzt 5/40 Synthoil von Liqui Moly.

Du solltest aber auf alle Fälle auf 15000er und 1 Jahres Intervall umstellen, und wenn du was rasseln hörst würde ich vorsorglich die ÖW abmachen und Sieb tauschen. (Ich würds immer wieder machen, beim nächsten 1,8er t sofort nach Kauf)!!!

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic



Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Cleverer ist es natürlich, den Aggregateträger nur vorn abzuschrauben und die hinteren Schrauben unberührt zu lassen. Dann muß nicht vermessen werden, da sich so der Sturz nicht verändern kann. VAG gibt das für den Ausbau der Ölwanne auch so vor, um eben das Vermessen zu ersparen. 
geht nicht so, weil du die Achse zu wenig absenken kannst, wenn die Schrauben hinten noch fest oder drin sind. Hatte ich auch erst so versucht, ging aber nicht, habe dann ganz abgeschraubt.

Also ich mache das immer so. Man braucht nur einen zweiten Mann, der mit einem großen Hebel der Aggregateträger nach unten zieht, damit man die Ölwanne herausfädeln kann, aber Menschenmaterial habe ich in der Halle genug zur Hand 😛

@mijabe
Schau´erst mal in Deinen Öleinfülldeckel. Wenn das mit den Verkrustungen akut ist, sieht man das schon am Deckel.

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666



Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


geht nicht so, weil du die Achse zu wenig absenken kannst, wenn die Schrauben hinten noch fest oder drin sind. Hatte ich auch erst so versucht, ging aber nicht, habe dann ganz abgeschraubt.

Also ich mache das immer so. Man braucht nur einen zweiten Mann, der mit einem großen Hebel der Aggregateträger nach unten zieht, damit man die Ölwanne herausfädeln kann, aber Menschenmaterial habe ich in der Halle genug zur Hand

...aso na dann, .. ich war allein. 😁😁

Ich bin nie ganz allein ... 😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


(...) weiß nicht was die beim freundlichen da rein kippen. (...)

Das ist der Witz schlechthin. Laut TPL wird das Ölsieb getauscht und anschließend freundlicherweise wieder 5w30 Longlife draufgekippt. Damit sichert man sich Kunden 😉

Da haste recht, aber ich denke es liegt nicht so sehr am verwendeten Öl, sondern eher am Wechselintervall von 30000 km oder 2 jahren, oder wie seht ihr das??

das 5/30 is zwar unnütz, aber wenn ich es alle Jahre oder nach 15000km wechseln würde, denke ich geht das genau so gut.

Aber mir egal, bei mir kommt seit Jahr und Tag NUR Liqui Moly ins Auto, und das bleibt bei mir auch so.

Das Problem beim Longlife ist, wie du schon sagst, dass das Öl unter Umständen 2 Jahre im Motor bleiben kann eh dich der Bordcomputer zum Service schickt. Im Allgemeinen ist das Fzg dann viel Kurzstrecke gefahren und das Ergebnis siehst du in deiner Ölwanne...

Moin

@ antichrist666: Ja der Deckel ist voller Ölkohle, das bestärkt meinen
Verdacht ja noch!

Ich werde das die Woche mal in Angriff nehmen, mal schauen was dabei rauskommt!

@ K-NILLE707 Vielen Dank nochmal!!

Michel

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


@Tobiaz: Keine Ahnung was der Vorbesitzer in meinem Auto da gefahren hat, aber er ist lückenlos Scheckheft Audi, weiß nicht was die beim freundlichen da rein kippen. Aber jetz hab ich´s ja repariert und gut is wieder ( Gott sei Dank, hätte auch ein kapitaler werden können)

Ich weiß nicht wie das bei deinem Öl is, aber ausschlaggebend ist (laut hier im Forum) der lange Wechselintervall von 2 Jahren oder 30000km. Ich fahre jetzt 5/40 Synthoil von Liqui Moly.

Du solltest aber auf alle Fälle auf 15000er und 1 Jahres Intervall umstellen, und wenn du was rasseln hörst würde ich vorsorglich die ÖW abmachen und Sieb tauschen. (Ich würds immer wieder machen, beim nächsten 1,8er t sofort nach Kauf)!!!

Also rasseln tut nix, ich komme mit Longlife ca. 20tkm und 16 Monate. Am Öldeckel sind keine Rückstände. Bin mir noch nicht sicher ob ich auf festes Intervall umstellen lasse. Wie ist das mit der Inspektion dann. Alle 15tkm Ölwechsel, und nach Bordcomputer nach max 2Jahren oder 30tkm zur Inspektion? Oder dann einfach alle 2 Jahre?

Also ich bei meinem Auto mache alle 10 - 15000km nur ÖW, und alle 30000 mach ich ÖW, Zündkerzen und alle Filter neu!

Deine Antwort
Ähnliche Themen