Ölkühler (Wärmetauscher) vom AFN am AAM, ABS, ADZ so gehts und das bringts
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
330 Antworten
so wie es eben passt. Glaub nicht dass sich da nen großer Unterschied einstellt, ob von oben oder von unten durchflossen.
Ja vorher ging ab 120° die Ölkontrolle an... und zwar nach 10 km...
Ähnliche Themen
nun hängt er also im großen KReislauf? Was mich daran stören würde, dass er nun deutlich länger braucht, bis er warm ist.
Tn steht auf der 1. Seite, Preise www.nininet.de
028117021E - OELKUEHLER
Preis: 137,45 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 4
Möchte jetzt von unserem Schlacht 1z den Ölkühler an unseren AKS bauen. Hab ja das komplette auto da. Kann ich das 1:1 umbauen?
Schläuche werden wohl nicht passen, aber zumindest der Kühler selbst passt. Rest musst du schauen/anhalten, dann sieht man mehr.
Woebi ich zumindest bei meinem AFT ohne Kühler bemerkt habe, dass der nie mehr als 96°C als Öltemperatur hatte, und im Winter braucht der ewig bis der mal warm ist, daran dürfte der Ölkühler auch nichts ändern, das ganze eher noch verschlimmern (im Winter).
Warum passen die Schläuche nicht 1:1? Das verstehe ich nicht ganz.
Im Winter geht die Wassertemperatur sofort hoch und bleibt dann schön bei 90 Grad. Warum sollte das Wasser dann nicht auch das Öl mit aufheizen?
ich kenne das nur so, dass mein aft ewig braucht, bis er das Wasser warm hat und ohne warmes Wasser auch kein warmes Öl. Die Heizleistung in der Warmlaufphase wird mit Ölkühler leider deutlich geringer, zumindest mit dem dicken Wassereimer - so meine Erfahrung. Fahre ihn aber auch nicht im Golf 3.
Guck dir einfach die SChläuche an, wenn das Wasserrohr anders ist, musste basteln, denn daran werden auch die Schläuche angeschlossen. Glaube nicht, dass der 1Z und der AKS das gleiche Rohr haben.
Zitat:
@Micki_23 schrieb am 12. März 2015 um 19:19:55 Uhr:
ich kenne das nur so, dass mein aft ewig braucht, bis er das Wasser warm hat und ohne warmes Wasser auch kein warmes Öl.
Vielleicht brauchst du nur einen neuen Thermostaten fürs Kühlwasser.
Wenn der auf dauerdurchfluß steht, wird der Motor nie nicht warm🙂
LG Anja
ne ne das Ding ist neu und da ich im Toledo auch nicht die 90°C verarschanzeige drin habe, passt das schon von der Anzeige her. 😉 Aber probiers einfach selbst aus.
Sooo, nachdem ich mir jetzt die ganzen 22 Seiten durchgelesen habe, bin ich zugegebenermaßen sehr angetan von der Ölkühler-Geschichte, zumal ich bei Vollgas-Fahrten e Probleme mit Öltemperatur und Öldruck habe. Ich habe allerdings einen 1.3 NZ in einem Golf 2, d.h. der Kühlwasserkreislauf ist etwas anderes als bei den 1.6, 1.8, etc.
Auch gibt es bei mir keinen "Ölfilterflansch" sondern der sitzt direkt am Block an.
Meine Frage lautet nun, ob irgendwer hier bei einem NZ den Kühler schon verbaut hat und mir erklären kann, wie ich das am besten angehe?
PS: Würde dieser hier an meinen NZ passen? Ölkühler
LG und einen schönen Abend!