Ölkühler (Wärmetauscher) vom AFN am AAM, ABS, ADZ so gehts und das bringts
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
330 Antworten
Dichtung 4:
Ähnliche Themen
in Bild 3 und 4 kann man gut sehen, dass das Teil egal wie rum reinpasst. Aber wie rum ist es nun richtig? Oder ist es egal wie rum die Dichtung draufkommt?
Danke+Gruß
Chris
PS: das TDI-Öl bekomme ich da nicht komplett raus. Meint Ihr, dass ein Problem für nen Benziner-Motor darstellt? Dier ganze Ruß und so?
ach das Ding meintest. Ich meinte da wäre ne Rastnase dran gewesen bei mir, dass ich das Ding nur in eine Richtung montieren konnte bin mir aber nimmer 100pro sicher. Was ist denn das für ein Kühler, der vom afn?
ich habs direkt vor nem ölwechsel eingebaut, dann die alte Suppe raus und weg war da was da noch drin rumdüsen konnte, bzw. im Filter gefangen.
Ja ist vom AFN, hat aber die Teilenummer 028117021 C. Der ist bei VW allerdings entfallen, als Ersatz dient jetzt der 028117021 E, welchen Du ja verbaut hast. Die Teile müssen also baugleich sein oder zumindest kompatibel. Allerdings habe ich gerade gesehen, dass ich ne andere Dichtung für das Teil brauche, nämlich 028117070, womit wohl meine Probs hinreichend erklärt wären ;-)
Trotzdem Danke.
Dummerweise habe ich grad frisches Öl drin. Meinste da riskiert man was oder kann ich das Teil bedenkenlos reinzimmern?
Gruß
Chris
Muss den Thread jetzt auch nochmal rausholen.
Ich habe gestern den Öl-Wasserwärmetauscher auch verbaut, dazu einerseits den Schlauch vom 2E genommen und die Schlauchverbindung zwischen Kühlwasserrohr und unterem Wasserpumpenanschluss mittels einem T-Stück aus einem alten Kühlwasserrohr angezapft. Leider muss ein Schlauch dabei sehr weit gebogen werden, weswegen ich mit meiner Lösung nicht ganz zufrieden bin, obwohl alles dicht zu sein scheint.
Deswegen die Frage: Wie habt ihr die Verbindung Kühlwasserrohr - unterer Wasserpumpenanschluss gelöst?
Also ich hatte einfach alles von einem 1,8 G60 Motor abgebaut und dann beim AKS ( AFT ) verwendet. Hat alles super gepasst ( ist ja vom Motorblock her alles das selbe ), außer der lange Schlauch ( der beim AKS von unten kommend zum Kühlwasserausgelichsbehälter geht ) wurde minimal an seiner unteren Biegung mehr gebogen. Habe dazu den Schlauchhalter, der ja oben an der Ansaugbrücke ab Werk verschraubt ist und den langen Schlauch führt, etwas nachgebogen und gut war es.
bei mir hätte der obere SChlauch vom G60 an irgendwas vom Motor geschliffen. Daher hab ich mir selbst was gebaut.
Ich hol den Thread mal wieder nach oben, weil wir heute einen 94er Cabrio mit einem 2E in der Werkstatt hatten. Aus eigener Interesse fiel mir das Thema Ölkühler wieder ein. Mein 97er AAM direkt daneben gestellt und verglichen:
Flansch ist tatsächlich identisch. Was benötigt wird:
- Schraubstutzen 028 115 721
- Dichtring 028 117 070
- Ölkühler 068 117 021 B
- Sechskantmutter 068 115 723
- Schlauch mit integriertem T-Stück (Wasserpumpe -> Ölkühler und zum Flansch am Zylinderkopf) 037 121 036
- Federbandschelle N 016 402 1
- Schlauch mit integriertem T-Stück (Wasserpumpe -> Ölkühler und zum Wasserrohr) 037 122 058
- Federbandschelle N 016 403 1
Bilder sind leider mit Handy aufgenommen.
Im Anhang 2E mit serienmäßigem Ölkühler:
ich fahre ja im Winter einen 2er mit 1,8er RP Motor also der Vor- Vorgänger vom ADZ und dort wird das Öl recht schnell warm im Gegensatz zu dem ADZ ohne Wassereimer. Woran das aber liegt - ob es an einer fetteren Kaltlaufphase liegt, kann ich aber nicht sagen oder ob der ADZ einfach effizienter arbeitet.
Kannst du mir mal ein Foto zeigen auf dem ich den einbau bei einem AFT/AKS sehe. Ich schiebe diese Optimierung schon lange vor mir her, weil ich keine Ahnung habe welche Kühlwasserschläuche ich benutzen kann. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von krger
Also ich hatte einfach alles von einem 1,8 G60 Motor abgebaut und dann beim AKS ( AFT ) verwendet.