Ölkühler suppt ins Automatikgetriebe - Werkstattkosten übertrieben?

VW Passat B5/3BG

Bei meinem Passat 3b5, 1999, 1,8 l, 92 kw, ABR, 170.000 km hat wohl der Ölkühler ein Leck und das Automatikgetriebe (DMU) mit Kühlwasser verseucht.
Die Werkstatt, die ich jetzt am Start habe, hat vorgeschlagen, den Kühler zu wechseln und das Getriebe zu spülen. Kosten sollen 1.400 bis 1.500 € sein. Weil mir das nach meiner Forensucherei nicht ganz billig vorkam, habe ich mir das gestern nochmal erläutern lassen.
Der Mitarbeiter meinte, der Kühler kostet 150 €, dazu zwei Stunden Arbeiten für den Aus- und Einbau, außerdem müsse das Getriebe zweimal gespült werden, weil eben so viel Wasser drin gewesen sei.

Mir kommt das alles immer noch nicht ganz koscher vor. Bin mir nicht ganz sicher ob ich richtig gesucht habe, aber ich habe den Eindruck, einen Ölkühler bekommt man für 50 €, und es war häufig die Rede davon, dass man den in einer Stunde eingebaut habe.
Und was die Spülerei anbetrifft, hätte ich jetzt 300 bis 400 für einen Vorgang als realistisch angesehen - zumal man bei zweifacher Vornahme ja auch spart, Ölfilter etwa braucht man ja nicht zweimal. Mir schien auch der Wert, dass dabei Öl für 200 € verwendet würde, eher hoch. Die haben ja sicher ein Riesenfass und nicht die 1a-Premium-Markenware zum Einzelflaschenpreis.

Bin ich da jetzt zu kritisch? Für sachkundige Einschätzung wäre ich dankbar.
(Bitte gleichzeitig um Nachricht, dass ich neuen Thread aufgemacht habe, aber unter die bisherige Überschrift Austauschgetriebe passt es ja nicht mehr so richtig...)

26 Antworten

Hi. Also ich denke..das man als Privatperson sicher auf anderen Plattformen nach Teilen sucht und somit auch ganz andere Preise bekommt als die Werkstatt selbst. Die Werkstatt hat ja seine Zulieferer von denen diese auch Ihre Preise beziehen. Wor hatten zum Beispiel nie ein Riesen Fass...wir haben 20Liter z.b gekauft. Das war auch nicht unbedingt günstig..allerdings zahlt der Kunde für Ersatzteile und Öle immer drauf. Aber das weisst du ja sicher.

Frage. Ist der ölkühler für das Automatikgetriebe nicht auch gleichzeitig der Kühler für den Motor? Muss doch...dann Tauschen die dir die Kühlflüssigkeit...GetriebeÖl....Den Kühler selbst...den Filter Vom Getriebe... Da muss ich sagen...finde ich 1500 Euro etwas Hoch...Für den 2.8er Zahlt man hier für eine Spülung 350 die mal 2 sind 700 Kühler Erneuern ca 120-150 sind wir bei 850 Filter ...Öl Kühlmittel...Neue Dichtung für Getriebewanne...vllt auch nochmal 150...biste bei 1000.

Wenn du in der Nähe vom Essen wohnst können wor das auch gerne bei mir machen. Wärst du bei der Hälfte des Geldes. xD das nur nebenbei. Grüsse aus Essen

Werkstatt ist Werkststatt, die hat Lohnkosten, Miete und muss Gewährleistung geben.

Vielleicht findet man eine, die es für 1000eu kalkuliert.

Das Spülgerät muss auch sein Geld verdienen.

Die große Frage ist zunächst, wie lange hat das Kühlmittel bereits das ATF kontaminiert? Die Reibbeläge mögen Kühlmittel nicht.

Anders ausgedrückt, wenn schon länger Kühlmittel im ATF ist, könnte das Getriebe jetzt ohnehin eine stark verkürzte Restlebensdauer haben.

Dann ist die Frage, ob Spülen wirklich nötig ist?

Ich würde es folgendermaßen selber machen:

Ölwanne ab, Filter ausbauen und alten ATF raus (2-3 Stunden abtropfen lassen)
Verbindungsleitungen zum Ölkühler vorne trennen, in beide vorsichtig mit Druckluft reinpusten, nicht volle Pulle, dann getriebeseitig Vor- mit Rücklauf kurzschließen.
dann alten Filter vorübergehend montieren. Ölwanne mit alter Dichtung montieren und günstiges frisches ATF einfüllen, 2/3 der Gesamtfüllmenge reichen mE
dann Motor starten und alle Schaltstufen im Stand für 5-10 sek mal durchschalten, ggf. mehrmals
Motor aus und Ölwanne und Filter wieder ab, Öl auffangen und begutachten
Ggf. diese 2 Schritte noch mal wiederholen.

Am Ende neuen Kühler und frisches ATF mit Filter rein.

Als ATF müsste ein Dexron III Öl das richtige sein. Aber nochmal checken. Das gibt es als günstige Variante für unter 3eu den Liter. Für dieses "Spülen" reicht das. Für die Füllung, dann mit neuem Filter und neuer Wannendichtung, kann man ein teures nehmen.

Wenn jetzt das Getriebe nach 10tkm oder so dennoch die Grätsche macht, dann liegt das nicht an dem nichtspülen mit einem Profigerät, sondern an der Vorkontamination durch das Kühlmittel.

Gruß Robi

Also, ich kann so etwas nicht machen, leider. Und ich weiß auch, dass die ganze Maßnahme ggf. nichts bringt. Mein Risiko.
Mir geht es darum, ob das, was vorgeschlagen wird, zu einem akzeptablen Preis angeboten wird. Und da habe ich die beschriebenen konkreten Bedenken, lasse mich gerne belehren.

fahr noch zu 2 anderen kfz kennern die sich das anschauen.

Ähnliche Themen

Die Reparaturkosten übersteigen doch den Wert des Fahrzeugs und sind mit ungewissen Ausgang, dann lieber das Geld in ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe ( da natürlich den Verschleiß der Kupplung prüfen) investieren, meist hat man dann noch mehr wie ein Jahr TÜV. Wie lange hat dein Passat noch TÜV, oder wieviel muß du da für die nächste Hauptuntersung investieren.

"Wie lange hat dein Passat noch TÜV, oder wieviel muß du da für die nächste Hauptuntersung investieren."
Fast zwei Jahre, und sonst völlig ok. Drum mache ich ja den ganzen Bohei um unseren guten alten Passat.

Gerade ruft mich die Werkstatt an - sie hätten testweise einmal Öl abgelassen und nachgefüllt, um zu sehen, ob das alles sowieso zum Scheitern verurteilt ist.
Ergebnis jetzt: Erst ging gar kein Gang mehr rein, nach einigem Probieren fährt er wohl wieder (ob auch wieder im 3. und 4. Gang - was bei mir nicht mehr der Fall war - konnten sie mir nicht sagen), aber nicht rückwärts (das war bei mir noch ok).
Das liege, sow wird gesagt, daran, dass jetzt alles "verschlammt" sei, was sich wohl wieder bessern werde, wenn man, wie von ihnen langsam etwas nervend angeboten, doch gefälligst spüle.

Für wie wahrscheinlich darf ich denn halten, dass die Kiste wieder fährt? Habe so langsam meine Zweifel.

Die Chancen, ein derart Glycolversifftes Getriebe halbwegs dauerhaft wiederbeleben zu lönnen, dürften bestenfalls 50/50 stehen, realistische Kosten, herauszufinden, ob's funktioniert - selbst in sehr entgegenkommenden Werkstätten - sicherlich ab mindestens 800€ aufwärts.

Legt man den Preiswertesten unter seriösen Getriebeinstandsetzern noch einen Tausender drauf, gibt's alternativ evtl. bereits einen generalüberholten Automaten samt Wandler und Garantie für viele pannenfreie km 😛

Na wenn das Öl durch Abrieb verschlammt war sind auch die Ölkanäle verstopft, neues Öl drauf, dann spült es sich auch im Fahrbetrieb, ist im Prinzip der gleiche. Die Verbesserung stellt sich dann ganz langsam ein, wenn du dann eine deutliche Verbesserung spürst, Öl ablassen und neues drauf, Filter mit Dichtung hab ich für 30€ und Öl / 5L. für 45€ bei Amac........... Das Öl sauge ich mit einer Vakuumhandpumpe über den Einfullstutzen ab, ist eine einfache saubere Sache und man bekommt alles raus, ideal für den schnellen Wechsel.
Wir haben beide das gleiche Fahrzeug, ich mit ähnlichem Problem. Meiner schaltet nur bis in den vierten Gang, manuel vom 1in den 2 mit spürbare Zeitverzögerung, beim Wechsel hatte das Öl eine silbrige Färbung, kommt vom Abrieb der Lamellenpakete, das Öl hatte keine Qualität mehr. Die Verbesserung stellt sich aber nur ganz langsam ein, da ist Geduld gefragt, das ist als würde ein Rehapatien wieder das laufen lernen. Man kann auch nicht von dem Getriebe das über mehrere tausend Kilometer am kränkeln ist mit einer Kanne frischem Öl drauf wieder läuft wie am ersten Tag. Ich denke eines Tages rutscht der vierte Gang auch wieder rein. Kraftschluss ist noch da, also sind die Reinschreiben auch nicht runter. Ich bin damit ganz normal mit nachhause gefahren und abgestellt, wollte nächsten Tag mit fahren, da hatte ich das Problem, es hat sich ohne Vorankündigung eingestellt. Kommst du aus dem Norden??

Nein, ganz aus dem Süden.

"ganz aus dem Süden" hat sich im Laufe der Jahre beispielsweise STR in Tettnang einen reputablen Ruf in Sachen Automatikgetriebe erarbeitet. Vielleicht ein hilfreicher Hinweis.

Ok, ich hätte das konkreter sagen sollen - im Südwesten, d.h. Freiburg. An den Bodensee schaffe ich das mit dem Wagen, Stand heute, nicht mehr. Und Hinschleppen lohnt sich auch nicht.
Für mich stellt sich aktuell nur noch die Frage, ob die Burschen, in deren Werkstatt der Passat aktuell steht, noch spülen oder ich ihn direkt zum Verwerter fahre und mir einen anderen kaufe.

doppelpost

Wenn's mit Getriebespülen allein mal getan wäre! Wäre ohne zumindest Kühlertausch und Spülung auch des Wasserkreislaufs samt Neubefüllung wenig erfolgversprechend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen