Ölkühler Problem W221

Mercedes

Servus meine Schrauberfreaks,

 

Heute musste ich festellen das mir Öl tropft und vermute es sieht nach Ölkühler aus da es im vorder Bereich am getriebe an den Seiten runterläuft. Ich wollte eig fragen welchen Ölkühler Hersteller ihr empfehlen würdet. Möchte einen guten Hersteller nehmen da die Arbeit schweine schwer ist. Febi wollte ich erwerben leider auf jeder Seite ausverkauft. Angeboten wird Vemo,Nissens,Dasis,Topran,NRF,Tructec...Könnt ihr mir vllt einen empfehlen ??

21 Antworten

Für den Tausch des Ölkühlers und seiner Dichtungen brauchst Du keine Ventildeckeldichtungen. Am besten suchst Du Dir erst mal eine komplette Reparaturanleitung hier im Forum? Oder schau Dir mal einpaar Videos auf Youtube dazu an "OM 642 Ölkühler" bevor Du anfängst.

Zitat:

@alxs schrieb am 5. April 2021 um 11:26:42 Uhr:


Für den Tausch des Ölkühlers und seiner Dichtungen brauchst Du keine Ventildeckeldichtungen. Am besten suchst Du Dir erst mal eine komplette Reparaturanleitung hier im Forum? Oder schau Dir mal einpaar Videos auf Youtube dazu an "OM 642 Ölkühler" bevor Du anfängst.

Ich dachte vllt wäre es auch angebracht die zu wechseln daher. Video hab ich gefunden , das wird ne ganz geile nummer. Freu ich mich 🙂

@Semih123

Ich würde an deiner Stelle die VDD auch erneuern.
Denn entweder härten die aus oder quellen auf, somit tritt dann das Öl aus den Stellen.
Es gibt im Grunde 2 Probleme mit den Dichtungen.
Entweder härten die aus oder die Dichtungen quellen auf und das Öl tritt auf.
Bei meinen bisher gefahrenen Opel sind bisher immer die Dichtungen ausgehärtet nach ca. 10 Jahren, einmal am Ölkühler und 2 mal bisher an den VDD.
Bei Mercedes quellen die Dichtungen gerne auf, das zeigen die Videos bei Motoren Zimmer auf YT.
Also alles war umständlich Instand zu setzten ist, in deinem Falle der Ölkühler, dann die VDD gleich mit machen.
Denn dein W221 wird ja auch so ca. 10 Jahre alt sein.

Noch ein Rat zu deinem Umbau-Plan:
Die Dichtungen würde ich tatsächlich - da meist nur ein paar Euro teurer - original kaufen.
Ich hatte schon Dichtungen von Elring (Ventildeckel), die in einer Tüte (nicht auf Pappe aufgelegt) geliefert wurden, komplett verdreht waren und nicht 100% dicht wurden. Für den Ölkühler gibts auch MB die geänderten, lila Dichtungen.

Aus meiner Sicht gibts da einfach zu große Qualitätsunterschiede (einige weicher, andere härtere Gummimischung).

Die Teile, sofern nicht bei wish bestellt, kannst du sonst von jedem namenhaften Hersteller nehmen. Wobei ich mich frage, wieso den Kühler selbst tauschen willst. Es werden ja nur die Dichtungen sein, die das Öl durchlassen.

Zu allen anderen Beiträgen:
Ja, jeder hat seine Meinung und das ist auch gut so. Wer aber mit den Stammtisch-Parolen anfängt wie "Kannste Dir das nicht leisten" oder "wenn du das nicht bezahlen willst, fahr kein Mercedes" etc., der hat ein falsches Selbstbild. Denn nochmal: hier geht es um die typische (Achtung Übertreibung) Hartz-4-Schleuder. Den W221 bekommt man heute nachgeschmissen, wie jede große Luxuslimo. Darauf einbilden muss sich sicher keiner etwas.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 5. April 2021 um 12:36:59 Uhr:


@Semih123

Ich würde an deiner Stelle die VDD auch erneuern.
Denn entweder härten die aus oder quellen auf, somit tritt dann das Öl aus den Stellen.
Es gibt im Grunde 2 Probleme mit den Dichtungen.
Entweder härten die aus oder die Dichtungen quellen auf und das Öl tritt auf.
Bei meinen bisher gefahrenen Opel sind bisher immer die Dichtungen ausgehärtet nach ca. 10 Jahren, einmal am Ölkühler und 2 mal bisher an den VDD.
Bei Mercedes quellen die Dichtungen gerne auf, das zeigen die Videos bei Motoren Zimmer auf YT.
Also alles war umständlich Instand zu setzten ist, in deinem Falle der Ölkühler, dann die VDD gleich mit machen.
Denn dein W221 wird ja auch so ca. 10 Jahre alt sein.

Werde ich auch angehen. Danke für deinen rat

Zitat:

@carsten253 schrieb am 5. April 2021 um 13:09:40 Uhr:


Noch ein Rat zu deinem Umbau-Plan:
Die Dichtungen würde ich tatsächlich - da meist nur ein paar Euro teurer - original kaufen.
Ich hatte schon Dichtungen von Elring (Ventildeckel), die in einer Tüte (nicht auf Pappe aufgelegt) geliefert wurden, komplett verdreht waren und nicht 100% dicht wurden. Für den Ölkühler gibts auch MB die geänderten, lila Dichtungen.

Aus meiner Sicht gibts da einfach zu große Qualitätsunterschiede (einige weicher, andere härtere Gummimischung).

Die Teile, sofern nicht bei wish bestellt, kannst du sonst von jedem namenhaften Hersteller nehmen. Wobei ich mich frage, wieso den Kühler selbst tauschen willst. Es werden ja nur die Dichtungen sein, die das Öl durchlassen.

Zu allen anderen Beiträgen:
Ja, jeder hat seine Meinung und das ist auch gut so. Wer aber mit den Stammtisch-Parolen anfängt wie "Kannste Dir das nicht leisten" oder "wenn du das nicht bezahlen willst, fahr kein Mercedes" etc., der hat ein falsches Selbstbild. Denn nochmal: hier geht es um die typische (Achtung Übertreibung) Hartz-4-Schleuder. Den W221 bekommt man heute nachgeschmissen, wie jede große Luxuslimo. Darauf einbilden muss sich sicher keiner etwas.

Ich dachte mir auch erstmal . Ob man den Ölkühler drin lässt und nur die 2 Dichtungen austauscht aber dachte mir das der auch gerne kaputt geht.

Zitat:

@Semih123 schrieb am 5. April 2021 um 13:22:50 Uhr:


Ich dachte mir auch erstmal . Ob man den Ölkühler drin lässt und nur die 2 Dichtungen austauscht aber dachte mir das der auch gerne kaputt geht.

Es geht beim Öl-Wasser-Wärmetauscher nicht um kaputt sondern um verzogen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen