Ölkühler Leitungen falsch angeschlossen
Hy
Ein bekannter von mir hat an seinem Mercedes w211 e-klasse Bj 2004
Den wasserkühler eingebaut und weiß nun nicht mehr wie die öl Leitungen von dem
Ölkühler abgeschlossen waren
Kann man die verkehrt herum abschließen
Hoffe ich könnte mir sagen wie Rum die
Unten an den Leitungen kommen
Beste Antwort im Thema
Was hat er denn? 5G oder 7G
Ist das Verarsche-Tread für das Sommerloch ???
20 Antworten
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 30. August 2016 um 15:57:51 Uhr:
Er hat es ja nicht reingemacht
Er hat den ADAC gerufen weil die Leitung vom getriebe kühler getropft hat
Er ist gekommen hat die Leitung fest gemacht das er bis zur Werkstatt fahren kann und hat ihm 1 liter getriebeöl aufgefüllt weil er etwas verloren hatte
Er fragte ihn noch Kommt das wirklich da rein für das Getriebe seine Antwort ja natürlich
Ich meinte auch er hätte schon seine Finger vom Kühlerwechsel lassen sollen wenn er das nicht kann.
Heute abend Schlepp ich ihm das Auto zu Mercedes die klären das dann mit ADAC
Wenn die das nicht glauben schicken die eine Probe vom Motoröl ein dann können Sie das Genau sagen das getrie
Drinnen ist
Naja erstmal abwarten was rauskommt
Ich kann das schon nachvollziehen. Früher, vor langer langer Zeit hatte Mercedes einen Messtab fürs Getriebeöl an der Stelle.
Ja das stimmt
war da aber nicht eine blombe drauf und der fürs Motoröl rot neben an ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 30. August 2016 um 19:20:00 Uhr:
Ja das stimmt
war da aber nicht eine blombe drauf und der fürs Motoröl rot neben an ?
Ja, mit Plombe. Ab Werk eine schwarze Plombe und als Ersatzteil dann eine rote Plombe.
Als Erfahrer KFZ-ler sollte man schon einen Ölmessstab von dem Deckel (mit oder ohne Messtab) für das Getriebe auseinander halten können.
Wenn der ADAC-Mensch da tatsächlich Getriebeöl in das Motorölmessrohr eingefüllt hat, dann wäre das eine erbärmliche Fehlleistung die nicht passieren darf.
Das würde mich dann auch weiterhin davon überzeugen, dem Verein auch zukünftig nicht beizutreten. Die können ja eh nur Batterien verkaufen, oder bei Bedarf mal Sprit auffüllen. Bei den heutigen Fahrzeugen nützt es niemandem mehr, ob die auch Fehler auslesen, wenn sie ohnehin keine E-Teile an Bord haben um etwas kurzfristig reparieren können. Kommt doch meist dann ein Abschlepper und bring einen zur nächstgelegenen Werkstatt. Das macht MB auch, dank Mobil-Life.