Ölkühler Empfehlung 16V

VW Golf 1 (17, 155)

Da in den nächsten Wochen der Ölwechsel ansteht, will ich bei der Gelegenheit nen Ölkühler mit Thermostat einbauen.

Ich habe Sandtler(Mocal) und Racimex als Quelle.

Welcher Hersteller könnt ihr mir empfehlen?

Zur Größe, kommen folgende in Betracht:

10 Reihen/210lang, 10 Reihen/330lang, 13 Reihen/210lang oder 13 Reihen/330lang !?

Ich dachte an den 13Reiher 210 lang?

Mein Ziel ist, die Öl temp auf der Bahn und im Sommer bei höherer Belastung, konstand zwischen 90°-100° zu halten.

Ich hab die GL-Stange dran und den großen TD Kühler, welcher Einbauort würdet ihr vorschlagen? Unterm Wasserkühler?

Erfahrungsberichte wären klasse.

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


Normalerweise kommt bei der MFA über 160° nur noch Striche. Das kann ich durch unfreiwilligen Selbstversuch bestätigen.

Vielleicht ist die Anzeige hin.

leg die fühlerleitung mal auf masse... 😉

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


fahre auch 1er gti kühler. Meiner Meinung nach das beste was man sich holen kann. Kein gebastel nix. Einbauen und glücklich sein.

Daten: g2 16v 160ps
oltemp: bei normal fahrt das heißt bis über längere Zeit 180km/h ca. 84-86 Grad
Stadt kann dann schonmal 90-94 werden.
Sei gesagt ich fahre einen kleinen Wakü von nem 70ps Golf

Die Temps kommen mir echt wenig vor, fürn 16V, aber wenn's so is, sei glücklich. 🙂

Wie Leinad schon sagte, macht das Thermostat für den GTI Ölkühler viel später auf, bei den Temperaturen wäre der Kühler also eh außer Funktion, oder das Thermostat is hin bzw. hast nen anderes!?

Zwecks gebastel, bei dem Racimex Kühler hast auch kein großes gebastel, Adapterplatte drauf und Kühler einbaun!? Ich seh da eigentlich kein großes Problem.

also hab zwar kein 16V aber ein etwas umgebauten GTD

Öltemp. war vor dem Ölkühler so im sommer 140 grad bei vollast

hab mir dann der 1 GTI Ölkühlerflansch geholt & den Racimex 13 Reihen 330mm Ölkühler

im GTI Flansch hab ich die Platte abgenommen & unter das Thermostat 2x2mm runde scheiben untergelegt

die öffnungtemp. ist jetzt 90 grad & damit optimal

mein absolutes Öltemp. max war letztes jahr bei über 30 grad außentemp. 100 Grad Öl. ... das war auf AB bei 2 stunden vollgas

sonst komm ich nie über 92 Grad Öl.

Bild anbei wie ich den Kühler verbaut hab

mfg

Mahlzeit!

Der GTi macht bei 110°C auf, kann man aber
ändern.

http://www.poelgolf.de/Dose/Oelkuehler.htm

ciao, Jockel

Ähnliche Themen

Bei Öltemperaturen bis 130°C besteht keinerlei Handlungsbedarf.
Bei manchen Beiträgen hier würde ich eher dazu raten aufzupassen, das der Motor überhaupt seine Betriebstemperatur erreicht ...

Bollo

bei 130 grad Öl ist die reserve schon sehr gering 😉

wichtig ist ein Ölthermostat ...sonst kann es passieren das der motor zu lange braucht um auf betriebs.temp. zu kommen

bester Öl.temp. bereich 90-100 grad

Ich muss auch ganz ehrlich sagen, dass mir die erreichten Öltemperaturen teilweise zu niedrig erscheinen...

Zitat:

Original geschrieben von Madrew


bester Öl.temp. bereich 90-100 grad

Woher stammt das denn? Demnach bauen alle Motorenhersteller ja nach ner falschen Formel.

Bei modernen Motoren (da zählen die 827er Motoren auch schon zu 🙂 ) liegt der optimale Bereich bei 85-120°C. Kritisch wirds, je nach Öl, ab 145°C.

Bollo

um ein paar grad mehr oder weniger braauchen wir nicht feilschen

weiterhin spielt das WO im motor welche Öltemp. herscht

& weiter muss ich leider sagen das oft die Öltemp. in motoren aus spargründen für einen richtig dimensieonierten ölkühler leider zu hoch ist 😉

wo ist die wahrscheinlichkeit höher .... motor bei zu hoher oder zu niedriger temp. im ar.... (zu niedrig ist nicht kalt auf den kopf treten gemeint sondern über 75 grad)

Naja.. bei mir ist nach ca. 10 Minuten mit 200 die Öltemp auf 120-136. Entfernung des Tempfühler zurechnen.. effetive Öltemp wohl bei 140 oder höher.

Also.. ÖLKÜHLER oder irgendwann BUMM.

Ich empfehle JEDEM der regelmässig über 110° hat einen Ölkühler reinzubasteln.
Man will ja noch lange Golf fahren, ne? Und schaden tuts auf keinen Fall.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


....
Bei manchen Beiträgen hier würde ich eher dazu raten aufzupassen, das der Motor überhaupt seine Betriebstemperatur erreicht ...

Bollo

Mahlzeit!

Falls Du mich bzw. meine HP meinst, der TD braucht
meiner Meinung nach kühleres Öl da er damit auch
den Lader und die Kolbenböden kühlt.
Und mit i.M. 80 -90°C überland isser denk ich nicht
zu kalt.

Der GTi-Flansch passt leider nicht an den AAZ, damit
wärs beser.

ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Mahlzeit!

Falls Du mich bzw. meine HP meinst, der TD braucht
meiner Meinung nach kühleres Öl da er damit auch
den Lader und die Kolbenböden kühlt.
Und mit i.M. 80 -90°C überland isser denk ich nicht
zu kalt.

Der GTi-Flansch passt leider nicht an den AAZ, damit
wärs beser.

ciao, Jockel

Tach auch!

Dich meinte ich eigentlich nicht direkt. Trotzdem ist meiner (und einiger anderer Leute in meinem Bekanntenkreis, die aus Motorenbau und Entwicklung kommen) Meinung nach eine Motorölbetriebstemperatur von unter 90°C nicht optimal. Gemessen im Hauptstrom, direkt am Ölfilter.

Aber da scheint ja jeder seine eigene Meinung zu haben. Ich will ja auch keinem was einreden ... 🙂

Bollo

Hey leuts ich fahr ne RP und im sommer auf der Autobahn
trau ich mich nicht über 128° laut mfa ich fahr castrol gtx5
10w40 ist mein motor jetzt da schon zu warm oder ist des noch ok

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Tach auch!

Dich meinte ich eigentlich nicht direkt. Trotzdem ist meiner (und einiger anderer Leute in meinem Bekanntenkreis, die aus Motorenbau und Entwicklung kommen) Meinung nach eine Motorölbetriebstemperatur von unter 90°C nicht optimal. Gemessen im Hauptstrom, direkt am Ölfilter.

Aber da scheint ja jeder seine eigene Meinung zu haben. Ich will ja auch keinem was einreden ... 🙂

Bollo

ist aber nur so das ein gutes Öl bei 60° volle Schmierleistung hat. Das Problem liegt nur darin das der Motor bei solchen Temperaturen einfach noch nicht vollkommen durchwärmt ist und somit die Passungen zwischen verschiedene Werkstoffen eben nicht paßen.

In in einer anderen Hinsicht gebe ich dir allerdings recht. Der Wirkungsgrad hängt maßgeblich von der oberen Temperatur ab, aber ob das nun viel ausmacht müßte ich mal rechnen(80 oder 100°).

Sollte man vorsichtig sein mit Aussagen bis 130° ist alles in ordnung. Das halte ich für ein Gerücht. Zumal dann im Kopf so um die 250-300 Grad herschen. Und lass mal Öl in nem topf 130° warm werden vorallem bei den etwas billigeren sorten. Dann denkst du darüber gleich etwas anders!

achjo bevor ichs vergesse: ich fahr ein anderes Thermostat im Wakü.
Der Ölkühler stammt aus einem Cab neueren Bj.s

Mein Kumpel hat in seinem g60 mit teuren 230ps nen Racimex drin. Der jammert weil im die Karre einfach nicht mehr richtig warm wird. Zu groß ist also auch nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen