ölkontrolleuchte

VW Polo 2 (86C)

hallo zusammen
habe mir einen 94 AAU polo gekauft und da habe ich ein problem mit meinem polo und zwar blinkt bei mir die öl kontroll leuchte bei kaltem motor permanent und wenn der motor warm wird nur noch wenn ich gas gebe... im leerlauf dann nicht mehr!
habe schon beide öldruckschalter getauscht und einen ölwechsel mit filter gemacht hat beides nichts gebracht.
dann dachte ich mir ich ziehe mal den stecker ab von den öldruckschalter also habe ich mal den von dem weißen ( in fahrtrichtung der linke ) das blaue kabel abgezogen und die lampe war aus.
öldruck denke ich ist genug da weil der motor sich gut anhört kein klackern klappern oder sonst irgendwas.
kann mir einer weiterhelfen? im internet finde ich so keine richtige lösung für mein problem weil da immer die lampe blinkt und ein warnton piep was bei mir ja nicht der fall ist...
werde morgen mal in die werkstatt meines vertrauens fahren und den öldruck prüfen lassen aber mich würde trotzdem interessieren welcher der beiden öldruckschalter was überwacht bzw. schaltet habe einen schwarzen an der zahnriemen seite und halt einen weißen welcher macht nun was?

danke im voraus und endschuldigung wegen der fehlenden interpunktion und der konstanten kleinschreibung aber so schreibe ich schneller 😉

13 Antworten

😉und was sagt die wekstatt

also habe es heute leider nicht in die werkstatt geschafft werde das morgen machen wenn nicht wieder was dazwischen kommt ...

aber die frage : welcher der beiden öldruckschalter was überwacht bzw. schaltet habe einen schwarzen an der zahnriemen seite und halt einen weißen welcher macht nun was?
besteht immernoch
jemand ne ahnung?

da gibts nen Paar ursachen
1.elektrik Problem =störung KI=Kombiinstrument
2.ölpumpe fördert nicht richtig =zu wenig öldruck b.z.w.defekt
3.kurbellwellenlager defekt
so.öldruckschalter schwarz min.0,3 bar
der weisse 1,8 bar
und so wie ich das rauslese wird das Ki was haben

Hier nochmal was ausm Selbsthilfebuch:

"Ab 8/82 bis 7/93: Der Motoröldruck wird von zwei Öldruckschaltern sowie dem Steuergerät mit Warnsummer
überwacht. Das Steuergerät sitzt im Gehäuse des Tachometers bzw. seit 10/90 in der Leiterplatte. So funktioniert
es:
O Bei eingeschalteter Zündung liegt an der Kontrolleuchte im Armaturenbrett ständig Spannung an. Solange
der Öldruck bei stehendem Motor noch unter 0,3 bar liegt, hält der 0,3-bar-Öldruckschalter seine Kontakte
geschlossen. Bei eingeschalteter Zündung ist über das Steuergerät die Verbindung zur Masse hergestellt, die
Kontrolleuchte im Armaturenbrett blinkt. Sobald der Motor gestartet wird und der Öldruck ansteigt, öffnet der
Schalter seine Kontakte, die Masseverbindung über das Steuergerät wird unterbrochen - die Kontrolle verlöscht.
O Der zweite Öldruckschalter mit einem Schaltdruck von 1,4 bar (Hydrostößelmotor) bzw. 1,8 bar (Schlepphebelmotor)
ist ebenfalls mit dem Steuergerät verbunden. Sinkt der Motoröldruck unter 1,4 bzw. 1,8 bar, öffnet
er seine Kontakte, wodurch die Masseverbindung zum Steuergerät unterbrochen wird. Das Steuergerät leitet
diesen Impuls aber nur dann zur Kontrolleuchte weiter, wenn der Öldruck länger als eine Sekunde unter 1,4
bzw. 1,8 bar fällt und die Motordrehzahl über 2100/min liegt. Dann läßt das Steuergerät die Öldruckkontrolle
blinken und gibt zusätzlich einen Warnton von sich bzw. schaltet den Warnsummer ein (seit 10/90).
• Leuchtet die Warnlampe (bis 7/82) oder blinkt
sie mit zusätzlichem Warnton bei laufendem Motor,
müssen Sie sofort anhalten und den Motor
abstellen!
Die Öldruckschalter
Störungssuche
227
O Zur Unterscheidung besitzen die Isolierstücke der Öldruckschalter unterschiedliche Farben: Braun ist die
Isolierung am 0,3-bar-Schalter; schwarz trägt der 1,4-bar-Schalter des Hydrostößelmotors; weiß eingefärbt ist
der 1,8-bar-Schalter. Kurzzeitig wurde auch ein 0,25-bar-Schalter (blau) eingebaut.
Beide Öldruckschalter sitzen in Fahrtrichtung hinten mitte und links am Zylinderkopf."

Zitat:

Original geschrieben von USGlfer


also habe es heute leider nicht in die werkstatt geschafft werde das morgen machen wenn nicht wieder was dazwischen kommt ...

aber die frage : welcher der beiden öldruckschalter was überwacht bzw. schaltet habe einen schwarzen an der zahnriemen seite und halt einen weißen welcher macht nun was?
besteht immernoch
jemand ne ahnung?

in aller regel is es der öldruckschalter beim polo, soviel kann ich für mich nach 11 jahren werkstatt aus meiner erfahrung mal sagen. tausch am besten beide aus, dann hast kein stress , die dinger osten 15 eur im zubehör und snd in wenigen minuten verbaut

tja habe beide schon gegen neue getauscht aber das problem bleibt bestehen... was mich nur wundert ist das ich keinen summer habe bzw. dieser nichts von sich gibt ... die lampe blinkt halt einfach nur und vorhin war ich mit dem wagen unterwegs und da war sie dann zeitweise auch wärend der fahrt aus... nun denke ich is wirklich das kombi instrument defekt.... wie checke ich denn am besten die leitung zum tacho um da einen fehler auszuschließen

das beste währe beim schrotti vorbeifahren und ein neues KI holen
um die ca 30€uro

Zitat:

Original geschrieben von max.tom


das beste währe beim schrotti vorbeifahren und ein neues KI holen
um die ca 30€uro

wenn neu dann mit drehzahlmesser ^^

mal schauen vielleicht gibt es ja was günstiges in der bucht

Zitat:

Original geschrieben von USGlfer



Zitat:

Original geschrieben von max.tom


das beste währe beim schrotti vorbeifahren und ein neues KI holen
um die ca 30€uro
wenn neu dann mit drehzahlmesser ^^
mal schauen vielleicht gibt es ja was günstiges in der bucht

musst dann gugen 🙂vieleicht bekommst eins mit Digiuhr

Preislage bei eBay, Polo 2F Ki:
KmH, Km, Temperatur, Tankanzeige = 25-35 €ier
KmH, Km, Temperatur, Tankanzeige, Analoguhr = 35-50 €ier
KmH, Km, Temperatur, Tankanzeige, Digitaluhr, Drehzahlmesser = 50 -open end €ier

gillt abe rnur für die normalen unverbastelten KIs, Nen G40 KI also bis 240 KmH oder irgentwelche speziellen designs kosten meist mehr...

Gut dass ich da versorgt bin... war ja bei meinen beiden dabei mit Drehzahlmesser. Hätte noch eins ohne alles im keller ausm Muckelchen von früher, also das erste der 3 KI varianten.

Musst übrigens auch dadrauf achten dass das KI zum Fahrzeug passt, kannst ein G40 KI meines wissens nach z.B. nicht in nen AAU Polo oder sonstige kleinmotorisierungen verbauen und andersrum.

aufn tacho muss die zahl 980 stehen unterhalb vom tages km zähler

Wäre für nen AAU richtig ja.

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Wäre für nen AAU richtig ja.

ja🙂

Deine Antwort