Ölkontrolle leuchtet nach 4400km bei neuem Leggy Boxer Diesel - normal?
Hallo Forum!
Meine Frau und ich sind ja noch ganz frisch wenn es um Subaru geht. Meine Frau hat vor kurzem einen neuen Legacy 2.0D Sport mit dem Boxer Diesel bekommen.
Nachdem wir nun ca. 3000km wirklich sehr schonend mit max 3000 Umdrehungen gefahren sind, war Sie nun die letzten Tage zu einer Messe unterwegs und hat 2x ca. 850 km BAB abgerissen. Dabei ist sie meistens im Bereich um 150-160km/h gefahren. Auf der Rückfahrt auch mal ein paar Kilometer etwas schneller. Dann kam aber der große Schreck: plötzlich leuchtet die Ölkontrollampe auf und sie ist sofort zu Subaru rangefahren (war zum Glück im Heimalort passiert).
Hier hat man uns nun gesagt das ein solcher Ölverbrauch völlig normal sei und man ja schließlich regelmäßig kontrollieren soll.
Also ich hege und pflege meine Fahrzeuge eigentlich ziemlich gut - wie man es eben mit Arbeitsgeräten tut - die sollen und müssen funktionieren.
Ohne jetzt eine Diskussion über Marken und Motorkonzepte starten zu wollen:
Unsere vorherigen Vectra C Diesel und Mondeo MK4 Diesel haben zwischen den vorgeschriebenen Intervallen nicht einen Tropfen Öl bekommen und auch nicht gebraucht. Beim Vectra waren das immerhin 50.000km.
Ist es nun also wirklich normal das der Boxer Diesel bei für mich normalem Autobahntempo so viel Öl verbrennt das die Kontrollen leuchten?
Freue mich auf Eure Erfahrungen und Antworten.
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Nein, warum sollte denn die Werkstatt für derartige Standardprobleme erst Rücksprache halten, was sie zu tun hat? Diesel gibt es schon über hundert Jahre.
Da schaut man erst mal rein welches Bauteil überhaupt betroffen ist.
Zitat:
Genau genommen stellt sich nicht die Werkstatt dumm, sondern ihre Mitarbeiter.
Noch genauer genommen stellen diese sich oft gar nicht dumm, sondern sind es einfach😉
Zitat:
Mit Einführung moderner Fehlerdiagnostik wurde das Denken eingestellt, von systematischer Vorgehensweise kann nur noch geträumt werden.
Bei einem Fehlercode wird auch oft die zugeordnete Baugruppe einfach getauscht, ohne das der "Untercode" überhaupt verstanden wird. ZB Ladedruckregelung Sollwertabweichung -> wird sinnigerweise der Lader getauscht.
Wenn kein code bekannt, muß man suchen. Das machen die natürlich ungern, weil suchen bringt kein Geld, wenn man dazu länger braucht.
68 Antworten
Dann habe ich hier aber leider ein besonders "gutes" Autohaus erwischt. In einem Salon in Kattowitz hat der Chef sofort gesagt das der Ölverbrauch NICHT normal sein kann.
Wenn bei einem Neuwagen innerhalb der Garantiezeit der Ölverbrauch ständig zunimmt kann das eigentlich auch nur für Subaru unnötige weitere Kosten bedeuten. Wenn die sich hier jetzt nicht langsam mal bemühen den Fehler zu beseitigen und für Kundenzufriedenheit zu sorgen, so wird sich wohl bald unsere Anwältin damit beschäftigen (und da ich die eh als Angestellte in der Firma habe ist mir das auch relativ egal).
Am Montag werde ich zunächst mal Subaru D anrufen. Scheinbar kommt der Wagen aus Deutschland. An der rechten B-Säule klebt jedenfalls ein Aufkleber von Subaru Deutschland. Mal sehen was die dann zu der Sache sagen.
Gruß!
Als meine Frau gerade aus der Stadt kam hat der Subaru recht stark nach verbranntem Oel gestunken. Ich wollte dann mal den Stand kontrollieren und habe dabei im Motorraum die beigefuegten Bilder gemacht.
An der linken UND rechten Seite (also bei den Zylindern) ist alles von einem Oelfilm ueberzogen.
Die Front ist komplett trocken.
Jemand eine Idee woher das kommen kann?
Gruss!
😰So wie das aussieht hat der irgendwo ein Mords-Leck. Wie das eine Werkstatt nicht bemerken kann ist mir unbegreiflich😕
Ich würde dir dringends raten eine andere Werkstatt zu suchen. Sowas hab ich bis jetzt nur einmal gesehen. Bei unserem 66er Deutz D4005, aber da war das nach 40 Jahren normal...
Ähnliche Themen
Sag mal, habt Ihr/hast Du keinen Rechtsbeistand? Der absolute Hammer, der saut ganz schön kräftig. Ich bin normal kein "Streiter" oder jemand, der auf Teufel komm raus als egoistik alles rausholen möchte. Aber eins möchte ich schon mal rauslassen, ohne zu "hetzen": Verarschen, nein Danke! Und ich würde da jetzt nicht mehr lange rummachen, auch wenns Nerven kostet.
Grüße
Dieter
Da wird auch nicht mehr gewartet. Nur leider ist gerade WE 😉
Wir werden per Anwaeltin jetzt Termine setzen zu denen das Problem behoben sein muss.
Mit den Nerven ist das so eine Sache. Wir haben hier schon 13 Jahre lang eigene Firmen und da haut uns ein Problem mit dem Auto nicht wirklich aus der Bahn.....ich finde es einfach nur schade und unverstaendlich wie man sich hier Neukunden gegenueber verhaelt.
Gruss!
verbrauchen ist Definitionssache. Ein geschicktes Marketing würde einem das womöglich als permanente Motorkonservierung unter jubeln. 😉
Ich würde mir nun noch von der Werkstatt schriftlich bestätigen lassen sie auf evtl. Brandgefahr hin gewiesen zu haben, denen das Auto hin stellen. Schicken die Euch erneut weg, so wäre das dererseits auch noch fahrlässig. An sich ist es nun so offensichtlich, da darf es gar keine Diskussion mehr geben.
Guten Morgen!
Habe heute mal mit Friedberg telefoniert. Alles deutet auch nach deren Meinung auf einen defekten Turbo hin.
Der total versaute Motorraum kommt sehr wahrscheinlich vom abgeflogenen Turboladerschlauch.
Man fand es nur besonders unschön das nicht gleich eine Motorwäsche durchgeführt wurde.
Und zum notwendigen Turbo.......schippert gerade per Schiff nach Europa und wird wohl noch mindestens 14 Tage dauern.
Tja....nun ist einfach warten angesagt.
Gruß!
Dann wäre das ja vorher auch schon da gewesen, außerdem sieht das anders aus und hat eine andere Konsistenz. Nee, nee, das ist eindeutig Öl
Also wenn ich mir das vorletzte Bild anschaue, sieht das auf dem Stecker für mich aus wie Wachs... oder auf dem letzten Bild in den Rillen von den Well-Schläuchen... leicht grün kann man da auch noch erkennen.... so wars bei meinem auch.
In Verbindung mit Dreck, Sand, etc. ... und schön mollig warm im Motorraum... so wirken zumindest für mich die Bilder...
EDIT:
also eigentlich kann man überall den grün-Stich erkennen, wenn man mal genauer schaut. Auch da wo mit dem Finger gewischt wurde...
und richtig, das Wachs sollte von Anfang an da dran sein 😉
...da sind auch Öltropfen zu erkennen. Sicherlich verpampt sich das an der einen oder anderen Stelle mit Wachs. Jedoch ist an vielen Stellen so eine Tröpfchenbildung zu erkennen. Und wie gesagt, der TE hatte die Motorhaube ja des öfteren oben, da war das ursprünglich anders.
Also den Unterschied zwischen Wachs und Öl kennen wir hier schon 😉
Nachdem wir erneut Subaru gestern auf starken Ölgeruch und den völlig verschmierten Motorraum hingewiesen haben, kommt heute SOFORT ein Leihwagen und der Leggy geht in die Werkstatt. Scheinbar war der Ölfilm für die Werkstatt auch neu - k.A. wo das nun letztlich hergekommen ist.
Leihwagen wird nun ein Toyota......na ja...nichts ist unmöglich. Hatten keinen anderen Kombi zur Verfügung und wir brauchen unbedingt einen.
Gruß!