Öliger Motor

Opel Astra G

Hallo zusammen,

Bin durch den TÜV gefallen weil mein Motor ölt aber wir finden nicht woher.

Er qualmt nicht er stinkt nicht und das bekloppte verbrauche auch kein Öl 0,5 Liter auf 6000 km aber alles feucht von unten.

Bin etwas ratlos will den Motor nicht zerlegen aus Langeweile.

Hat jemand ne Idee ?

Is nen 2.0 Turbo 200 PS.

Danke vorab

Gruß
CC

Beste Antwort im Thema

@consti1982

Um von unten auf den Motor zu schauen brauche ich keine Hebebühne.
Da kann ich mich mal auch auf den Boden legen und schauen ob es ölige oder undichte Stellen gibt, bevor ich zum TÜV fahre.
Das hat schon was mit der Sache zu tun die nun zur Folge hat, das der TÜV die HU Plakette verweigert.
Und ja, mit Fahrzeugen kenne ich mich aus und auch worauf der TÜV achtet.

Von daher kann ich mit Fug und Stolz behaupten das ich mich auskenne, Kenntnisse über Fahrzeuge besitze und weiß was gemacht werden muss und wie, aber kein ganz Großer bin.

Was hat denn ein Ölverbrauch von 0,5 Liter auf 6000 km damit zu tun das der Motor an der einen oder anderen Stelle nicht dicht ist.
Ich hoffe du weißt was zu tun ist, um die Plakette zu bekommen.
Kannst ja schon mal anfangen den Motor zu zerlegen, hast ja 4 Wochen Zeit und Gelegenheit dazu.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wo hast du denn die öligen Stellen?
Meistens ist die Ventildeckeldichtung undicht bei den Turbomotoren.

Mit Bremsenreiniger alles Reinigen ,dann sehen wo es raus kommt .
Tüv muss doch gesagt haben wo was ist ( Ölwanne, Ventildeckel, Kurbelwelle usw
Gruß jochen

Ist auch von hier schwer zu sagen was es alles sein kann .

Beste alles sauber machen und schauen wo es her kommt und Bilder machen und rein setzen

TÜV is total lustig er sagt nur Öl Verlust.

Ok danke mache alles sauber und schicke Bilder 🙂 aber leider erst am we dann

Gruß

Du mußt ja auch selbst sehen wo er Ölig ist. Wie schon erwähnt, alles ordentlich sauber machen ( am besten mit nem Hochdruckreiniger, Waschbox. Vorsicht bei Elektro Teilen. ) Dann mal ne gute Strecke Fahren und nachsehen wo es her kommt. Man kann nach dem waschen und trocknen den Motor noch mit Talkum ( hat man meistens nicht ) oder Mehl bestäuben, da sieht man die Austrittsstelle noch viel schneller.

Ähnliche Themen

Sauber machen und dann Taschenlampe...Hab bei Corsa auch schon unten alles voll Öl gehabt.Am Ende war es der Blinddeckel wo früher der Zündverteiler war.

Zitat:

@consti1982 schrieb am 3. Oktober 2017 um 07:46:41 Uhr:


TÜV is total lustig er sagt nur Öl Verlust.

Ok danke mache alles sauber und schicke Bilder 🙂 aber leider erst am we dann

Gruß

Eigentlich sollte es dir aber klar sein, das man so nicht zum TÜV fährt.
Schon mal überhaupt die Haube geöffnet und darunter geschaut?
Kenne einige die wissen noch nicht einmal wie man die öffnet.

Hwd sehr lustig !

Von oben sieht man null ! Untern dann mehr aber ich besitze keine Hebebühne.

Und ja ich habe die Haube schon geöffnet.

Finde es immer toll Sachen zu lesen die null mit der Sache zu tun haben Hauptsache was geschrieben...

Bist nen ganz großer.

@consti1982

Um von unten auf den Motor zu schauen brauche ich keine Hebebühne.
Da kann ich mich mal auch auf den Boden legen und schauen ob es ölige oder undichte Stellen gibt, bevor ich zum TÜV fahre.
Das hat schon was mit der Sache zu tun die nun zur Folge hat, das der TÜV die HU Plakette verweigert.
Und ja, mit Fahrzeugen kenne ich mich aus und auch worauf der TÜV achtet.

Von daher kann ich mit Fug und Stolz behaupten das ich mich auskenne, Kenntnisse über Fahrzeuge besitze und weiß was gemacht werden muss und wie, aber kein ganz Großer bin.

Was hat denn ein Ölverbrauch von 0,5 Liter auf 6000 km damit zu tun das der Motor an der einen oder anderen Stelle nicht dicht ist.
Ich hoffe du weißt was zu tun ist, um die Plakette zu bekommen.
Kannst ja schon mal anfangen den Motor zu zerlegen, hast ja 4 Wochen Zeit und Gelegenheit dazu.

Da das zu nix führt gebe ich dir einfach recht. Kannst ja mal unter meinen schauen.... nur traurig das du dein Wissen dafür brauchst um andere aufzuziehen anstatt Tipps zu geben. Aber vielen Dank für deine sachdienliche Hilfe.

Das ist hier die neue Mode das viele nur mit ihrem vermeintlichem Wissen prahlen aber wenig zum Thema beitragen.........sind aber oft die Gleichen die sich nicht einfach geschlossen halten können.

Ihr habt mich beide nicht verstanden, bevor ich zum TÜV fahre schaue ich einmal drunter wie es aussieht, mache ich auch bei Freunden und Bekannten so.

@consti1982

So nun mal zu deinem möglichen problem.
KW- Simmerring Riemenscheibe oder Kupplungsseite kann undicht sein.
Ebenso eine undichte Ölwanne oder die Abdichtung der Ölpumpe.
Bilder dazu hier.

http://ecat24.com/.../

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/9/211/77/604/

Sollte das Öl von weiter oben kommen, schaue dir mal die Ventildeckelhaube an ob die noch dicht ist, werden gerne im Laufe der Zeit spröde.

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/9/211/77/603/

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/9/211/77/625,608,609/

http://ecat24.com/.../

Also erstmal den Motor säubern und schauen wo das Problem herkommt.
Denn es gibt viele Stellen wo das Öl durch sickern kann.

@Hugo Boß

Ich habe schon mehr als einmal, nur zu deiner Info, mit Beiträgen und Tipps anderen Usern hier im Forum geholfen.
Wann ich mich geschlossen halte solltest du schon anderen überlassen.
Nur dein Beitrag ist überhaupt nicht konstruktiv zu diesem Thema.
Dann mache du doch mal einen Vorschlag woran es liegt und nörgel nicht.
Suche mal einen Beitrag von mir aus der Vergangenheit, wo ich nicht zu einem Thema sinnvolles beitrage.
Egal ob bei Audi, Ford, Opel, Mercedes hier im Forum usw.

Da fühlt sich jemand direkt angesprochen.........:-)

Und ohne Hebebühne geht das auch ,oder Miet-Werkstatt und wenn mann keine Ahnung hat Werkstatt machen lassen .

:-:
Gruß jochen

Zitat:

@Hugo Boß schrieb am 3. Oktober 2017 um 18:18:45 Uhr:


Da fühlt sich jemand direkt angesprochen.........:-)

Und das wundert Dich, hwd63 hat was zum Thema beigetragen und Du.......Null! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen