Ölhaltbarkeit

Opel Insignia A (G09)

HI.
Wollte mal fragen wie es bei euch so mit der Ölhaltbarkeit aussieht?
Hab jetzt knapp 6200km gefahren und die Haltbarkeit liegt bei 62%, bin ca. 4000km im stadtverkehr gefahren(meist nicht mehr als 15-20km)!
Glaub nicht das ich das Jahr bis zur Insp. durchhalte😁!

MFG Heizi

Beste Antwort im Thema

War da nicht was, mit etwas mehr Abrieb bei einem fabrikneuen Motor, auch wenn er auf dem Prüfstand "eingelaufen" wurde?
Zudem dürfte da ein Einfahröl drin sein, dass tatsächlich schneller verschleisst, als ein Longlife Öl.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Hinzu kommt natürlich noch, dass ich das Auto fast schiebe, wenn es nicht auf Temperatur ist (bedingt durch meine > 15 Jahre dauerne "Tuningtätigkeit" an diversen aufgeladenen Fahrzeugen), heißt ich fahre fast ohne Lader Einsatz, so gut es halt geht. Heiß abstellen ist ebenfalls ein no go! Also Pflege bekommt er was nur geht!

Überrascht war ich natürlich, den Wagen neu im September mit 18 KM übernommen zu haben, bei 85% Ölqualität! Das ist mal heftig!

Im OPC Forum habe ich auch gelesen, dass 2 (meine ich) Fahrer wohl auch die 10.000 KM nicht erreichen werden, wenn die Anzaeige auf 0% steht! Offen gesagt in der heutigen Zeit, wo ein extrem gezüchteter Nissan GTR erst alle 10.000 KM zur Inspektion muss, dem man auch die eine oder andere Rennstreckenrunde unterstellen darf, muss ich mich fragen warum ein Großserienauto wie der Insignia 2,8 (beim Diesel sind die Intervalle ja länger, wie man sieht) nach 10.000 KM (bzw. ca. 9.300 dann!) zum Ölwechsel muss!

Übrigens- das Öl ist dunkel, aber nicht pechschwarz und mein Motor hat bis jetzt keinen Tropfen Öl verbraucht.

Also... mein 2lTurbo hat heute auch eine neue Fuhre Oel bekommen - nach nur 9950km. Geliefert wurde er letzten Mai.
Der Spritverbrauch liegt bei 12.5l Durchschnitt laut Anzeige (bin immer noch nicht dazu gekoemmen meine Tankzettel auszuwerten). Das inklusive viel Standheizung in den letzten Monaten.
Der FOH fand das alles nicht wirklich ungewoehnlich, meinte sogar, das sich das Auto bald zur Inspektion melden wuerde.
Tja...🙄

... aber sonst ist wenigstens nix dran. Getauschte Bremsscheiben hat er jetzt auch. 😁

Gruss, Ex-Calibur

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


..
Überrascht war ich natürlich, den Wagen neu im September mit 18 KM übernommen zu haben, bei 85% Ölqualität! Das ist mal heftig!
.

Das bedeutet nur, daß er knapp 2 Monate nach Herstellung rumstand.

Wie kommst Du denn darauf? Er ist direkt nach Ende der Werksferien Ende August 2009 produziert worden und dann ausgeliefert worden.

Fairerweise muss ich sagen, in den 18 KM sind noch ca. 8 KM vom Opel Händler zu uns in die Firma enthalten. Änder aber nichts an 15% Ölverschleiß!

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Wie kommst Du denn darauf? Er ist direkt nach Ende der Werksferien Ende August 2009 produziert worden und dann ausgeliefert worden.

Fairerweise muss ich sagen, in den 18 KM sind noch ca. 8 KM vom Opel Händler zu uns in die Firma enthalten. Änder aber nichts an 15% Ölverschleiß!

Moin,

könnte aber passen meiner Gebaut am 9.2 übernahme am 9.3 vom FOH 10 KM 93% bei der Ölanzeige.

Tom

Vielleicht ist der relative schnelle erste Oelwechsel bei Neuwagen ja Absicht, um den in der Einfahrphase produzierten Abriebschlonz schneller loszuwerden. Siehe den "Einfahrthread". Wenn allerdings der zweite Oelwechsel auch so schnell angefordert wird, dann ist es bedenklich. Hatte eigentlich schon jemand zwei Oelwechsel?

Gruss, Ex-Calibur

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Vielleicht ist der relative schnelle erste Oelwechsel bei Neuwagen ja Absicht, um den in der Einfahrphase produzierten Abriebschlonz schneller loszuwerden. Siehe den "Einfahrthread". Wenn allerdings der zweite Oelwechsel auch so schnell angefordert wird, dann ist es bedenklich. Hatte eigentlich schon jemand zwei Oelwechsel?

Gruss, Ex-Calibur

Deine Theorie könnte ich mir auch vorstellen. Die erste Inspektion früher als Werksangabe. Aber verstehen kann ich das trotzdem nicht weil zum Beispiel bei VW die erste Inspektion erst nach 3 Jahren fällig wird und dann alle 2 Jahre.

Bei den heutigen Ölqualitäten und den hohen Fertigungstoleranzen ist es mir ein Rätsel warum es noch Hersteller gibt die nach 12 Monaten einen Ölwechsel vorschreiben.

In meinen Augen absolute Abzocke ! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Vielleicht ist der relative schnelle erste Oelwechsel bei Neuwagen ja Absicht, um den in der Einfahrphase produzierten Abriebschlonz schneller loszuwerden. Siehe den "Einfahrthread". Wenn allerdings der zweite Oelwechsel auch so schnell angefordert wird, dann ist es bedenklich. Hatte eigentlich schon jemand zwei Oelwechsel?

Gruss, Ex-Calibur

Deine Theorie könnte ich mir auch vorstellen. Die erste Inspektion früher als Werksangabe. Aber verstehen kann ich das trotzdem nicht weil zum Beispiel bei VW die erste Inspektion erst nach 3 Jahren fällig wird und dann alle 2 Jahre.

Bei den heutigen Ölqualitäten und den hohen Fertigungstoleranzen ist es mir ein Rätsel warum es noch Hersteller gibt die nach 12 Monaten einen Ölwechsel vorschreiben.

In meinen Augen absolute Abzocke ! 🙁

Hallo,

dann nehme mal Toyota alle 15.000 Km oder einmal im Jahr da ist man bei meiner Laufleistung mehr in der Werkstatt als auf der AB

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Vielleicht ist der relative schnelle erste Oelwechsel bei Neuwagen ja Absicht, um den in der Einfahrphase produzierten Abriebschlonz schneller loszuwerden. Siehe den "Einfahrthread". Wenn allerdings der zweite Oelwechsel auch so schnell angefordert wird, dann ist es bedenklich. Hatte eigentlich schon jemand zwei Oelwechsel?

Gruss, Ex-Calibur

Schöne Theorie, aber dem ist nicht so.

Was es allerdings gibt, sind Fehlprogrammierungen auf 15.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von Dragstarbln



Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Deine Theorie könnte ich mir auch vorstellen. Die erste Inspektion früher als Werksangabe. Aber verstehen kann ich das trotzdem nicht weil zum Beispiel bei VW die erste Inspektion erst nach 3 Jahren fällig wird und dann alle 2 Jahre.

Bei den heutigen Ölqualitäten und den hohen Fertigungstoleranzen ist es mir ein Rätsel warum es noch Hersteller gibt die nach 12 Monaten einen Ölwechsel vorschreiben.

In meinen Augen absolute Abzocke ! 🙁

Hallo,
dann nehme mal Toyota alle 15.000 Km oder einmal im Jahr da ist man bei meiner Laufleistung mehr in der Werkstatt als auf der AB

Tom

Hi Tom,

da kann man auch noch andere Fahrzeuge/Hersteller nennen.

Trotzdem Abzocke.

Bestes Beispiel war bei meinem vorherigen Fahrzeug eine MB E Klasse.
Habe das Auto neu gekauft bei MB in Düsseldorf.
Im Prospekt stand der Intervall 25.000 Km oder 24 Monate.

Die erste Inspektion wurde mir dann angezeigt nach 6 Monaten und ca. 8k km 😰

Der Kundendienst in Düsseldorf hat den Ölwechsel kostenlos durchgeführt und den BC anschließend auf 12 Monate und 15k km gesetzt.

Nach meiner Beschwerde warum 12 Monate und nicht 24 Monate wurde mir die AGB unter die Nase gehalten.

Es wurde festgelegt das meine E Klasse 200K nun alle 15k km und oder alle 12 Monate einen Ölwechsel zu bekommen hat !

Machen konnte ich nichts dagegen. Es stand wirklich in der AGB das MB das ggf. ändern darf!

Was mich nur ärgert, man spricht immer über Umweltschutz und das man doch mit den Ressourcen sparsamer umgehen sollte und dann sind gerade die Auto Hersteller so verschwenderisch damit. Ich kann es ja verstehen das hochgezüchtete Motoren in Supersportwagen ihr Öl schneller gewechselt bekommen müssen, das Öl wird hier aber auch ganz anders beansprucht gegenüber einem Großserienfahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Wie kommst Du denn darauf? Er ist direkt nach Ende der Werksferien Ende August 2009 produziert worden und dann ausgeliefert worden.

..

Durch pure Mathematik. Wenn am Bandende 100% programmiert waren, entspricht 85% ca 55 Tage. Der Lauftstreckenzähler kann es ja nicht gewesen sein, also bleibt nur der Zeitzähler.

Hallo zusammen,

ich habe heute einmal nachgesehen und meine Anzeige zeigt noch 18 % an.

Auslieferung am 03.06.2009 mit 7 km.
Gefahrene Kilometer 8500, davon 4500 nur Stadtverkehr mit überwiegenden Einzelstrecken von 7 km. Der Rest verteilt auf vier längere Strecken (2x Ostsee, 1x Belgien und nach Frankfurt). Geht man von der Zeitschiene von einem Jahr als Referenz aus, liegt das im grünen Bereich bis zum planmäßigen Ölwechsel. Ich fahre in drei Wochen für eine Woche in den Schwarzwald, endlich mal wieder eine längere Strecke Auto fahren, werde dann einmal darauf achten, ob die Prozentzahl deutlich sinkt oder im monatlichen Durchschnitt von 8,3 % bleibt, wovon ich ausgehe.

Übrigens habe ich noch etwas zu den gefahrenen Kilometern bei der Auslieferung, auch wenn das schon die meisten vielleicht wissen. Da gibt es einen Transportmodus, der aktiviert wird, wenn man beim Starten den Schlüssel mehrere Sekunden in der Startstellung hält. Dann schalten sich so einige Sachen ab, u. a. der Kilometerzähler, Blinker usw. Man kann aber normal fahren und auch mal ein paar Runden mehr auf dem Werksgelände drehen, ohne dass der Kunde blöde Fragen stellt.

Viele Grüße in die Runde

Peter

Bei Dir dominiert eindeutig der Zeitzähler, da kannste noch tausende km Fahren, an der Rate wird sich nix ändern.

Das mit den Runden auf dem Werksgelände, da müsste man schon viele Runden fahren. Was immer schon möglich war, ist, den km-Zähler zurück zu setzen, wenn er unter 100 km angezeigt hat. Einige Fahrzeuge kommen ja zur Konformitätsprüfung ins Werk zurück und laufen nochmal ca 30 km im Labor.

Lange Rede kurzer Sinn

Würde den Fall meinen Händler mal schildern und versuchen einen kostenlosen Ölservice auszuhandeln.

Ich meine nach 6 Monaten Betriebszeit ist ein kostenpflichtiger Service mehr als kundenunfreundlich!

So habe ich das bei Mercedes auch gemacht und sollte eigentlich auch von Opel akzeptiert werden.

Einen Versuch ist es allemal wert!

So.. habe es geschafft! 8.991 KM, Restlebensdauer 0%! 🙄

Deine Antwort