Ölfresser erkennen
Hallo Gemeinde,
ich fahre einen Octavia 1,8 TSI Bj. 2011 mit 117.000 km und kippe derzeit fast einen Liter Öl auf 1000 km nach. Ein klassischer Ölfresser eben.
Folgende Fragen liegen mir zu diesem Thema am Herzen:
Kann man damit noch eine Weile fahren, wenn immer genügend Öl drin ist oder gibt er irgendwann den Geist auf? Wie drastisch verschlimmert sich der Ölvebrauch?
Kann man an den Motorkennbuchstaben erkennen, dass es ein Ölfresser sein kann, bzw. kann man bei bestimmten Motorkennbuchstaben ausschließen, dass dieses Phänomen auftritt?
Habt Ihr schon gute oder schlechte Erfahrungen mit Motoren/Motoreninstandsetzern übers Internet gemacht?
Besten Dank für Eure Infos schonmal vorab.
Gruß,
Siggi
19 Antworten
Nicht die Kolben sondern die ringe und der ölabstreifring verkorkt hab ich erst gehabt bei 106000 km 1 Liter Öl auf 250 km .gottseidank hatte ich noch garantie auf das auto da ich ihn erst gekauft hatte .Ende vom Lied war die Kolben wurden zu einer spezialfirma eingeschickt aufgestochen und speziell entwickelte neue Kolbenringe plus ölabstreifringe eingebaut und jetzt läuft er wieder ohne auch nur einen tropfen Öl zu verbrauchen jedenfals nicht auf den von mir bis jetzt gefahrenen 2000 km
Nicht die Kolben sondern die ringe und der ölabstreifring verkorkt hab ich erst gehabt bei 106000 km 1 Liter Öl auf 250 km .gottseidank hatte ich noch garantie auf das auto da ich ihn erst gekauft hatte .Ende vom Lied war die Kolben wurden zu einer spezialfirma eingeschickt aufgestochen und speziell entwickelte neue Kolbenringe plus ölabstreifringe eingebaut und jetzt läuft er wieder ohne auch nur einen tropfen Öl zu verbrauchen jedenfals nicht auf den von mir bis jetzt gefahrenen 2000 km
Zitat:
Der Fehler des Motors, angeblich schrumpfen wegen eines Materialfehlers mit der Zeit die Kolben, war bei VW lange bekannt.
Was für ein Blödsinn! Das Problem sind i.d.R. Verkokungen der Ölabstreifringe und vor allem der Ölabflusskanäle an den Kolben. Das Ganze tritt vor allem dann auf, wenn der Motor oft sehr heiß gefahren wird und/oder wenn schlechtes Öl verwendet bzw. das Öl zu spät gewechselt wird. Die Austauschkolben und Ölabstreifringe wurden entsprechend überarbeitet.
Mein 1.8 TSI (CDAA aus 2009) braucht übrigens auch mit 160.000 km Laufleistung noch < 0,15l Öl/1000 km. Und der hat definitiv die Problemteile verbaut.
Na sag ich doch
Hatte im Januar meinen 1,8er bei 160.000 km Instandsetzen lassen
3800€ für komplette Überholung mit allen Upgrades auch was die Kette angeht, und 2 Jahre Garantie.
Grund war auch der extreme Ölverbrauch durch Verkokung