Ölfresser erkennen

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo Gemeinde,

ich fahre einen Octavia 1,8 TSI Bj. 2011 mit 117.000 km und kippe derzeit fast einen Liter Öl auf 1000 km nach. Ein klassischer Ölfresser eben.
Folgende Fragen liegen mir zu diesem Thema am Herzen:
Kann man damit noch eine Weile fahren, wenn immer genügend Öl drin ist oder gibt er irgendwann den Geist auf? Wie drastisch verschlimmert sich der Ölvebrauch?
Kann man an den Motorkennbuchstaben erkennen, dass es ein Ölfresser sein kann, bzw. kann man bei bestimmten Motorkennbuchstaben ausschließen, dass dieses Phänomen auftritt?
Habt Ihr schon gute oder schlechte Erfahrungen mit Motoren/Motoreninstandsetzern übers Internet gemacht?

Besten Dank für Eure Infos schonmal vorab.

Gruß,
Siggi

19 Antworten

Welches Öl fährst du denn?

Evtl hilft der Wechsel auf ein gutes 5w bzw 0w40.

Mobil 1 New Life z.B. ist sehr zu empfehlen.

Macht ohnehin Sinn zugunsten der Steuerkette jährlich das Öl zu wechseln. Bzw spätestens alle 15.000 Km. Je nachdem was zuerst eintritt.

Das liegt im VW Toleranzbereich. Ich hatte damals 0w30 drin und hab auf 1000km einen Liter gebraucht. Mit dem Wechsel auf Shell 5w30 war es dann noch etwa 1Liter auf 3-4000 km.

Ist wohl Lotto, einen Nicht-Ölfresser zu erwischen. Damit leben, oder Marke wechseln.

Toleranzbereich hin oder her... 1 Liter auf 1000 Km ist inakzeptabel.

Wir reden doch hier nicht von einem 2takt Motor.

Die brauchen auch rund 1 Liter auf 1000 Km.

In deinem Bordhandbuch steht der maximal zulässige Ölverbrauch und solange das nicht von Aladin aus der Wunderlampe nach deinen Wünschen handgeschrieben wurde, sollte da etwas von 1l/1000km stehen.

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 29. November 2016 um 17:20:11 Uhr:


In deinem Bordhandbuch steht der maximal zulässige Ölverbrauch und solange das nicht von Aladin aus der Wunderlampe nach deinen Wünschen handgeschrieben wurde, sollte da etwas von 1l/1000km stehen.

Manchmal hilft es die Bedienungsanleitung richtig zu lesen.
Zitat:
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und den
Betriebsbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5l/1 000 km betragen. Wäh-
rend den ersten 5 000 Kilometern kann der Verbrauch auch darüber liegen.

@opabommel

Mal ein paar Fragen.
1. Seit wann hast du disen Ölverbrauch? Zeitraum Kilometer.
2. Kam der langsam? Also z.B. erst ein paar 100ml bevor es ein ganzer Liter wurde?

Habe zwar den MPI. Aber bei uns ging es langsam los. So bei 75tKm fing er an Öl zu Verbrauchen.
Bis dann bei knapp 90tKm defekte Ventilschaftdichtungen ausgemacht worden sind.

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 29. November 2016 um 19:38:55 Uhr:


@opabommel

Mal ein paar Fragen.
1. Seit wann hast du disen Ölverbrauch? Zeitraum Kilometer.
2. Kam der langsam? Also z.B. erst ein paar 100ml bevor es ein ganzer Liter wurde?

Habe zwar den MPI. Aber bei uns ging es langsam los. So bei 75tKm fing er an Öl zu Verbrauchen.
Bis dann bei knapp 90tKm defekte Ventilschaftdichtungen ausgemacht worden sind.

Gruß,
der_Nordmann

Hallo zusammen, danke für die zahlreichen Wortmeldungen.
Ich habe da Auto vor ca. 2 Jahren mit 95.000 km gekauft und er verbrauchte damals einen halben Liter auf 1.500 km.
Auf Strecke frisst er weniger als bei Kurzstrecke. Ich kenne das Handbuch, welches besagt, dass bis zu 1 l. auf 1000 km normal sein soll, aber das hat in fast 40 Jahren keines meiner Autos gebraucht.
Ich fahre derzeit das Liqui Moly TopTech 4100 in der Viskosität 5 W 40.
@ Nordmann Ventilschaftdichtungen geht ja noch. Wurden die gewechselt? War es danach gut?
Hier im Forum ist öfter mal von minderwertigen Kolben die Rede. Das ist dann schon eine größere Nummer.
Können die wirklich feststellen woher das kommt, oder kommt hier die Glaskugel ins Spiel?

merci nochmals
Siggi

@opabommel
Das Internet ist voll zum Thema "Ölverbrauch TSI-Motoren" - das Problem ist bekannt und typisch für diese Motoren 😉
http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 29. November 2016 um 17:20:11 Uhr:


In deinem Bordhandbuch steht der maximal zulässige Ölverbrauch und solange das nicht von Aladin aus der Wunderlampe nach deinen Wünschen handgeschrieben wurde, sollte da etwas von 1l/1000km stehen.

Da magst du Recht haben.
Allerdings sind die Motoren laut VW mit über 100.000 Km ohnehin Schrott reif. Würdest du also dein Auto mit dem Kilometerstand entsorgen oder nicht mehr reparieren lassen, falls etwas kaputt geht?

Wohl kaum.

Nicht alles was der Hersteller sagt, ist auch Sinnbehaftet.

In den 90ern wurde davon ausgegangen das die Motoren im Polo um 120 bis 150tsd Km halten.

Die meisten haben mehr als das doppelte gelaufen und laufen noch immer.

Komisch.. Der Hersteller sagte doch das die bis dahin kaputt sind!?

Merkst du was?

1 Liter ist NICHT normal.

Tippe auf defekte Kolbenringe.
Schaftdichtungen würden zu blauem Rauch führen.
Vor allem bei der Menge an Ölverbrauch.

Naja, festgestellt haben wir es dadurch, daß der Motor dann auf einmal ins Notprogramm gegangen ist.
Ein Zylinder lief gar nicht mehr. Lief wie ein Sack Nüsse. Kerzen waren total verusst.

Verdacht auf Ventilschaftdichtungen und oder Kolbenringe.
Werkstatt hat die Kolben gezogen und die Ringe begutachtet, waren ok.
Ventilschaftdichtungen waren es am Ende. Ich habe eine zusehen bekommen. Weiß jetzt nicht wie die normalerweise sein sollen. Geh mal davon aus, dass sie wie jeder andere Dichtung ein wenig nachgeben sprich weich sein sollte.
Diese war steinhart und man konnte sogar Stücke abbrechen.

Gekostet hat der Spaß ca. 1.600€.
Da aber der Zahnriemen( inkl. Wasserpumpe ) eh dran war , haBen sich die Kosten relativiert. Da der Zahnriemen dabei mit gewechselt wird.

Das war am Jahresanfang vor ca. 8tkm.
Seitdem ist der Ölstand auf dem Peilstab wie festgetackert. Da bewegt sich rein garnichts.

Ach und übrigens. Am Auspuff hat nichts geblöckert. Weder blau noch weiß noch schwarz.
Wenn da was blöckerte war es nicht unbedingt sehen. Meine Frau fuhr den Wagen, und ich oft genug hinterher. Da war nichts zusehen.

Ob unser Problem zufällig kam, oder ob es typisch ist keine Ahnung. Und wie gesagt, wir fahren einen MPI und keinen TSI.

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 29. November 2016 um 23:47:24 Uhr:



Ob unser Problem zufällig kam, oder ob es typisch ist keine Ahnung.

zuviel Kurzstrecke! - das mag der 1.6er auf Dauer nicht.
Wurde in deinem Thread durch dich schon angesprochen und auch zum Fazit gebracht 🙂
http://www.motor-talk.de/forum/oelverbrauch-1-6mpi-t5308074.html

@racer4679
Das Fazit kam nicht von mir.
Habe nur bestätigt, daß wir viel Kurzstrecke fahren. Und, daß das nicht gut für den Motor ist.
Das gillt aber wohl für jeden Motor.
Aber das ist ja auch egal.

Wollte halt nur nen Erfahrungsbericht abgeben. Da ich nicht weiß wie sich der TSI im Verhältnis zum MPI auf Kurzstrecke verhält, will ich auch keine falschen Tipps geben.

Gruß,
der_Nordmann

@opabommel

Kann dir leider keine Hoffnung machen. Kenne aktuell 3 Leute die einen TFSI 1,8 Motor fahren, 2 x Audi A 4, einmal Octavia.
1 Audi Motor 100.000 km defekt für 10.000 € repariert, Kulanz: 4.500 € draufbezahlt.
2 Audi rechtzeitig verkauft 40.000 km 1,0 lt.r Oel auf 100 km
Octavia 100.000 km 1,5 ltr. Öl auf 100 km in Zahlung gegeben.

Der Fehler des Motors, angeblich schrumpfen wegen eines Materialfehlers mit der Zeit die Kolben, war bei VW lange bekannt. Damit die Aktionäre kein Geld verlieren, wurde den Kunden die Kosten aufgedrückt.

Da Frage ich mich, wer bei der Leserwahl in der neuesten Autozeitung 7 mal einen Audi auf Platz 1 wählt.

Deine Antwort