Ölfrage
Hallo zusammen,
mal ne generelle Frage zum Öl:
Habe laut Scheckheft immer 5W-30 bekommen.
Nun wollte ich beim FOH nen halben Liter nachfüllen lassen und Ihn fragen welche Marke usw ich nehmen sollte.
Seine Aussage war, dass ich ruhig 5W-40 nehmen könnte, das wäre sogar besser und ein wenig günstiger. Zudem sei jedes (!) Öl (obwohl nicht GM freigegeben) gut für den Motor.
Nun, da er auch ne SHELL-Tanke hat, wollte er mir auch nen Liter Shell-Öl für 20.-€/Liter andrehen.
Ich habe darauf dankend verneint und dieses hier gefunden:
http://cgi.ebay.de/...6302132QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...
Meint Ihr das ist ok? Ist ja immerhin GM-Öl und 5W-30.
Bitte um kurze Aufklärung, welches Öl(Marke, Viskosität usw) Ihr benutzt und was Ihr zu o.g. Sachverhalt/Öl meint.
Danke im Voraus,
Christoph
19 Antworten
Noch eine Ergänzung zum Beitrag oben:
"Fahrstil": Aus unerfindlichen Gründen gibt es oft Leute, die im Stadtbereich, bzw. überall in 50kmh-Begrenzungen, in zu niedrigen Gängen herumorgeln, statt hoch zu schalten.
Dabei sollte doch inzwischen jeder wissen, daß man immer -Ausnahme beim Beschleunigen- am ruhigsten und sparsamsten mit der niedrigst möglichen Drehzahl (ruckfrei) fährt. Und die liegt fast bei jedem Motor schon knapp oberhalb Leerlauf. Natürlich gilt das erst recht auch bei 50 kmh.
Steht auch in jeder Betriebsanleitung. Nur liest die ja keiner...
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Noch eine Ergänzung zum Beitrag oben:
"Fahrstil": Aus unerfindlichen Gründen gibt es oft Leute, die im Stadtbereich, bzw. überall in 50kmh-Begrenzungen, in zu niedrigen Gängen herumorgeln, statt hoch zu schalten.
Dabei sollte doch inzwischen jeder wissen, daß man immer -Ausnahme beim Beschleunigen- am ruhigsten und sparsamsten mit der niedrigst möglichen Drehzahl (ruckfrei) fährt. Und die liegt fast bei jedem Motor schon knapp oberhalb Leerlauf. Natürlich gilt das erst recht auch bei 50 kmh.
Steht auch in jeder Betriebsanleitung. Nur liest die ja keiner...
MfG Walter
Hallo,
mir tut es jetzt richtig leid, dass ich in einer Öl-Diskussion auf einen Beitrag bezüglich Motordrehzahlen antworte. Aber was sein muß, das muß sein:
Zu der niedrigen Drehzahl knapp über Leerlaufdrehzahl: Eine gute Schmierung der Kurbelwellenlager erfordert schon eine gewisse Drehzahl, die über 1600 Umdrehungen liegt.
Sollte dann bei Schleichfahrt (Motordrehzahl unter 1500) Gas gegeben werden, ohne Zurückschalten, werden die Motorlager (Kurbelwellen, Pleuel) extrem belastet. (Ebenso die Zylinder wegen des "Kippmomentes" der Kolben)
Am besten erfährt man etwas über die richtigen Drehzahlen, wenn man die Möglichkeit hat, mit einem Automatik-Fahrzeug zu fahren. Da ist zum Beispiel bei einem Benziner selten die Drehzahlmesser unter 2000. (Bei meinem TT ist das jedenfalls so).
Und um jetzt den Bogen zum Öl wieder zu bekommen:
Bei meinem Astra H habe ich beim letzten Kundendienst 0W40 bekommen. Die ...40 deuten auf einen kommenden warmen Sommer hin :-)
Gute Fahrt allseits!
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Noch eine Ergänzung zum Beitrag oben:
"Fahrstil": Aus unerfindlichen Gründen gibt es oft Leute, die im Stadtbereich, bzw. überall in 50kmh-Begrenzungen, in zu niedrigen Gängen herumorgeln, statt hoch zu schalten.
Dabei sollte doch inzwischen jeder wissen, daß man immer -Ausnahme beim Beschleunigen- am ruhigsten und sparsamsten mit der niedrigst möglichen Drehzahl (ruckfrei) fährt. Und die liegt fast bei jedem Motor schon knapp oberhalb Leerlauf. Natürlich gilt das erst recht auch bei 50 kmh.
Steht auch in jeder Betriebsanleitung. Nur liest die ja keiner...
MfG Walter
mir tut es jetzt richtig leid, dass ich in einer Öl-Diskussion auf einen Beitrag bezüglich Motordrehzahlen antworte. Aber was sein muß, das muß sein:
Zu der niedrigen Drehzahl knapp über Leerlaufdrehzahl: Eine gute Schmierung der Kurbelwellenlager erfordert schon eine gewisse Drehzahl, die über 1600 Umdrehungen liegt.
Sollte dann bei Schleichfahrt (Motordrehzahl unter 1500) Gas gegeben werden, ohne Zurückschalten, werden die Motorlager (Kurbelwellen, Pleuel) extrem belastet. (Ebenso die Zylinder wegen des "Kippmomentes" der Kolben)
Am besten erfährt man etwas über die richtigen Drehzahlen, wenn man die Möglichkeit hat, mit einem Automatik-Fahrzeug zu fahren. Da ist zum Beispiel bei einem Benziner selten die Drehzahlmesser unter 2000. (Bei meinem TT ist das jedenfalls so).
Komisch, alle Automatikfahrzeuge die ich fuhr (Ich arbeitete in eine Autowerkstatt) hatten bei 50km/h Drehzahlen bei 1500u/min. Zeitweise lag die Drehzahl sogar darunter.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
...Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Noch eine Ergänzung zum Beitrag oben:
"Fahrstil": Aus unerfindlichen Gründen gibt es oft Leute, die im Stadtbereich, bzw. überall in 50kmh-Begrenzungen, in zu niedrigen Gängen herumorgeln, statt hoch zu schalten.
Dabei sollte doch inzwischen jeder wissen, daß man immer -Ausnahme beim Beschleunigen- am ruhigsten und sparsamsten mit der niedrigst möglichen Drehzahl (ruckfrei) fährt. Und die liegt fast bei jedem Motor schon knapp oberhalb Leerlauf. Natürlich gilt das erst recht auch bei 50 kmh.
Steht auch in jeder Betriebsanleitung. Nur liest die ja keiner...
MfG Walter
Sollte dann bei Schleichfahrt (Motordrehzahl unter 1500) Gas gegeben werden, ohne Zurückschalten, werden die Motorlager (Kurbelwellen, Pleuel) extrem belastet. (Ebenso die Zylinder wegen des "Kippmomentes" der Kolben)
Am besten erfährt man etwas über die richtigen Drehzahlen, wenn man die Möglichkeit hat, mit einem Automatik-Fahrzeug zu fahren. Da ist zum Beispiel bei einem Benziner selten die Drehzahlmesser unter 2000. (Bei meinem TT ist das jedenfalls so).
...
----------------------------------------------------
Schon richtig, bedarf aber einer Ergänzung:
Wie ich oben schon schrieb "-Ausnahme beim Beschleunigen-" wird man natürlich nicht bei 1.200-1.500 UpM nur das Gas durchtreten um zu beschleunigen. Aber mit dieser Drehzahl (ruckfrei) zu cruisen ist völlig in Ordnung. So steht's auch in den Betriebsanleitungen.
Die "richtigen" Drehzahlen bei Automatik: Mein DTI mit AT-5 macht genau das, was ich eben beschrieb. Mit warmem Motor tuckert er mit 60 kmh und 1.200 UpM im 5. -natürlich ruckfrei- dahin. Freiwillig, ohne Eingriff.
Gleich welcher Motor: Wenn ich lese "Ich fahr' in der Stadt immer im 3. Gang" dann denk ich, der Junge kapiert nix, aber wundert sich über seinen Spritverbrauch.
Daß Benziner im übrigen nicht ganz so niedrige Drehzahlen beherrschen wie Dieselmotoren, ist ja bekannt.
MfG Walter
Nochwas zum Mischen von Ölen:
Beim Mischen nimmt das Öl immer danach die Eigenschaften des Schlechteren Öls an.
Bei den neueren Motoren sollte man darauf achten, welche Nebenaggregate das Öl noch mitschmiert.
Dem Motor genügt meistens einfaches Öl - den Nebenaggregaten meist nicht.
Z. B. Turbolader mit sehr hohen Drehzahlen.