Ölfrage für 1.6 ALZ
Hallo,
da ich am Donnerstag meinen neuen A4 abhole und 2 Wochen später Urlaub habe möchte ich einen kleinen Service machen, Staub/Pollen Filter, Innenraumfilter, Zündkerzen, Benzinfilter und ein Ölwechsel mit Ölfilter.
Jetzt zu meiner Frage, ich hatte vorher einen B5 1.6 mit den Motor ANA. Da hatte ich mir ganz gutes Aral Super Tronic Longlife III SAE 5W-30 eingefüllt. Was sagt ihr kann ich das für den ALZ auch verwenden oder würdet ihr anderes empfehlen da ich es nur 7KM auf Arbeit habe...
Beste Antwort im Thema
Sommeröle erhalten nach der SAE J300 eine der Viskositätsklassen 16 (dünnflüssig), 20, 30, 40, 50 oder 60 (sehr dickflüssig).
Das hauptsächliche Unterscheidungsmerkmal ist das Fließverhalten bei hohen Öltemperaturen. Die Tragfähigkeit des Schmierfilms ist bei höherer Viskosität besser als bei niedriger, ein Qualitätsmerkmal ist die Viskosität an sich jedoch nicht. Die Bezugstemperatur für heißes Motoröl ist 100 °C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können.
Viskosität bei 100°C
SAE30 = 9,3 mm²/s
SAE40 = 12,5 mm²/s
Winteröle erhalten nach der SAE J300 eine der Viskositätsklassen 0W (sehr dünnflüssig), 5W, 10W, 15W, 20W oder 25W, wobei das „W“ für „Wintereignung“ steht. Als Zahlenwert wird die Tieftemperatur-Pump-Viskosität bei einer bestimmten Temperatur nach folgendem Schema verschlüsselt
Tiefsttemperatur, bei der das Öl unter festgelegten Bedingungen (SAE J 300) noch pumpbar ist
SAE5W = -35°C
SAE0W = -40°C
____________________
Ich würde dir auch wie schon Erwähnt ein 5W40 / 0W40 Empfehlen.
Wo bekommst du das Öl her?
Für Normal sollte ein xx40W Günstiger sein als ein xxW30, zumindest im Lokalen Bereich.
29 Antworten
Kurzstrecken und LL-Öl ist nicht gerade der Idealzustand. Ich würde dir eher zum Festintervall raten und das M1 New Life oder das Meguin High Condition 5-40 empfehlen.
Restbestände würde ich aber noch auf brauchen.
Warum sagst du 5W40? Ich habe damals mich für das 5W30 entschieden da es etwas dünnflüssiger ist daher besser beim Kaltstart und mit unter etwas spritsparender.
Ein 5-40 ist im kalten genauso dünn/dickflüssig wie ein 5-30. Bei 100°C ist ein 5-40 etwas stabiler.
Deshalb ging meine erste Empfehlung zum M1 New Life 0-40. Ideal für Kurzstreckenfahrer. Außerdem sind beide Öle klassisch additiviert und keine LOW SAPS Öle. Spritersparnis 0,02 Ltr./100km ?!
Sommeröle erhalten nach der SAE J300 eine der Viskositätsklassen 16 (dünnflüssig), 20, 30, 40, 50 oder 60 (sehr dickflüssig).
Das hauptsächliche Unterscheidungsmerkmal ist das Fließverhalten bei hohen Öltemperaturen. Die Tragfähigkeit des Schmierfilms ist bei höherer Viskosität besser als bei niedriger, ein Qualitätsmerkmal ist die Viskosität an sich jedoch nicht. Die Bezugstemperatur für heißes Motoröl ist 100 °C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können.
Viskosität bei 100°C
SAE30 = 9,3 mm²/s
SAE40 = 12,5 mm²/s
Winteröle erhalten nach der SAE J300 eine der Viskositätsklassen 0W (sehr dünnflüssig), 5W, 10W, 15W, 20W oder 25W, wobei das „W“ für „Wintereignung“ steht. Als Zahlenwert wird die Tieftemperatur-Pump-Viskosität bei einer bestimmten Temperatur nach folgendem Schema verschlüsselt
Tiefsttemperatur, bei der das Öl unter festgelegten Bedingungen (SAE J 300) noch pumpbar ist
SAE5W = -35°C
SAE0W = -40°C
____________________
Ich würde dir auch wie schon Erwähnt ein 5W40 / 0W40 Empfehlen.
Wo bekommst du das Öl her?
Für Normal sollte ein xx40W Günstiger sein als ein xxW30, zumindest im Lokalen Bereich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Hallo,da hast du wiederum auch recht.
Du meinst genau dieses Öl KLICK oder?
Korrekt
Wichtiger als die Viskosität bei 100°C ist der HTHS (Scherstabilität), der wird bei 150°C gemessen. M1 New Life 3,8 mPas.
SAE 30 09,3 - 12,49
SAE 40 12,5 - 16,29
Wenn ich mich für ein 5W40 entscheiden würde, wäre das Aral High Tronic SAE 5W-40 keine schlechte Wahl oder das Mobil Super 3000 X1 5W-40 , es ist ja kein Longlife Öl und entspricht den Anforderungen!?
mal ehrlich? das ist sowas von egal welches von beiden.
Diese Öle haben lediglich ältere Freigaben, zudem ist das ARAL ein LOW SAPS Öl. Ich würde schon eins nehmen mit einer MB229.5, z.B. Total Quartz 9000 Energy. Fahre ich im Augenblick selber.
https://oeldepot24.de/.../total-quartz-9000-energy-5w-40-1-liter.html
Das mit dem LOW SAPS nehme ich wieder zurück.
NEIN, nehme ich doch nicht zurück.
http://www.oilspecifications.org/mercedes_mb.php
Der größte Unterschied zwischen der MB229.3 und der MB229.5 ist der Test nach Noack. Das Öl wird durch eine Bosch-Einspritzdüse gespritzt. Bei der MB229.3 wird dieser Test 30* wiederholt, bei der MB229.5 90*.
Öle mit der MB229.5 haben einen besseren Schutz vor Kurzstrecken.
Das Total ist ja sehr günstig, werde mich wohl zwischen den Total und den Megol Superleichtlauf Vollsynthetisch 5W-40 entscheiden.
Dein Motor wurde für VW 502.00 Öle konstruiert. Der gleiche Jahrgang ist die MB 229.3 Norm. Alles drüber ist eine Zugabe. Und wenn du einmal im Jahr wechselst interessiert der Rest eigentlich gar nicht. Ob 5W30, 0W40 wirst du nicht bemerken. Du bzw. dein Motor würde im Jahresintervall gewechselt nicht mal das alte Longlife-I bemerken...
Nach den lausigen Erfahrungen meines Motors mit Longlife (Ölkohle ohne Ende nebst Ölverbrauch) kommt mir kein Öl für mehr als 15 tkm oder 1 Jahr in die Karre. Hab z.B. zwischen dem günstigen Addinol MV 0546 und dem hoch gehandelten Shell M1 keinen Unterschied bemerkt. Da alle Öle verschleißen und sich gerade bei Kurzstrecke Additive aufbrauchen ist ein häufiger Wechsel mit günstigem Öl besser als teures lange drin zu lassen.
Davon ab .. wenn du den 2.0/2.5 TDI bzw. 3.2 FSI mit ihren Konstruktionsfehlern mal außen vorlässt - welcher Wagen ist wegen eines verschlissenen(!) Motors abgegeben worden? So ab 300.000 km wirds langsam richtig spannend, aber meistens wegen Alter, alternder Gummiteile, Elektrikdefekten und Korrosion. Nicht wegen des Motors.
Für das Total habe ich im Mai noch 18,50€ bezahlt (5 Ltr.). Die Kanister scheinen gerade ausgegangen zu sein. Musst vielleicht nochmal in 1 - 2 Wochen rein gucken
Die älteren Öle waren früher mehr auf Höchstleistung (Autobahn) konzipiert. Dabei spulen die meisten Motoren ihre km im Stadtverkehr ab. Mit der MB229.5 wurde dies berücksichtigt.
Ich hab seit Jahren schon auf Festintervall umgestellt, damals noch 0W30. Hatte aber nen enormen Nachfüllbedarf, der 1,6 ist auch bekannt für seinen Öldurst. Jetzt fahr ich 10W40, der Motor läuft ruhig und kein nennenswerter Ölverbrauch mehr zwischen den Intervallen. Hydrostößel klappern nicht beim morgendlichen Kaltstart.