Ölflecken im Hof :-((((((

Opel Omega B

Hallo zusammen,

mein Omega B 2.0 16v BJ 98 mit 138.000km leckt und dass nicht wenig.
ich hatte den kleinen auf meiner Grube und habe mir das mal angesehen, also die Ölwannen sind weitesgehen dicht.

18 Antworten

ups war zu schnell :-).....
Das Öl tropft am Automatikgetriebe runter, dass komische ist nur dass das Öl anscheined oberhalb des Hosenrohres herkommt, also in der nähe des Krümmers die ZKD ist dicht.
Ich kann mir irgendwie nicht erklären wo das verdammte Öl herkommen soll ???
Habt Ihr einen Tip für mich.....
Könnte es das Getriebe sein ??? Wenn ja was käme da an Arbeit und kosten auf mich zu ?

Danke für eure Hilfe !

Gruß
Mark

Hallo,

mein V6 Automatik (Bj. 96) ölte auch.
Ich hab eine längere Leidensgeschichte hinter mir und er war dauernt deswegen in der Werkstatt. Zuletzt wurden die beiden Ventildeckeldichtungen getauscht, jetzt scheint mir das Problem tatsächlich gelöst zu sein, denn es stinkt auch bei warmem Motor nicht mehr brenzlig.
Getauscht wurde bei mir im Laufe der Zeit folgendes: Ölwannenunterseite, Dichtung am Automatikgetriebe und die beiden VDDs. Die Kosten beliefen sich insgesamt auf rund 700 Euro.
Aber bei Dir könnte es im Falle der VDD deutlich billiger werden, weil Du eben nur eine hast.

MfG.
T74

Zitat:

Original geschrieben von Calypso320i


ups war zu schnell :-).....

Nur so als Tip: Mit dem Button "Bearbeiten" kann ein Beitrag (innerhalb einer gewissen Zeit) bearbeitet werden.

-Klaus-

kannst Du mir sagen was du alleine für das Automatikgetriebe gezahlt hast an Matterial und Arbeitszeit ?

Naja die VDD habe ich noch nicht geprüft, aber dann dürfte doch nichts an dem Getriebe tropfen oder ?

Gruß
Mark

@ Klaus

Danke für den Tip :-)

Ähnliche Themen

Also ich hab die Unterlagen gerade nicht hier, aber diese Dichtung am Automatikgetriebe zu tauschen kostete glaub ich rund 250 Euro.
Es hat bei mir wohl an verschiedenen Stellen getropft, darum war es mit dem Getriebe nicht getan.
Ich hörte aber auch hier im Forum, daß die VDD des Motors eine beliebte Stelle für Ölundichtigkeiten ist. Also würde ich mir die mal anschauen, oder noch besser es in der Werkstatt prüfen lassen.
Öl sucht sich ja seinen Weg nach unten und läuft halt mehr oder minder langsam am Motor oder Getriebe runter, es ist also sehr schwierig nur anhand eines Flecks zu sagen, woher denn das Öl kommt und was undicht ist. Ich war deswegen bestimmt ca. 5-6 mal in der Werkstatt.
Riechts bei Dir denn bei warmem Motor auch brenzlig?

MfG.
T74

es riecht schon manchmal merkwürdig, könnte also evtl. die VDD sein. Naja ich sehe schon komme da wohl nicht um einen Besuch in der Werkstatt drum rum.

Gruß
MArk

Ich vermute beim X20XEV das die Leckage mit der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun hat. Wenn Du schon den Ölabscheider (schwarzer Kasten) drin hast findest Du die leicht (Fahrerseite am Motor hinten), dann schau mal dort in dem Bereich nach, ob der Schlauch zum Ventildeckel dicht ist, besonders auch unter dem Ölabscheider.

Gruß Chuck

Seh ich auch so.
Bei mir roch es brenzlig, so ähnlich wie brenzliges Gummi würde ich sagen. Es war wohl aber das Motoröl was diesen Geruch verursachte. Es drang wohl durch eine der undichten VDDs an den Zylinderköpfen und lief am heißen Motor nach unten, sammelte sich dann an der Lambdasonde und die wird ja nun wirklich sehr heiß, daher der Gestank durch das heiße Öl.

Gucke mal genau, wieviele Flecken Du hast und an welchen Stelle und merke Dir das gut, damit Du es denen in der Werkstatt dann möglichst genau beschreiben kannst.
Dann noch ein Tip von mir, sofern Du das Auto etwas entbeeren kannst, lasse es ruhig länger, also mehrere Tage in der Werkstatt und schaue Dir beim Abholen genau den Stellplatz an, wo es die Tage über geparkt war. So kannst Du sehen, ob es noch nach der Reparatur weiter geölt hat.
So hab ichs auch gemacht.

MfG.
T74

Auha, also zu dem Thema hab ich schon mein "Fett" weg bekommen.
Ganz einfach, da musst du halt mit leben, Omegas sind "Schweine"
Die lecken doch überall.
Wieviel willst du der Werkstatt in den Rachen schmeissen?
Fahr damit und kipp regelmässig nach. Das ist günstig und schont die Nerven.
Zum Tüv 5 Minuten vorher alles schön abgesprüht und Sache erledigt!
Wichtig ist hierbei das Differential! lass da alle 10 000 die Sache überprüfen, nicht das er laut wird!
Ein Motor des Omega ist selten dicht! Abolute Ausnahme!
Ich weiss, das nervt wenn das ganze Pflaster voll gesaut ist.
aber , du kannst der Werkstatt noch soviel in den Rachen schmeissen, du bekommst die Kiste nicht dicht wenn er länger als eine Woche mal steht!

schau mal genau nach der ventildeckeldichtung, im bereich der spritzwand sind 2 aussparungen die werden ab und zu mal undicht.

@alfons1728

die sachen die du schreibst .... denkst du dir das selbst aus oder hilft dir jemand dabei ?

gruss
kai

Alfons178

Also ich glaube auch, das Du nur einen Omega gefahren hast und der leckt. Mein (Tochters) 20 XEV hat 270`km drauf und er hat nur einmal gelckt, nämlich als die VDD defekt war. Und Öl selbst hat er fast keines gebraucht. Wie schon erwähnt läuft das Öl vermutlich hinten raus und wird beim fahren noch etwas verwirbelt. Aber das Omegas Schweine sind und ständig Öl verlieren ist weder mir noch dem Gros hier bekannt.

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 161.600 Km - alles außer Leder u Niveau

Die Ventildeckelabdichtung ist selten 100pro dicht!
aber der Tropfen der sich da im Jahr versammelt, das ist peng.
Ich persönlich würde keine cig 100derte von Euros ausgeben.
Und dann immer noch keine Gewissheit.
Ich bin damals immer beruhigt gewesen, das Omegas nun mal nicht "dicht" sind.
Muss ja was dran sein, wie man hier so liest was da einige schon für Geld ausgegeben haben....
Bei mir hat sich das alles zusammengesammelt und ist an der Ölablasschraube runtergetropft.
Und hinten am Differential.
Öl hat meiner auch nicht gebraucht!
Halben Liter auf 3 000km!
Sind ja halt nur so kleine Tröpfelchen,die reichen aber aus um das Hofpflaster zu ruinieren.

Ich habs tröpfeln lassen und ab und an mit dem Dampfstrahler sauber gesprüht.
Das ist um wesentliches billiger!

also eine vdd zu wechseln beim x20xev ist ja nun wirklich nicht das problem - kann man auch selbst machen, kosten 30€ inkl. tube dichtmasse
und einen halben liter auf 3000 km - das ist ja schon exorbitant hoch, v.a. wenn ich davon ausgehe, dass der motor eigentlich keins davon verbrennt - also alles auf den boden und in die umwelt tropft ...

zusätzlich würde ich einen blick zu den wahrscheinlich bereits in ölschlamm badenden zündkerzen empfehlen ...

<kopfschüttel>

Hallo,
aus eigener Erfahrung kann ich mich (den meisten) meiner Vorredner nur anschließen: Ventildeckeldichtung und Nockenwellensimmeringe prüfen.
Evtl. den Motor reinigen und mit Talkum einpudern. Dann sieht man ziemlich genau, wo das Öl herkommt.

Mein X20XEV hat 215000km runter. Er hat noch nie getropft und ich würde ihn auch nicht tropfen lassen, weil es einfach nicht sein muss.

Ciao, Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen