Ölflecken: Doch nicht der Ölkühler?
Hallo.
Habe einen S212 300cdi 231 PS BJ 2012.
Kilometerstand 205.000
Habe jetzt auf dem Asphalt Ölflecken entdeckt und natürlich als erstes direkt an den Ölkühler gedacht.
War heute Mal bei einem Bekannten auf der Bühne und haben uns das Mal abgesehen.
Unterbodenverkleidung angeschraubt.
Diese war natürlich ölig.
Von oben sieht alles trocken aus.
Von unten spielt sich alles um die Ölwanne herum ab.
Mein Kumpel sagt, er würde den Ölkühler ausschließen, da oberhalb der Ölwanne alles trocken ist und man keinerlei Ölspuren sieht.
Was auffällig ist, ist das der obere Stecker (Sensor) überhalb der Ölwanne komplett ölig ist und wenn man mit dem Spiegel reinschaut, die Hülse voller Öl steht.
Natürlich fließt es von da runter und verteilt sich über die gesamte Ölwanne.
Mir wurde jetzt empfohlen die beiden Stecker/ Sensoren zu tauschen (also den der über der Ölwanne sitzt und den der unten in der Ölwanne sitzt) und dann die Ölwanne neu abzudichten, da der untere Stecker von innen geschraubt ist.
Was sagt ihr dazu?
Wie heißen die Stecker genau?
Öldruck Sensor?
Ölstand Sensor?
Habe Mal ein Bild angehangen.
Vielen Dank im voraus.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Kann vom Geweih kommen
Vom Turbo oder vom ölkühler
Bei der Laufleistung sind alles typische verdächtige
Wie gesagt, die üblichen Verdächtigen sahen trocken aus.
Der Stecker macht mich stutzig. Der steht voller Öl und dort drumherum ist alles ölfeucht.
Als ich das Ölkühler Problem hatte, sah von oben auch alles trocken aus. Der Saft steht ganz tief im V, läuft durch eine Borhung nach unten und verteilt sich über das Getriebe über den gesamten Unterboden.
Danke für die Antwort. Aber wie diagnostiziert man es denn zweifelsfrei das es der Ölkühler ist?
Weil man sieht es einfach nicht. Oder haben wir nicht richtig geguckt?
Ich meine, ich will mit 100% sicher sein das es der Ölkühler ist, bevor ich diese Reparatur in Angriff nehme.
Kann mir noch jemand was zu den Sensoren sagen? Die dürfen ja nicht voller Öl stehen oder?
Zu Deinen Bildern - Öl läuft nie nach oben. immer nur nach unten. Also suche die höchste Stelle wo es ist.
Mein OM642 Ölkühler war seit 2012 bis Ende 2021 dicht, rund 190tkm. Nun wurde eben die Dichtung getauscht. Ich dachte auch zuerst es sei die Ölwanne. Aber es kommt von oben.
Es gibt auf der linken Seite des Motorblockes zwei Ablaufbohrungen, die man von unten sehen kann. Die hintere sitzt über einem grossen Schraubenkopf sehr nahe am Getriebe also ganz hinten am Motorblock. Man muss von unten ziemlich weit nach oben schauen, aber man kann sie als fast bleistiftdickes Loch gut erkennen. Google mal nach Ablaufbohrungen OM642 und mach Dir ein Bild wo die sind.
Alternativ kann man mit einer billigen Endoskopkamera von ganz vorne (neben dem Kühlwasserthermostat so etwa) in den Motor reingehen und schauen, ob rund um den Ölkühler Öl steht oder auch nur ölfeucht ist. Dann ist alles klar.
Liegt sehr nahe, dass es am Ölkühler liegt.
Vermutlich erst vor kurzem undicht geworden.
Ablaufbohrung sauber machen und nach paar Tagen nochmals anschauen, wenn ölig, dann kommt es aus dem Ölkühler.
Und selbst, wenn da nicht viel Öl verloren geht - an meinem Messstab war kein Verlust erkennbar - verursacht der undichte Ölkühler im späteren Stadium unten eine Sauerei bis zur Mitte des Fahrzeugs.
Bis es auf die Straße tropft, sammelt sich eine beachtliche Menge in der unteren Motorabdeckung.
Und wenn die Dichtung ganz aufgibt: der volle Öldruck liegt dort in erheblichem Durchmesser an. Das kann dann auch mal schnell gehen.
Komme gerade aus der Werkstatt.
Ist wie vermutet der Ölkühler.
Ölkühler
Ekas
Kurbelwellengehäuseentlüftung
Usw.
Ölwechsel
Kühlwasser
Luftfilter
Kraftstofffilter
Zusätzlich noch Motor und Getriebelager.
Jackpot würde ich sagen
Mach die Umlenkrollen und den Spanner nebst Rippenriemen gleich mit und überprüfe den Limafreilauf. Der Thermostat war bei mir auch nicht mehr der neueste, also habe ich ihn gleich mit ersetzt. Wenn eh' alles ab ist, gleich mit neu.
Zitat:
@Vitalkapb schrieb am 14. April 2022 um 14:13:04 Uhr:
Komme gerade aus der Werkstatt.
Ist wie vermutet der Ölkühler.Ölkühler
Ekas
Kurbelwellengehäuseentlüftung
Usw.
Ölwechsel
Kühlwasser
Luftfilter
Kraftstofffilter
Zusätzlich noch Motor und Getriebelager.Jackpot würde ich sagen
Ist leider wie immer beim OM642 es erwischt jeden …
Wenn ich das so lese, wird mir auch ganz ander.
Habe beim Radwechsel jetzt auch den Ölsüff am Unterboden gesehen…
Folgende Stelle habe ich ausgemacht. Weiß aber nicht, ob es die Quelle ist….
Bj 11/12 E200cgi
Wollte jetzt auf die Inspektion im Juni warten und eigentlich im Juni auch mit dem Dicken und einem Wohnwagen nach Spanien
Hallo. Dein Foto ist aber die rechte Seite und da sieht es nicht kritisch aus. Ich vermute aber, dass die andere Seite, da wo der Ölfilterbock sitzt undicht ist, wenn du am Unterboden alles Ölverschmiert hast.
Müsste der Motor M271.8xx sein.
Ist ein bekanntes Problem und lässt sich beheben.
Edit: hier ein Lösungsansatz: https://www.motor-talk.de/.../...ltergehaeusewechsel-t7249890.html?...
Gruß AWXS
Rechts, stimmt.
Linksseitig habe ich zumindest beim Durchsehen nichts auffinden können, was ölig aussieht.
Fand, dass es auf dem Bild nach einem Problem mit einer Dichtung aussieht ?
Male mir aus, da die Stelle schwer zu sehen ist, man da sich schwer dran kommt. das oh oh oh des Meisters höre ich schon