Ölflecken: Doch nicht der Ölkühler?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo.
Habe einen S212 300cdi 231 PS BJ 2012.
Kilometerstand 205.000

Habe jetzt auf dem Asphalt Ölflecken entdeckt und natürlich als erstes direkt an den Ölkühler gedacht.

War heute Mal bei einem Bekannten auf der Bühne und haben uns das Mal abgesehen.

Unterbodenverkleidung angeschraubt.
Diese war natürlich ölig.

Von oben sieht alles trocken aus.
Von unten spielt sich alles um die Ölwanne herum ab.
Mein Kumpel sagt, er würde den Ölkühler ausschließen, da oberhalb der Ölwanne alles trocken ist und man keinerlei Ölspuren sieht.

Was auffällig ist, ist das der obere Stecker (Sensor) überhalb der Ölwanne komplett ölig ist und wenn man mit dem Spiegel reinschaut, die Hülse voller Öl steht.
Natürlich fließt es von da runter und verteilt sich über die gesamte Ölwanne.

Mir wurde jetzt empfohlen die beiden Stecker/ Sensoren zu tauschen (also den der über der Ölwanne sitzt und den der unten in der Ölwanne sitzt) und dann die Ölwanne neu abzudichten, da der untere Stecker von innen geschraubt ist.

Was sagt ihr dazu?
Wie heißen die Stecker genau?
Öldruck Sensor?
Ölstand Sensor?

Habe Mal ein Bild angehangen.

Vielen Dank im voraus.

IMG_20220412_182000.jpg
IMG_20220412_181634.jpg
IMG_20220412_181515.jpg
22 Antworten

Wenn die Stelle nicht auffindbar ist.. versuche es mit einer motorwäsche und anschließend beobachten.

Bei meinem alten W211 V6 CDI war es der Ölkühler.. erst läuft das „V“ voll bis zur übetlaufbohrung und läuft dann runter. Der Fahrtwind macht sein übriges.
Bei mir war auch nur unten alles ölig.. oben trocken.. dachte ist die Getriebedichtung.. weil hauptsächlich das Getriebe ölverschmiert war..

Bis auf einmal , da fing der in der Stadt nach einer stärkeren Bremsung an einer Haltelinie an wie verrückt zu Qualmen aus allen Schlitzen im Motorraum.. ich konnte nicht mal nen Meter vor mir etwas sehen . Dachte erst es brennt..

Ursache war .. das V war so voller Öl das es über die Bohrung auf den Krümmer gelaufen ist .. zum Glück hat es nicht gebrannt ..

Beim W 212 habe ich bei 120tsd Km vorsorglich die Dichtung vom Ölkühler und Geweih getauscht.

Sind beim V6 CDI, wie oft erwähnt die problematischsten Dichtungen.

Mal ne Frage zwischendrin.. ist die Ölwanne beim w212 350 CDI nur verklebt oder gibt es die auch verschraubt ?

Entschuldigt die Satzzeichen und sonstige Fehler im Text,
Schreibe mit Handy.. und finde gerade meine Brille nicht.

Achja noch etwas, bei mir war auch die Motor ölwanne ölverschmiert .. das kann auch passieren wenn der Wind von hinten unters Auto bläst.

Um richtig in das V zu sehen .. entweder Kamera .. oder das Geweih abbauen .. darunter sitzt noch ein Steuergerät das die Sicht beschränkt …

Alternativ etwas Taschentuch an ein Stab und bis ins V reinführend .. bissel recht, links drehen und rausziehen. Eventuell mehrmals an verschiedenen Stellen. Ist frisches Öl dran.. muss Dichtung neu…

Zitat:

@Spidercem1975 schrieb am 16. Apr. 2022 um 20:40:47 Uhr:


ist die Ölwanne beim w212 350 CDI nur verklebt

Bei mir ist/wurde sie geklebt.

Mahlzeit.
Hänge mich hier mal mit dran.
Mein Ölkühler wurde vor 3,5 Jahren schon mal neu gemacht (noch vom vorbesitzer mit Rechnung)
Hab die Woche eine kleine Öllache unter dem Auto gesehen. Heute unter Boden Schutz abgemacht und alles gereinigt. Bin eh am Montag zur Durchsicht. Da sehen wir hoffentlich wo es herkommt.
Jetzt ist die Frage, kann es schon wieder die Dichtung und oder der Ölkühler sein?

Mfg Mirko

Ähnliche Themen

Mittlerweile weiß ich, was es bei mir ist.
Die Dichtung der Getriebeölwanne schwitzt, die Zylinderkopfdichtung fängt langsam an und die vorderen Radlager könnten/ müssten nachgestellt werden

Mein neuester Olverlust kommt laut Werkstatt heute, von der Dichtung zwischen Motor und Getriebe.
Oberhalb der Ölwanne gibt es rückseitig einen runden Gummideckel, aus dem es tropft. Deckel runter, sieht man dass das Öl von dort kommt.
KVA folgt.

Warte ruhig mal ab was da noch kommt. Der kleine viereckige Plastikstopfen war bei mir auch ölig, er ist auf der rechten Fahrzeugseite ein wenig über der Getriebeölwanne. Dennoch war es der Ölkühler. A und O ist die regelrechte Kontrolle der zwei Ablaufbohrungen für das V, der ganze Rest tippt daneben.

Anliegendes Angebot habe ich nicht angenommen, weil die auch gleich die Glühkerzen tauschen und den DPF freibrennen wollten. Das klönne man angeblich im "Verbund" besser machen. Ist aber laut WIS keinesfalls so, und der DPF ist sowieso woanders und war auch voll in Ordnung. Fand ich unserios und blieb fern.

KVA Ölkü¨hler OM642 tauschen
KVA Ölkü¨hler OM642 tauschen 2

Hallo ins Forum! Ist an dem Öl-Wasserkühler auch ein Wasserverlust denkbar? 2017 wurde bei mir der Kühler getauscht und seit dieser Woche läuft Wasser zwischen Motor und Getriebe.
Gruß Hendrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen