Ölfilterträger
Hi
Hab mal ne frage wegen den Ölfilterträger ich habe mir so einen eingebaut.
Was für einen Ölfilter brauche ich dazu habe einen vom Glf 2 der ist scheisse weil er undicht ist (dichtung wahrscheinlich zu klein ? ) welche Ölfilter würdet ihr empfehlen.
Der passt der Ölfilterträger ist von Empi.
Hier ist noch ein Foto davon
www.hoffmann-speedster.com/dt/prod/SCHMIER2.asp
Würde den Ölfilter gerne Beim ATU kaufen weil der bei uns um die Ecke ist.
23 Antworten
Hallo BlauerHias,
ich habe auch das Problem gehabt mit der Dichtung(s.oben). Meine Lösung die seit 1000km hält ist, ich habe den externen Ölfilter nach einem Thermostat von Racemaxx eingebaut mit einem zusätzlichen Öldruckmesser. Wenn der Motor kalt ist, ist der Öldruck bei 3 Bar im Leerlauf, wenn ich früher dann hier Gas gegeben habe, war der Druck locker über 10 Bar und die Dichtung draußen, wenn der Motor warm ist, ist das Öl dünner und der Druck nur noch knapp bei einem Bar im Leerlauf und bei 4500 Umdrehungen 5 Bar. Ich hab den Man Filter drin vom Golf 2. Also erst den Motor warm laufen lassen und dann ist es kein Problem bei mir. Durch das Thermostat fließt auch erst das Öl bei 80°C durch den Ölfilter wenn der Druck nicht mehr so hoch ist. Ich würde auf jedenfall einen Öldruckmesser einbauen, alleine zur Kontrolle wenn das System undicht wird.
... und warum baut man nicht einen Deckel mit Druckregler auf seine Ölpumpe?
Man braucht eh einen neuen Deckel für den Ausgang, also warum nicht mal was richtig richtig machen?
4 Bar max, egal ob warm oder kalt, nie geplatzte Leitungen, Suppe am Boden, öltriefende Leitungen oder schlagartigen Ölverlust weil's was z'rissen hat? Kostet in TOP Qualität gerade mal 40-60 Euro...
Ich habe den serienölkühler weggelassen und anstelle den ausgang fürn frontölkühler eingebaut
Mfg Hias
Also wenn es dir Dichtungen am Filter rausdrückt und du das Öl am Ölkühlerflansch entnimmst/filterst/kühlst/reinbringst.... dann stimmt etwas mit den Öldruckregelkolben oder mit dem Öldruck als solches etwas überhaupt nicht. Denn am "Serien-Ölkühler" Flansch sollten niemals solche Drücke ankommen, NIEMALS. Da liegt ein Problem vor.
so, nun muss ich mich als stiller Beobachter doch mal zu Wort melden.
Mein Käferlein wartet seit Jahren darauf komplettiert zu werden, aber mit Haus, Familie und Kindern haben andere Sachen Priorität....
@beetleschmied: der abgebildete Ölfilter an Deinem Flansch entspricht dem MANN-FILTER W 920/8 und ist für einen maximalen Betriebsdruck von 14 bar zugelassen. Das Problem an dieser Konstruktion ist tatsächlich, dass vor dem Flansch kein Öldruckregelventil eingebaut ist. Dies ist beim Käfer erst nach der Pumpe im Ölkreislauf integriert und verhindert, dass z.B. bei kaltem, zähflüssigem Öl zuviel Druck in den Ölkühler gepumpt wird, und dieser somit undicht werden kann.
Bei diesem Ölfilterflansch direkt an der Zahnradpumpe hat dieser Regelkolben natürlich keinen Einfluss auf den Druck, mit welchem das Öl in den Filter gepumpt wird, und da diese Zahnradpumpe rein mechanisch ist, steigt der Öldruck mit höherer Drehzahl automatisch an. Bei kaltem Öl können da natürlich hohe Druckspitzen entstehen, wodurch sich der ganze Ölfilter verziehen kann, so dass die Dichtung nicht mehr optimal anliegt.
Ich hätte Dir ja jetzt empfohlen einen druckstabilen Filter zu Verwenden (MANN-FILTER WD ***, zugelassen bis 25bar), jedoch sind diese alle ohne Rücklaufsperrventil. Und da der Filter waagerecht und nicht hängend montiert wird, besteht die Gefahr, dass der Filter bei abgestellten Motor leerläuft und somit beim Neustart erstmal kein Öldruck aufgebaut wird.
@1303_4_fun: wo der W 719/5 verbaut ist, bekommst Du auch über dem MANN+HUMMEL Online-Katalog raus.
Ich hatte damals bei meinem 1776er einen Frontölkühler mit Riechert Thermostat verbaut und den Ölfilter in die Leitung integriert. Da hier der Öldruck schon Gerelgelt ist, hatte ich auch nie Probleme damit. Doch mein Motor und die anderen guten Teile sind zwischenzeitlich verkauft und mein 60iger Faltdach wartet darauf mit original 30PS Motorisierung zusammengebaut zu werden...
P.S.: wo ich arbeite wird nicht verraten... ;o)
Also hab heute die kolben nochmal ausgebaut und dabei festgestellt dass schwungradseitig der kolben mit nut sitzt und riemenseitig der ohne nut ist das nicht falschrum? vieleicht besteht darin mein Problem?
Mfg Matthias
ja, das tun sie!
Ich hab mich mal bei meiner Filterwahl schlau gemacht:
Der Frahm HP1 ist von seiner Bauart eigentlich ein Hydraulikölfilter und bis fast 50 Bar ausgelegt. Das besondere an dem Filter ist, außer viel dickeren Wandungen und dem oben schon erwähnten Druckregelventil im Filter, dass der Dichtring von aussen komplett umschlossen ist und er so auch bei höherem Druck nicht weggedrückt wird - Im Gegenteil, je höher der Druck um so mehr wird der Dichtring an den Flansch gedrückt und um so dichter ist er...
Ich hab mir den Filter mal beim Kfz - Händler meines Vertrauens umschlüsseln lassen und selbst da war dann bei einem MANN Filter die Dichtung nicht vergleichbar aufgebaut - also ungeeignet...
Seit dem bin ich beim Frahm geblieben und hatte noch nie einen Hauch einer Undichtigkeit. auch wenn er ne Ecke teurer ist.
Ich habe mal ein Foto vom Filter rangehängt.
ups, die antwort bezog sich eigentlich auf die frage zum Frahm Ölfilter eine Seite vorher...
Wie ist das...
sollte man 1,5 bar oder 2,5 bar nehmen ?
normaler 1853 typ 1 fullflow und externen ölkühler, 26mm ölpumpe und csp deckel mit regelventil.. nix winterbetrieb
habe mit erstmal den 1,5er W940/1 geholt (motor noch nicht in betrieb)
da ich für meinen Audi den gleichen in 2,5bar brauche, meine Frage ob die Differenz von 2,5bar für den Käfer nicht schon wieder zu groß ist...
und das mit dem verstärktem Fram.... denke da sind die MANN Filter längst gut.. die werden auch erst bei 34bar platzen