Ölfilter! welche Rolle Spielt der im Kreislaufsystem

Hey,

zu der o.g. Frage habe ich noch folgende frage: werden Lappenfuzelln die am Ölmessstab hängen bleiben vom Ölfilter gefiltert ?

Hintergrunggeschichte: war heute mal wieder am Öl prüfen und als ich den Messtab mit einem Lappen säuberte um den wieder rein zu schieben , hab ich in der dunkeln Garage mit meiner Taschenlampe auf's Messstab geleuchtet und sah mehrere kleine Fuzeln des Lappens und dachte mir, was mit den wohl passiert , wenn sie im Ölkreislauf den Benzes sind ?

Oder nehmen wir an jmd ist so Doof und tut den Messstab aufm Boden und der Messstab nimmt ein paar Sandkörner auf , die dann ins Motor gelangen , was passiert mit diesen Sandkörnern ?

Beste Antwort im Thema

Man hätte die Mengenlehre nicht abschaffen sollen..........
Ansonsten gilt auch hier: Don't feed the Troll !

15 weitere Antworten
15 Antworten

Das landet alles im Filter und verbleibt da bis zum nächsten Filtertausch. Du kansnt dich ja mal erkunden was die Maschenweite einen Ölfilters ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Das landet alles im Filter und verbleibt da bis zum nächsten Filtertausch. Du kansnt dich ja mal erkunden was die Maschenweite einen Ölfilters ist 😉

Falsch! Sandkörner können in den feinen Öl- Bohrungen im Motor landen, setzten diese zu und führen zu einem kapitalen Lager-/ Motorschaden. So erfolgt die Kolbenschmierung direkt aus dem Ölbad.

Der

Ölfilter

ist dazu da Schwebteilen (zB Ruß, Verbrennungsrückstände, Abreib, Dichtungspartikel etc.) aus dem Motoröl heraus zu filtern. Das Motoröl wird von oben aus der Ölwanne ab gesogen, geht durch die Ölpumpe, dann den Filter, nach oben in den Motor und läuft von dort aus durch den Motor runter- mal ganz vereinfach aus gedrückt. Ist der Filter verstopft und zu gesetzt öffnet das By-Pass-Ventil und das Öl strömt ungefiltert am Filter vorbei nach oben.

Merke: Den Peilstab legt man nicht in den Dreck!

Man hätte die Mengenlehre nicht abschaffen sollen..........
Ansonsten gilt auch hier: Don't feed the Troll !

Ganz sicher werden Sand und Fusseln durch den Ölfilter zurückgehalten, was aber nicht heißen soll, dass man seinen Staubsaugerbeutel in der Ölwanne entsorgen sollte.

Ein Gleitlager durch Sand beschädigt hab ich noch nie erlebt und einen verstopften Ölfilter auch nur in einem Fall, wo der Wechselintervall um etwa 100000km überzogen wurde. Sand kommt meist durch den Luftfilter, beschädigt Ventilsitze, Kolben und Zylinderlaufbahnen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Das landet alles im Filter und verbleibt da bis zum nächsten Filtertausch. Du kansnt dich ja mal erkunden was die Maschenweite einen Ölfilters ist 😉
Falsch! Das Motoröl wird von unten oben aus der Ölwanne ab gesogen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Falsch! Das Motoröl wird von unten oben aus der Ölwanne ab gesogen

Das hängt von der Bauart des Motors ab. Einige Motoren haben Schwallbleche verbaut, andere nicht.

Einige saugen von unten, andere von oben. Bei einigen sammelt sich der Müll an der Ölablass-Schraube, bei anderen im Filter. Und bei noch anderen Motoren nirgendwo.

Bild zeigt den Absaugrüssel der zwei-teiligen Ölwanne beim X20EXV - und zwar von oben .
Oder die ACV- Saugleitung bei T4.

Das oil wird zwischen 6 und 10 mm uber dem oilwannen boden abgesaugt. Wo sich die pumpe befindet ist unintressant. Die saugleitung hat auch ein grobes sieb an dem absaug anfang. Es ist unintressant ob schwallbleche verbauut sind. Diese bleche sind unten offen um das oil zum tiefsten punkt der oilwanne -oil pick up fliessen lassen.
Rudiger

Nicht bei der zwei-teiligen Ölwanne. Nicht jedes Schwallblech hat ein Loch für den Rüssel.

Noch mal zur Verdeutlichung der Problematik:
Der TE fragte nach einem Sandkorn in der Ölwanne, welches über den Peilstab unbeabsichtigt zugeführt wurde. Antwort war: Fängt sich immer im Filter.

Dies mag auf den ersten Blick richtig sein. Bei der genaueren Betrachtung hingegen muss mann Einschränkungen machen: Welcher Motor? Wie groß das Korn? Wie schwer? ...

Die frag zielt eher darauf ab ob er sich sorgen machen muss, da aber nach der pumpe der Ölfilter kommt bleibt dort alles grobe hängen, alles was durch den Filter passt verursacht keine Schäden. Verschleiß ist kein schaden, den ohne verschleiß läuft der Motor nicht. Ist total egal wo angesaugt wird solange der Filter arbeitet.
Ich denke nicht das TE wissen wollte wie die genau Koordinaten seines schmutzteilchens sind.

Ich kenne es auch nicht anders, als dass das Öl vom tieften Punkt der Ölwanne abgesaugt wird.
Anders bekommt man es auch kaum hin zu gewährleisten, dass die Pumpe bei minimal zulässigem Ölstand, aber maximaler Fahrzeugneigung bzw. Querkräften keine Luft ansaugt.

Partikel, die durch das Sieb im Ansaugschnorchel gehen aber im Filter hängen bleiben, passieren auf dem Weg die Ölpumpe. Im Falle eines Sandkorns kann sich die Pumpe dann gerne Mal eine Riefe ziehen, was dann auf die Pumpenleistung geht.

Gruß
Raymund

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer


Man hätte die Mengenlehre nicht abschaffen sollen..........
Ansonsten gilt auch hier: Don't feed the Troll !

Das kapieren aber nur die wenigsten....

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Dies mag auf den ersten Blick richtig sein. Bei der genaueren Betrachtung hingegen muss mann Einschränkungen machen: Welcher Motor? Wie groß das Korn? Wie schwer? ...

Falls ihr das wirklich so ausführlich diskutieren wollt: von Sand spricht man bei Korngrößen von 0,06 bis 2mm, nimmt man in guter Näherung eine vollkommene Kugeligkeit an ergibt das Massen zwischen 0,0000024 bis 0,08g.

Wenn der TE jetzt noch seinen Motor nennen würde, könnte es los gehen 😁

@Schreckschraubaer,
das was du als Schwallblech bezeichnest, ist ein Ölhobel. Die Schwallbleche verhindern, dass bei Kurven- oder Schrägfahrt das Öl zu schnell in eine Ecke fließt und der Ölschnorchel Luft saugt. Der Ölhobel soll Schaum und Ölspritzer von der Kurbelwelle fernhalten und auch den Pumpeffekt etwas dämpfen...

Der Ölschnorchel saugt möglichst tief das Öl an.
Erstens ist dort die Gefahr, Luft anzusaugen, am geringsten (wurde schon gesagt).
Zweitens ist das Öl dort am kühlsten.
Sollte allerdings noch genug Abstand zum Boden sein, damit nicht der ganze Satz angesaugt wird...

Ansonsten setzt sich schwerer Schmutz unten in der Ölwanne ab oder, wenn er von der Ölpumpe angesaugt wurde, wird er vom Filter (Hauptstromfilter) eingefangen...

Btw.:
Warumm soll ich nicht den Troll füttern?

Moin
Stimmt. Für Schenkelklopfer ist es.immer gut einen Troll zu füttern.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen