Ölfilter Gehäuse Problem
Hallo zusammen
Range Rover Sport L494 TDV6 3.0 258PS bj2016 motorcode 306DT
260000km
Ich hab folgendes Problem
Wenn ich morgens mein Fahrzeug starte, dann rasselt es für 5 Sekunden Mein Fahrzeug hat keine Steuerkette, sondern Antriebsriemen. Ich war bereits bei einem Range Rover Werkstatt. Die behaupten, das wären die Hydrostöße. Oder mangelnde Ölversorgung
Ich habe gestern selber Öl gewechselt was mir aufgefallen ist Ölfilter was ich rausgenommen hab war nicht nass wie man das sonst kennt dann hab ich mir drunter angeguckt. Da ist ein Gummistopfen auf ein Metallplatte die ist gefedert da drunter ist ein Loch. Ich vermute wenn man Ölfilter reinschraubt dann drückt er die zu, damit das Öl nicht zur Ölwanne gelangt. Kann es sein, dass das defekt ist und der Motor morgens das Öl hoch pumpen muss durch die Ölfiltergehäuse dann erst zum Motto gelangt, deswegen das rasseln ?
Siehe Bilder, die ich gepostet hab, wäre um jeden Ratschlag froh
15 Antworten
Der "alte" Ölfilter da ist doch sauber??
Da ist niemals vom Diesel Öl durchgegangen!
Dann wäre das Filtergewebe schwarz.
Genau das ist mein Problem. Diesen Filter war in meinem Fahrzeug drin dann hab ich gestern da rausgeholt und war geschockt. Wie kann das nur sein dachte ich mir. Da war Öl drauf, aber nicht so besonders viel
Dann stimmt da was nicht,der ist ja trocken!
Irgendwas verschließt da eine Ölbohrung oder der Motor hat ein Problem.
Ist das der richtige Ölfilter?
Ist Öl im Motor?
Ähnliche Themen
Ja, das ist das richtige Ölfilter hab sehr pingelig drauf geachtet, was ich gestern reingetan hab. Ich mach jetzt folgendes ich mach Ölfiltergehäuse auf und hol das Filter raus was ich gestern reingetan hab um zu gucken wie der Zustand ist ob der auch trocken ist oder nass ich poste gleich ein Bild.
So, ich habe es aufgemacht rein gekuckt da war oben drin da ist auch irgendetwas neben gekippt. Also alles richtig und das Ölfilter war ziemlich nass Jetzt weiß ich nicht, ob dieser Filter falsch war vom Vorbesitzer Ich hab jetzt Mann Filter drin. Trotzdem fiel mir auf, dass das Öl fast wie Wasser war, ziemlich dünn, so als ob Wasser drin wäre oder Diesel. Obwohl ich das erst gestern gewechselt hab castrol magnatec 5w40 dpf
Der Filter muss quasi im Öl stehen und auch im Gehäuse muss Öl zusehen sein,sonst kommt zu wenig an.
Das ticken könnte von zu wenig Öldruck kommen.
Ich an deiner Stelle würde ihn mal messen lassen.Nicht das deine Ölpumpe verschlissen ist.
Wenn der Vorbesitzer so gefahren ist mit dem trocknen Ölfilter(der richtig ist) Prost und Mahlzeit!
Wenn Du eh ein Öl abseits der JLR Norm fahren möchtest hätte Ich persönlich wenn 5W40 zu Castrol Turbo Diesel oder LM TT 4110 gegriffen.
Aber das Geschmackssache!
Ich habe gestern bereits Öl reingetan, 40 von Castro Magnate DPF genau so kenne ich das auch. Du öffnest die Ölfiltergehäuse und erwartest dort natürlich jede Menge Öl was bei mir nicht der Fall ist der Ölfilter der neue der war jetzt eben nass ja jede Menge Öl im Filter aber drumherum war kein Öl, wie man das sonst kennt Unter dieser Gummistopfen ist ein Loch der zu Ölwanne führt. Wenn man Ölfilter drauf tut und zuschreibt dann soll dieser Loch auch zu sein. Meine Vermutung ist, dass dieser Loch nicht mehr vernünftig verschlossen wird von dieser Gummidichtung und deswegen das Öl nach paar Stunden mit und mit wieder in die Ölwanne gelingt und dann beim Start rasselt es, weil die Ölfiltergehäuse ja leer ist. Ich überlege jetzt schon runter zu gehen erneut Ölfiltergehäuse öffnen und diesen Loch zu verschließen, der zum Ölwanne führt. Weil selbst wenn die Öl Filter Gehäuse Rappel voll mit Öl wäre, kann ich nicht mitbekommen da sobald du Ölfilter Gehäuse öffnest beziehungsweise anfängst aufzuschreiben, entlaste du diese Gummitopfen, der das Loch verschließt und somit fängt das Öl runter Richtung Ölwanne zu fließen.
Also der Stopfen ist ziemlich wichtig. Wenn der abfällt bzw. durch den Ölfilter beschädigt wird, hast du lt. einem 306DT Guru je nach Fahrweise nach ~1.000 Km einen Motorschaden. Ob das stimmt weiß ich aber nicht.
Bitte, damit der Stopfen nicht abbricht, Ölfilter mit Papierende nehmen, wie Mann HU 826x, keinen Bosch - oder halt verschließen mit Schraube, das machen auch einige, habe ich aber noch nie gemacht.
Das typische 306DT rasseln beim Starten sind die Kettenspanner.
Ich habe die Ölfiltergehäuse erneut geöffnet und habe mit leichtem Druck auf diese Gummi tupfen gegeben. Etwas Öl im Filter rein gekippt. Da ist nichts durch geflossen. Sobald ich losgelassen hab war das Öl sofort runter. Somit ergibt sich das für mich, dass dieser Stopfen seine Funktion erfüllt und da Der das Loch verschließt, sobald ich den Ölfilter Draufsitze und die Gehäuse zu raube. Dementsprechend hab ich keine Schraube reingetan oder sonstiges
Kettenspanner habe ich keine, da mein Motor keine Steuerkette hat, sondern Antriebsriemen. Die Dieselpumpe wird auf dem Antriebsriemen und die Ölpumpe wird auch von einem Antriebsriemen bewegt.
Natürlich hat dein Motor Steuerketten mit Kettenspannern. Sogar zwei davon: https://partsouq.com/en/catalog/genuine/unit?c=LRE201412&ssd=%24%2AKwFfa3pzIys5Xj4tNBBsXQcTMzQqW1RZWEplVh4YKz8jJyUmY3RYMhwYHC07IjN1aGJfVjkLAwsOSWZVUAgeSzkdAxkdFBJhLi0_Q01eW1gAF1gODR8DCSxaWwUJFRMPAwMDDSsPVVZVCBINAx8fHykHREsMBgQYHiwuJ2dvFhMeBB1cLFhZDHtjPVoVGQgPBAdQehVdX1tTExgDAnQJWBsAKzwhIDNZSk1PXyxaWFxfWAAAAABs9hHp%24&vid=0&cid=30309&uid=7919&q=
Und die fangen mit höheren Laufleistungen an zu rasseln, sind aber eigentlich unproblematisch.
Aber eigentlich weißt du das ja bereits seit Januar: https://www.motor-talk.de/forum/range-rover-sport-sdv6-l494-steuerkette-oder-zahnriemen-t8075346.html?highlight#post70453470
Und die Ölpumpe wird direkt durch die Kurbelwelle angetrieben, nicht durch den Zahnriemen: https://partsouq.com/en/catalog/genuine/unit?c=LRE201412&ssd=%24%2AKwFTZ3Z_Lyc1UjIhOBxgUQsfPzgmV1hVVEZpWhIUJzMvKykqb3hUPhAUECE3Lj95ZG5TWjUHDwcCRWpZXAQSRzURDxURGB5tIiEzT0FSV1QMG1QCARMPBSBWVwkFGR8DDw8PAScDWVpZBB4BDxMTEyULSEcACggUEiAiK2tjGh8SCBFQIFRVCXdrNFYZFQQDCAtcdhlRU1dUHxQPDngFVBcMJzAtLD9VRkFDUyBWVFBTVAAAAADqO8gp%24&vid=0&cid=30302&uid=6624&q=
Danke dir für die Infos. Ich hab mich drauf verlassen was Range Rover bei uns gesagt haben als ich mein Fahrzeugschein gegeben hab. Nur zur Info das ist nicht für was ich damals hatte beziehungsweise ist ein anderes Fahrzeug der hat 258 PS
Die Grundtechnik bleibt identisch. Wenn du es bei dem Ersatzteilportal genauer haben willst, dann kannst du auf der Startseite, deine VIN eingeben.
Ein sehr hilfreiches Tool auf der Suche nach Ersatzteilen fürs Selbstschrauben.