Ölfilter aus dem Zubehör: Hat hier jemand Erfahrung mit "WIX-Filtern"?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo!

Ein Ölwechsel steht an. Nun hab ich online mal nach günstigen Markenfiltern geschaut und bleibe immer wieder bei Filtern von Quinton-Hazell hängen. Wasserpumpen und Fahrwerksteile von QH verbaue ich seit Jahren und mit großen Erfolg. Aber deren Ölfilter kenne ich noch nicht. Die Teile kommen außerdem nicht von QH, sondern von "WIX". Scheint ein Ami zu sein.
Bisher habe ich immer Filter von Mahle, Mann oder Hengst verbaut, aber die WIX-Filter kosten nur knapp 3€ gegenüber 9-12€ für die anderen Marken. Bei den Luftfilter sind sie auch fast immer billiger zu haben.

Hat hier schonmal jemand Filter von QH verbaut? Fehlen dort vielleicht die Dichtungen oder warum sind die Teile so billig?

Natürlich sollte man bei solchen Teile nicht um jeden Preis sparen, ein Benz ist kein Golf, und wenn das Geld für einen 320er reicht, kann man die Filter auch bei MB kaufen und dort einbauen lassen. Aber wenn ich ein paar Euro sparen kann, würde ich das auch gern tun. QH ist nun keine unbekannte Marke auf dem Zubehörsektor.

Beste Antwort im Thema

Kauf Dir einen Mann - Filter !!!

Bin da zufällig vom Fach.

Der sieht nicht nur aus wie ein Filter, sondern der filtert auch das raus was er soll.

Optisch wird das kaum zu erkennen sein, was der eine filtert der andere nicht.

Aber von der Qualität und vor allem Filterleistung wird Mann nichts übertreffen.

Das Know How kommt aus Deutschland, die meisten Filter auch.

Erstausrüster sehr vieler Autohersteller, nicht ohne Grund.

Ich bau jedenfalls nichts anderes ein !!!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 13. November 2014 um 04:30:31 Uhr:


WIX Öl- und Luftfilter benutze ich seit Jahren. Irgendwann, als beim örtlichen Teilehändler Mann&Co. gerade nicht verfügbar waren, ersatzweise ein paar davon bekommen, seither immer wieder da nachbestellt, wo sie im Dutzend gerade billig zu haben waren.

Interessehalber habe ich den Strömungswiderstand eines solchen Luftfilters im Vergleich zum entsprechenden Hengst Einsatz mal gemessen. Ergebnis: Letzterer ist tatsächlich etwa 5% "durchlässiger", wissenswert für die, die diese Dinger penibel alle soundsoviele Tausend km wechseln, eher nicht für jene, die alle soundsoviele Jahre mal zur Ausblaspistole greifen (und irgendwann danach doch ein neues Auto kaufen, weil's alte nicht mehr richtig "zieht"😉.

Zur Altöluntersuchung gehörte hin und wieder auch das aufschlussreiche Zerlegen gebrauchter Ölfilterpatronen.
Nach max. 2 Betriebsjahren bzw. 25.000km mit besten Ölen hinterließ das Innenleben der von WIX noch einen zumindest passablen Eindruck. Da mittlerweile auch in Polen (frühere Exemplare kamen aus Argentinien) gefertigt wird, wäre es sicherlich keine allzu große Überraschung, die Filter evtl. sogar bei Caddy oder Panda&Co. in der Erstausrüstung zu finden.

Verlautbarungen des Herstellers zufolge müssen in der Vergangenheit gelegentlich Filterpatronen geplatzt sein.
Sollte das tatsächlich häufiger passiert sein als bei renommierteren Fabrikaten, stellt sich die Frage, ob's wirklich an mangelnder Gehäusefestigkeit gelegen hat oder evtl. an laxer Servicementalität einiger besonders preisfixierter Käufer. Das Auslassen eines, vielleicht sogar mehrerer Öl- und Filterwechsel, kostet bekanntlich - eine gewisse Zeit lang - noch weniger als selbst preiswertes Material! Teureren Anbietern "blüht" solches Szenario möglicherweise nicht ganz so häufig wie den Vorzugsadressen für Schnäppchenjägern.

Verstehe ich das richtig, der Hengst lässt 5% mehr Luft durch als der Wix?

Oder war das ein Dreher?

Genau so ist es. Auch ganz gut nachvollziehbar, wenn man sich die Details der beiden verglichenen Rundfilter mit jeweils anderthalb Zentimeter tiefem Papierplissee genauer anschaut : Das Papier im WIX WA6033 ist 135x gefaltet, dabei ziemlich dicht gepresst, das im entsprechenden Hengst E348L nur 113x bei etwas "lichterem" optischen Eindruck. Daraus muss sich zwar nicht zwangsläufig eine tatsächlich geringere effektive Filterfläche gegenüber der des WIX ergeben, denn das Hengst Papier ist zusätzlich noch geringfügig quergefaltet, es sieht aber auf den ersten Blick danach aus, zumal durch weniger geschickte Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Gehäusehöhe die Papierlänge noch einen ganzen Zentimeter kürzer ausfällt. Schwer zu beurteilen, ob schlicht Materialspar- oder tolle High Tech Idee.

Im Ergebnis strömt jedenfalls mehr Luft durchs weniger dicht gepackte Filter, ob gleich fein entstaubt, sei dahingestellt. Feinstaub im Ansaugtrakt wurde nicht gemessen! Anzumerken bleibt aber, dass empfindsame Gemüter - zumindest bei leistungsschwachen, sonst gut gewarteten Benzinern - das Quentchen mehr Luft zum Motor durchaus bemerken könnten, ebenso die etwas dünnere, trotzdem ausreichende Plastikstärke des WIX Filterdeckels!

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 13. November 2014 um 15:47:23 Uhr:


Genau so ist es. Auch ganz gut nachvollziehbar, wenn man sich die Details der beiden verglichenen Rundfilter mit jeweils anderthalb Zentimeter tiefem Papierplissee genauer anschaut : Das Papier im WIX WA6033 ist 135x gefaltet, dabei ziemlich dicht gepresst, das im entsprechenden Hengst E348L nur 113x bei etwas "lichterem" optischen Eindruck. Daraus muss sich zwar nicht zwangsläufig eine tatsächlich geringere effektive Filterfläche gegenüber der des WIX ergeben, denn das Hengst Papier ist zusätzlich noch geringfügig quergefaltet, es sieht aber auf den ersten Blick danach aus, zumal durch weniger geschickte Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Gehäusehöhe die Papierlänge noch einen ganzen Zentimeter kürzer ausfällt. Schwer zu beurteilen, ob schlicht Materialspar- oder tolle High Tech Idee.

Im Ergebnis strömt jedenfalls mehr Luft durchs weniger dicht gepackte Filter, ob gleich fein entstaubt, sei dahingestellt. Feinstaub im Ansaugtrakt wurde nicht gemessen! Anzumerken bleibt aber, dass empfindsame Gemüter - zumindest bei leistungsschwachen, sonst gut gewarteten Benzinern - das Quentchen mehr Luft zum Motor durchaus bemerken könnten, ebenso die etwas dünnere, trotzdem ausreichende Plastikstärke des WIX Filterdeckels!

Wäre dann nicht der Hengst Filter die Bessere Wahl? Wenn er doch mehr Luft durchlässt oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?

Zitat:

... oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?

Hennaman - mach´ Dich runter vom Schlauch !!! 😠 😠

Ich wundere mich schon die ganze Zeit, dass bei mir nix mehr durchkommt ! 😁 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 13. November 2014 um 18:46:02 Uhr:



Zitat:

... oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?

Hennaman - mach´ Dich runter vom Schlauch !!! 😠 😠
Ich wundere mich schon die ganze Zeit, dass bei mir nix mehr durchkommt ! 😁 🙄

Ich hab ja schon einen Fuß auf Seite genommen nur was mich Stutzig macht, wenn der Hengst Luftfilter doch mehr Luft durchlässt müsste das doch besser für den Motor sein, warum ist dann der Wix der bessere?

Gruß Detlef

Klar - wenn schon ein Hengst, dann doch aber nicht Wix´n ! 😁 😁

Jein!

Mehr Luft im Brennraum ist prima, entsprechend mehr, laienhaft vermutet, Feinstaub in Öl und Abgas weniger. Den kriegen dann nämlich andere Filter ab. Da setzt eben jeder Hersteller wie Fahrer eigene Prioritäten. Davon abgesehen, dürften 5% mehr oder weniger Luftüberschuss bei den Dieseln sowieso nicht ins Gewicht fallen, in der Praxis zwischen längst leuchtenden Warnlämpchen, Marderzähnen und Servicestau bei manchen Benzinern vermutlich auch nicht mehr sonderlich.

Deshalb gilt für Otto Normalfahrer: Lieber gelegentlich kontrollieren, ob wirklich alle Luftfilterklammern und -schläuche fest sitzen, LL Öl auch wirklich "LL" gefiltert wird und lieber rechtzeitig ordentliche neue Filter einbauen als mit der Premium Sorte bis zum übernächsten Service zu warten. Und als einigermaßen ordentlich können die von WIX allemal durchgehen. Wer trotzdem ganz genau hinschaut, darf dann gerne den halben Gewindegang weniger, etwas gröber anmutende Gummi- und Plastikteile oder die vielleicht nicht ganz so ausgeklügelte Werkzeugaufnahme wie bisher gekannt, bemäkeln.

Für die, die es evtl. ähnlich genau wissen wollen wie ich selbst: Verglichen wurde der Luftdurchsatz (Raumluft) fabrikneuer Luftfilter aus 2012er Produktion, nicht, wieviel davon bei Smogalarm nach ein paar Wochen feuchtsalziger Seeluft von einer Seite und heißem Öldampf von der anderen noch übrigbleibt. Recht wahrscheinlich, dass Feuchtigkeit, Faserquellung etc. Einfluss auf den Luftdurchsatz unter Praxisbedingungen haben, auch möglich, dass herstellerseits mal ein Typ oder Zulieferer des Filterpapiers gewechselt wurde. Man scheint da - innerhalb gewisser Toleranzen - recht flexibel. Vergleichbare Unterschiede wie zwischen Hengst und WIX Rundfiltern fanden sich nämlich auch bei Rechteckfiltern von Bosch (ähnliche Machart wie WIX) und Purflux (eher Hengst entsprechend). Desweiteren zwingen Sortenbereinigungen, Patentverträge bzw. -streitereien Hersteller immer wieder mal zu Änderungen der laufenden Produktion. Da hilft dann auch kein blinder Glaube mehr an den guten Markennamen auf der Schachtel, nur noch der Blick auf das, was tatsächlich drin steckt, im Zweifel noch Nachfrage beim Hersteller. Je größer allerdings dessen Wasserkopf desto wundersamer gelegentlich die Antwort(en).

Ich geh schon 25 Jahre zu meiner Ölwechselstation um die Ecke 1x im Jahr , ich denke das die den richtigen für mein Auto reinmachen...ich seh das nicht so kompliziert....Hatte noch nie Probleme...welchen Filter die da nehmen weis ich nicht...

Glückwunsch zu den Leuten aus der Station - und denen zu solchem Kunden! Abgesehen von "was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß", lassen wir ewig Gestrigen, die noch brav Jahr für Jahr, womöglich noch öfters, Öl wechseln (lassen), dem Filterflies kaum 'ne Chance, sich in Einzelteile zu zersetzen, um irgendwann den unheilvollen Weg in feine Siebe und Kanäle zu finden. Genau das beginnt (Auskunft Mann&Hummel) bei bewährtem Standardfiltermaterial, tunkt man es in aktuelle Öle und Motoren, so etwa nach 15 Monaten. Filterhersteller veranstalten alle nur erdenklichen technischen Klimmzüge, es mindestens die zwei Jahre lang, die Longlife Öle gefahren werden dürfen, zu verhindern. Klappt auch leidlich, allein manche Typenlisten lassen nur recht vage ahnen, in genau welchen Filtern denn zuverlässig das langlebigere Material zu finden ist. Pfennigfuchserei allerorten verhindert nämlich dessen stillschweigende Übernahme in gesamte laufende Produktionen - und für alle, die die propagierten langen Wechselintervalle nicht ausreizen, wäre es ja Perlen vor die S......

Wen's interessiert, was kleine Unstimmigkeiten im arg auf Kante genähten System von LL Öl und -wechsel anrichten können: Audi Foren, vorzugsweise zu "verstopften" 1,8l Maschinen, geben beredt Auskunft darüber!

Wie schön, dass es mancherorts noch die vertrauenswürdige Ölwechselstation um die Ecke gibt. Wenn die vielleicht sogar Dichtungen und Füllstandsschrauben für mein Automatikgetriebe hat, lohnen sogar einige Hundert Ecken und Kilometer bis MA-NNEM. "Fill f o r life" birgt nämlich noch üblere Überraschungen als nur "l o n g life" . So viele, dass Tim Eckart und Kollegen bis auf Weiteres bestens damit ausgelastet scheinen.

Moin

Ist zwar ein alter Thread , aber doch noch aktuell? Bin auch auf Wix gekommen.

Hatte vorher etliche Filter versucht - solange sie groß waren war es ok. Da aber bei einem der "Markenfilter" nach einer Motorüberholung plötzlich schlagartig der Öldruck weg blieb, dachten wir zu erst, einen Fehler begangen zu haben.

Doch es war der Filter, er war innen aus PVC und Pappe - war wahrscheinlich durch die Hitze innen kollaboriert.
Durch Recherche bekam ich raus, das die Filter von Wix und K&N innen aus Metall verarbeitet sind und somit nicht kollabieren können.

Bei einem Bekannten ist der Ölfilter einer Markenfirma auf der BAB geplatzt - Wände waren dünn wie Papier - sie hielten dem Druck nicht stand.

Auch er ist auf K&N bzw. Wix umgestiegen.

Tschüs sw

Vor ein paar Wochen den sicherlich 3 Dutzendsten davon (in der Tat Metallträger und passable Wandstärke) verbaut. Bisher keinerlei Auffälligkeiten, allerdings auch keine Experimente mit ultralangen Wechselintervallen oder minderwertigen Ölqualitäten!

Die Filter wurden jedoch eingekauft, bevor WIX von MANN&Hummel übernommen wurde!! Keine Ahnung, was aktuell in denselben Schachteln steckt. Erfahrungsgemäß führen solche Fusionen recht schnell zur "Harmonisierung" der Produktpalette auf dem Niveau der jeweils billigeren Bauart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen