Ölfilm im LMM
Hallo,
im Januar 07 ist bei mir die Motokontrollleuchte angegangen! Bin dann zu DC gefahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen!
Ergebnis war LMM defekt. Die haben mir dann den LMM für 400€ gewechselt.
Vor ein paar Tagen ist die Leuchte wieder angegangen. Bin wieder mal zu DC gefahren um Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Ergebnis war wieder LMM defekt!
Dann sagte man mir, dass man den LMM auf Garantie wieder wechseln kann, aber nach ein paar Monaten kann die Meldung wieder kommen. Es wurde auch festgestellt das ein Ölfilm am LMM ist und der Motor Öl zieht. Man müsste jetzt weitere Tests machen, irgendwas zerlegen und spülen (Kostenpunkt bis zu 1500€)!
Ich sagte ich überlege es mir und melde mich. Dann sagte mir der Serviceberater bei der Übergabe des Fahrzeugs, der Mechaniker hätte jetzt im Motoröl Wasserspuren entdeckt! Verdacht auf Zylinderkopfdichtung hinnüber (Kostenpunkt 2000-3000€), wenn man den Zylinderkopf planschleifen muss bzw. der so stark verzogen ist einen neuen Zylinderkopf einbauen muss!
Was meint ihr dazu? Ich glaub nicht das es die Dichtung ist.
Wie und von wo kann das Öl in den LMM gelangen?
CLK 200K Bj.2000, 80TKM
27 Antworten
So, Ölwechsel und Reinigung des Ansaugsystemys vollzogen! Bin mal gespannt wie lange es dauert, bis die Leuchte wieder leuchtet. Hab schon jedesmal Herzklopfen beim fahren, das sie nicht aufleuchtet🙂!
Wurde der Kabelknick auch behoben oder warum sollte nur wegen der Reinigung die Leuchte nicht wieder angehen???
Ich tippe auf: Zuviel Öl aufgefüllt.
Dadurch das Öl zum Luftfilter, durch die Kurbelgehäuseentlüftung.
Hi,
Leuchte ist wieder an! Ölwechsel hat auch nichts gebracht! Hab am 16.04.07 ein Termin und da werden die Kabel usw. durchgemessen! Am 16.04.07 werde ich schlauer sein und euch berichten!
Ähnliche Themen
Hi,
heute hab ich das Auto abgeholt von DC und die meinen wieder das die ZKD-Dichtung am Arsch ist🙂! Nur jetzt ist kein Wasser im Öl sondern Öl im Kühlwasser, hehe! Beim letzten mal war nur Wasser im Öl und kein Öl im Wasser!
Und 100% könne dir mir nicht sagen, was es genau ist! Hab halt kein Bock, das Vesruchskannichnen zu spielen und etliche Euronen zu zahlen, wenn die mir genau sagen könnten was es ist, würde ich auch gern dafür löhnen!
Fehlerspeicher sagt: HFM-Luftmassenmesser Plausibilitätsfehler/Drosselklappe!
Das Kabel mit dem Knick, das zum LMM führt ist laut Messung auch i.O!
Nur woher kann das Öl auch noch in das Ansaugrohr gelangen? Irgendwie glaube ich denen von DC nicht, das es die ZKD ist, weil sie jedesmal was anderes als Diagnose haben!
Am Donnerstag gehe ich mit meinem Dad zu seinem Geschäftskollegen! Der schafft am Motorenprüffeld und hat früher an diesen Motoren gearbeitet! Der meinte das kann viele Ursachen haben, dass das Öl in das Ansaugrohr gelnagt, aber als aller letztens ist es die ZKD, da ganz andere Symptome auftreten müssten, wenn die ZKD defekt ist!
Ich werde aber weiter berichten!
Ich bin etwas irritiert.
Wenn die ZKD hin ist, dann drückt sie Öl ins Kühlwasser, Kühlwasser in den Brennraum, Kühlwasser ins Öl, oder sei sifft einfach. Aber, Öl kann durch eine defekte ZKD normal nicht in den Ansaugtrakt kommen, wie denn auch?
Einzig die Kurbelgehäuseentlüftung könnte da wirklich in betracht kommen.
Möglicherweise, aber mir bisher nicht bekannt, wäre ein defekt im Ventildeckel, dort, wo der Ölabscheider für die Entlüftung sitzt, so das nicht nur Verbrennungsgase sondern auch Öl mit durchgefeuert wird.
DA würde ich mal ansetzen.
Oder aber der Kompressor pustet sein Öl mi in den Kreislauf....
Anderes fiele mir jetzt nicht ein.
Leichti
Achja, Plausibilitätsfehler:
Ist doch klar, das bei nur 20 % geöffneter Drosselklappe keine Luftmasse von vollast gemessen werden kann, oder bei voller Drosselklappe etwas mehr als halbe Luftmasse.
Achja, wieviel Öl wurde denn eingefüllt? steht es auf Max oder in der Mitte? Messen bitte nur betriebswarm mit 2 Minuten Motorstillstand
Hi,
deswegen glaube ich denen auch nicht das die ZKD defekt ist!
Mir hat ein Kumpel gesagt, das es auch vom Ölabscheider kommen kann. Morgen gehe ich zu dem Arbeitskollegen von meinem Dad und mal sehen was der sagt. Werde weiter berichten!
Öl wurde glaube ich 5,5L eingefüllt und der steht leicht unter max.!
Beim Ölwechsel letzte Woche habe ich noch gefragt wie das abgelassen Öl aussah, ob vielleicht Wasser drin ist und die meinten alles i.O und gestern sagt er Öl sei im Kühlwasser!
Jedesmal wenn ich hingehe haben die ne andere Diagnose!
Das mit der Drosselklappe habe ich nicht verstanden? Was meinst du da genau?
Zitat:
Original geschrieben von DAKI80
Hi,
Fehlerspeicher sagt: HFM-Luftmassenmesser Plausibilitätsfehler/Drosselklappe!
!
Beispiel:
Du hast eine schrittweite von 1m.
machst du zwei Schritte, bist du 2 meter weit
machst du vier schritte, bist du 4 meter weit.
machst du zehn Schritte, bist du 10 meter weit
machst du 3 Schritte, und das meterband zeigt 8 Meter an, oder machst du 8 Schritte und das Maßband zeigt dir 4 meter an, dann stimmt was nicht, weil die Schrittzahl und die zurückgelegte Wegstrecke nicht zusammenpassen, die Daten von Schrittmenge und Schrittweg sind unplausibel weil widersprüchlich.
So ist es auch mit der Drosselklappe und dem LMM.
Fiktive zahlen, die so halbwegs stimmen könnten.
Leerlauf ca 8kg Luft/Stunde
30 % Gas ca 16 kg Luft/Stunde
60% Gas ca 31kg Luft/Stunde
100% Gas ca 50 kg Luft/Stunde
Liefert der LMM jetzt aber bei Vollgas nur den Wert von 45 oder gar nur 30 Kg Luft/Stunde, dann passen die Werte einfach nicht zusammen, der Computer erkennt das und sagt als Fehler, die DAten sind unplausibel.
Je nachdem, ob es bergauf, bergab oder eben geht, zu einer gewissen Stellung der Drosselklappe gibt es sogenannte Sollwerte für die dabei eingesaugte/gepresste Luft. Liegen die angezeigten Werte des LMM ausserhalb der vorgaben, sind die WErte halt irgendwie unstimmig sprich unplausibel.
Die Drosselklappenstellung kannst du auslesen bzw. direkt prüfen per PC, für die Luftmasse habe ich leider keine Solldaten, würde die aktuell selbst gut gebrauchen können.
Alles klar?
Leichti
Hi,
ja alles klar. Vielen dank für die ausführliche Beschreibung. Das heisst dann, dass evtl. die Drosselklappe defekt bzw. verschmutzt ist und nicht richtig öffnet bzw. schliesst?
War vorhin bei dem Typ und vermutet auch das was mit der Drosselklappe nicht stimmt. Er wird sich jetzt schlau machen, was es genau sein kann und informiert sich darüber, ob dieser Fehler öfters bei Kunden auftrat!
Werde weiter berichten!
P.S: Der hat sich mal das Ansaugrohr angeschaut und meinte das es ein ganz leichter Ölfilm im Rohr befindet und das das ganz normal wäre. Nichts schlimmes!
Und zur defekten ZKD meinte er, das die i.O. ist. Kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser!
Hi,
wieder mal was neues von der Front🙂!
Also hab das Teillastenventil an der Kurbelgehäuseentlüftung wechseln lassen, da es verstopft war! Der komplette Ansaugtrakt wurde bis zum Ladeluftkühler gereinigt! Der Spass hat mich jetzt 500€ gekostet! Dann hoffe ich doch mal, dass es diesmal passt!
Melde mich auchmal, wenn auch spät, da keine Antwort wirklich richtig war. Oel im LMM oder Luftfilterkasten gelangt bei Abnutzung der Kolbenringe in den Verbrennungsraum. Die Kolben werden von unten durch die Oelpumpe und entsprechenden Bohrungen mit Spritzoel gekühlt. Bei Kolbenringabnutzung wird es durch die Auf-und Abwärtsbewegung des Kolben zwischen Kolbenring und Zylinderwand vorbei gedrückt. Es gelangt in den Verbrennungsraum und bei offen stehendem Einlassventil in den Ansaugtrakt, es wird beim Ansaugen im wahrsten Sinne des Wortes hoch gesaugt.
Bei andauernden Kurzstreckenfahrten ist der Verschleiss entsprechend höher.
Das könnte im ersten Fall auch den erhöhten Oelstand zur Folge gehabt haben. Beim dauernde Kurzstrecke (Kaltstart) wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, da der in der Anfangsphase noch kalter Kraftstoff schlecht verdampft und sich als Tröpfen überall im Ansaugbereich und Verbrennungsraum absetzt. Bei abgenutzten Kolbenringe hat das zur Folge, dass der dünne Kraftstoff an den ohnehin schlechten Ringen vorbei ins Oel fliest.
Ein defekter Luftmassenmesser hat den gleichen Effekt. Wenn keine Messwerte mehr ans Steuergerät gesendet werden, geht die Elektronik ins Notlaufprogramm. Diese simuliert ca. 65 Grad Beriebstemperatur und spritzt dadurch ständig zuviel Kraftstoff ein, welches wiederum auch an den verschlissenen Kolbenringen vorbei ins Oel fliest.
Einfach mal am Oel riechen, es riecht stark nach Kraftstoff.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung äußert sich fast immer mit Wasser verdünnten Oel. Bei starken Defekt wird Wasser durch die dekte Dichtung angesaugt und verbrennt zum Teil, was sich als weise Rauchschwaden aus dem Auspuff bemerkbar macht. Der Rest fliest wiederum ins Oel. Gut zu erkennen auch an Wasserschaumablagerungen im Vertildeckel und Ansaugtrakt.
Geringe Defekte machen sich durch minimalen Wasserverlust bemerkbar, man muß halt ständig Wasser nachfüllen.
Die Prüfung ist relativ einfach. Es gibt eine Flüssigkeit (Farbe blau, welche sich bei Co²- Aufnahme zb. Ausatmen grün verfärbt. Jede gute Werkstatt sollte diese einfache Gerät was letztendlich aus drei ineinander gesteckte Glaskolben besteht, in seiner Asurüstung haben.
Handhabung. Falls nicht schon befüllt werden 2 Teilestücke des Glaskolben mit etwas Flüssigkeit befüllt. Mittels Pumpball am oberen Ende wird von unten (mit Gummiteilstück verschlossen) Atemluft angesaugtund durch alle Teilstücke befördert. Dies reinigt die blaue Flüssigkeit und reichert sie mit Atemluft an. Wenn man jetzt den betriebwarmen Motor laufen läßt kann man über den Öffnungen des Kühlers oder Ausdehnungsgefäß das Co² im Kühlmittel messen. Ist die Dichtung kaputt befindet sich Co² bedingt durch Abgase im Kühlsystem. Die Flüßigkeit ist so sensibel, dass sie sich ins grün verfärbt. Meines Wissens gibt es keine bessere Methode um eine defekte Zylinderkopfdichtung festzustellen. Zeitaufwand maximal 10 Minuten, Voraussetzung, ein betreibswarmer Motor, funktionierende Wasserpumpe um den Umlauf zu gewährleisten.
mfg Henri
Hallo!
Habe selbes Problem mit LMM!
Dennoch keinen Leistungsverlust o. sonstige negative Fahreigenschaften.!
Meine Frage ist:
Ich muß jetzt zum Tüv. Bekomme ich mit der Diagnose trotzdem ASU oder beeintrechtigt das die Abgaswerte?
Wäre für Info dankbar!
Gruß Hac
Hallo,
nein Du bekommst mit einem defekten LMM keine ASU. Der Luftmassenmesser macht genau das was das Wort aussagt. Der Hitzedraht im inneren des LMM reagiert auf Temperaturveränderungen der Luft beim Ansaugen, im Klartext wenn die Luft am Hitzedraht vorbeistreicht kühlt sich dieser ab. Diese Veränderung nimmt das Steuergerät als Stellwert für Einspritzung und Zündung. Wenn also der LMM falsche oder keine Werte liefert, wird im Regelfall zuviel Kraftstoff eingespritzt bzw. das Notlaufprogramm aktiviert. Lass das Teil entweder von einem Elektroniker prüfen oder kauf ein Neues. Dann klappts auch mit der ASU.