Ölfilm im LMM
Hallo,
im Januar 07 ist bei mir die Motokontrollleuchte angegangen! Bin dann zu DC gefahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen!
Ergebnis war LMM defekt. Die haben mir dann den LMM für 400€ gewechselt.
Vor ein paar Tagen ist die Leuchte wieder angegangen. Bin wieder mal zu DC gefahren um Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Ergebnis war wieder LMM defekt!
Dann sagte man mir, dass man den LMM auf Garantie wieder wechseln kann, aber nach ein paar Monaten kann die Meldung wieder kommen. Es wurde auch festgestellt das ein Ölfilm am LMM ist und der Motor Öl zieht. Man müsste jetzt weitere Tests machen, irgendwas zerlegen und spülen (Kostenpunkt bis zu 1500€)!
Ich sagte ich überlege es mir und melde mich. Dann sagte mir der Serviceberater bei der Übergabe des Fahrzeugs, der Mechaniker hätte jetzt im Motoröl Wasserspuren entdeckt! Verdacht auf Zylinderkopfdichtung hinnüber (Kostenpunkt 2000-3000€), wenn man den Zylinderkopf planschleifen muss bzw. der so stark verzogen ist einen neuen Zylinderkopf einbauen muss!
Was meint ihr dazu? Ich glaub nicht das es die Dichtung ist.
Wie und von wo kann das Öl in den LMM gelangen?
CLK 200K Bj.2000, 80TKM
27 Antworten
Hallo,
meines Wissens nach kann die Funktion des Lmm nicht über das Diagnosegerät so einfach geprüft werden.
Es muß dazu eine Testfahrt mit angeschlossenem Diagnosegerät gemacht werden und verschiedene Parameter abgefragt werden.
Des weiteren sollte/kann sich ein defekter Lmm nicht über die Motorkontrollleuchte melden.
Ich glaube eher dass die Verbindung zum Lmm unterbrochen ist. Kabelbruch, defekter Stecker usw.
Das würde auch die Fehlermeldung der Motorleuchte bzw. das Anschlagen des Diagnosegerätes bei MB erklären.
Denn wenn der Lmm gar nicht angesteuert wird (z.b. defekte Leitung) wird er sehr wohl als defekt angezeigt. Der unerfahrene Mechaniker wechselt sich dann zu tode und es ist immer wieder das selbe Teil kaputt ;-)
Zum Wasser im Öl.
Fährst du viel Kurzstrecke?
Dann würde sich eine gewisse Menge an Kondeswasser im Öl erklären.
Einfach mal richtig warm/heissfahren. Autobahn usw...
Wenn nicht, kann es natürlich auch eine defekte Kopfdichtung sein. Verzogener Kopf (nicht gleich so schwarzmalen). Gute freie werkstatt und es kostet keine 1000€.
Gruß
Ja, fahre viel Kurzstrecke! Am Öl messtab ist auch nur ganz leicht ein weisser Fleck, deswegen glaube ich auch nicht das die Dichtung defekt ist. Hab auch kein Ölverlust und Kühlwasserverlust und der Motor läuft ruhig. Also kein Leistungsabfall!
Muss mal das Auto über AB brettern!
Ich habe auch gestern im Kabel der zum LMM geht einen Knick gesehen, das kann auch natürlich die Ursache sein!
Bei viel Kurzstrecke einfach Öl öfter wechseln lassen oder ab und zu immer mal richtig auf die Autobahn.
Das sich etwas weißer "schlamm" am Öleinfülldeckel oder Messstab niederschlägt geht relativ schnell.
Das mit dem Lmm hast du selber schon gelöst.
Gruß
Ähnliche Themen
...einen Moment bitte...
Hast du den LMM selber gesehen? bzw. hast du einen Leistungsunterschied gemerkt?
Hi,
neues von der Front🙂! Bin heute zu ner anderen Mercedes-Werkstatt gegangen und die sagten mir das gleiche wegen der Kurzstrecke!
Haben die Fehler nochmal ausgelesen und da stand auch was wegen Drosselklappe. Haben die eingestellt und meinten ich soll mal auf die AB.
So also auf die AB und schwups die wups war der Wasserfleck weg🙂! Aber die Kontrollleuchte ist wieder an🙁!
Der Serviceberater hat mal ins Ansaugrohr geschaut und der war voller ÖL und auch gesehen das der Ölstand zu hoch ist. Er meinte es kann evtl. daran liegen, dass das Enlüftungsventil das überschüssige Öl da reinschießt.
Hab also morgen ein Termin bei der ersten Werkstatt um ein Ölwechsel zu machen und das sie mir das Rohr und LMM reinigen.
Woher kann das ganze Öl in das Ansaugrohr kommen? Kann es an dem erhöhten Ölstand liegen?
@EatonKompressor Leistung ist genau so wie immen, deshalb weiss ich nicht, wieso die im Januar meinen LMM gewechselt haben!
Zitat:
Original geschrieben von DAKI80
@EatonKompressor Leistung ist genau so wie immen, deshalb weiss ich nicht, wieso die im Januar meinen LMM gewechselt haben!
Hmm...wie sieht's mit Luftfilter aus? Auch verölt?
Keine Ahnung! Wurde noch nicht nachgeschaut!
Ich sag doch, die erste Werkstatt hat die ganze Zeit auf Zylinderkopfdichtung bestanden! Deshalb bin ich zur anderen Werkstatt gegangen und die meinten evtl. wegen dem hohen Ölstand. Oder was meinst du könnte die Ursache sein, dass das Öl im Ansaugrohr ist?
Hallo noch einmal,
steigender Ölstand ist ein Zeichen für Wasser bzw. nicht verbrannten Kraftstoff in Öl.
Kann bei nur Kurzstrecke ganz schön viel sein. Dieser hohe Ölstand kann sich dann bis ins Ansagsystem zurück "nebeln" und verölt das ganze dann.
Luftfilterkasten kann auch voll Öl sein!!
Für die Zukunft Öl niemals über die max. Markierung auffüllen. Wenn dein Motor eh anfällig auf verölen ist, eher im mittleren oder unteren Messbereich lassen.
Warum lässt du dass ganze bei der ersten Werkstatt machen?
Weil dann evtl. weitere Kosten in anderen Werkstätten auf mich zu kommen könnten. Hab schon 400€ für den LMM bezahlt!
Die haben halt nur den LMM gewechselt und nicht nach der Ursache gesucht und da sie die ganze Zeit auf ZKD bestanden haben und es doch nicht so ist, kann ich sie ein bissle unter Druck setzen bei weiteren Arbeiten.
Kann ja nicht sein das die erst LMM wechseln und dann wollen die die ZKD wechseln, obwohl es vielleicht an was anderem liegt.
Hab schon mit denen telefoniert und denen gesagt, dass sie rausfinden das der LMM defekt ist, das die ZKD defekt ist, aber nicht sehen das der Ölstand zu hoch ist! Mal sehen was passieren wird.
@Seicodad Kann es auch an was anderem liegen? Also nicht nur am erhöhtem Ölstand?
Öl wechseln, Ansaugsystem reinigen (oh je was werden die wohl da wieder alles verkehrt machen), Luftfilterkasten reinigen/prüfen, LMM prüfen Hinweis auf Kabelbruch oder defekten Stecker geben, häufiuge Kurzstecke vermeiden (besonders im Winter), Öl nicht über max. steigen lassen.
Überteib es nicht mit dem unter Druck setzen, nicht das doch die Zylinderkofdichtung hin ist.
Gruß
Vielen dank für die Tipps. Werde ich denen morgen mal sagen!
Werde weiter berichten!
Und wenn es die ZKD sein sollte, was ich nicht denke, werde ich sie bestimmt nicht bei denen wechseln lassen!
Tja, und wenn es doch die ZKD ist, dann lachen sie dich aus und du bist der Ött.
Ich würde das ganze von der zweiten Werkstatt machen lassen. Wenn die Leute dort kompetent sind, dann sollen sie auch ihr Geld verdienen.
Es war ihre Diagnose, daher sollten auch sie die Arbeit machen, im Falle einer Reklamation sind sie die Ansprechpartner.....
Leichti
Da hast du recht Leichti, aber bei der zweiten Werkstatt müsste ich das reinigen bezahlen evtl. wenn der LMM kaputt ist, müsste ich nochmal bezahlen. So muss die erste Werkstatt das umsonst reinigen evtl. neuen LMM einbauen!
Vielleicht liegt es ja auch nicht am Ölstand?
Hab auch von Vollastenentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung gelesen!