1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. öldruckventile

öldruckventile

Audi A6 C5/4B

Also
bei 2,5 TDI (AFB) hat auf einmal angefangen das er im unteren Drehzahlbereich sich schüttelt und dann qualmt aber ca. 2000 wird wird er ruhig. Beim Fahren reagiert er mit ruckeln beim Gas geben.
Er steht jetzt beim Schrauber meines Vertrauens. Durch Messungen ist er drauf gekommen das der Öldruck viel zu hoch hat. Er Hat schon zwei Öldruckventile gesäubert und ist aber noch auf der Suche nach weiteren. Es soll 6 geben.
Der Begriff Hydrostößel kam auch auf, womit ich nicht so richtig was anfangen kann

Das Auslesen hat keinen Fehler ergeben.

Kann uns einer etwas unterstützen!
Zur Info: Der wagen hat vor zwei Monaten 4 neue Nockenwellen, 24 Stösel usw. bekommen
neuer Zahnriemen alle Umlenkrollen und Riemen und Wasserpumpe. Ich bin davon überzeugt das zwar der Motor besser arbeitet, aber etwas seit dem lauter tackert (nicht das Nageln) Auch hier kam der Ausdruck Hydrostößel mal vor (was ist denn ein Hydrostößel?)
LG
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von muemmi


KGE ?

Bild 1/2 KGE Zyklonabscheider (Neue Modell)

Bild drei dort drunter sitzen die Ölrückhalteventile.

Diese haben aber nur die Aufgabe wie sie heißen das Öl zurückzuhalten.

wenn diese undicht sind klappern die Ventile nach dem Start bis Öldruck aufgebaut ist.

Bild 4 Ölrückhalteventile

Bild 5 sieht man nochmal wo das Ölrückhalteventil sitzt

Turbolader-038
Turbolader-039
Turbolader-010
+2
29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von muemmi


Man wird es kaum glauben!
Mein Schrauber hat dann nun angefangen, die Einspritzdüsen zu unersuchen. Als er dann auf der Fahrerseite dann den Deckel aufgemacht hatte, schaute Ihn eine gebrochene Nockenwelle an mit natürlich auch anderen mittlerweile demolierten Teilen.
Das witzige daran.. alle vier Nockenwellen sind erst sein3 Monaten drin und es ist keine Ebay-Ware gewesen. Der Autozubehörladen den ich jetzt natürlich zur Rechenschaft ziehen werde kam mit dem Argument. Das es ja ein alter Motor ist und das da mit neuen Nockenwellen Problem auftreten kann.
Ich persönlich kann dann nicht verstehen wofür diese Nockenwellen als Ersatzteil gut sind!
Oder gibt es Menschen die neuen Auto mal eben die Nockenwellen tauschen?
LG

Klär uns mal bitte weiter auf. Welche Marke stand den auf den NWs oder der Packung?

Danke.

Nockenwellensatz von ESTAS
Ich wollte eigentlich Bilstein, aber die konnten nicht liefern
Es hat sich herausgestellt, das der Halter von einer Brücke (oder wie immer die heißen) abgerissen ist
ich hab ein paar Fotos gemacht
Ich brauch also noch einen ZylinderKopf Fahrerseite Modell AFB
hat einer eine Tipp! in ebay finde ich nicht so richtiges.
gibt es sowas nicht seriös im Raum Aachen Köln?
Liebe Grüße
PS:hatte ich schon erwähnt das ich seit August schon 5000 Euro für das Auto ausgegeben habe

Zitat:

Original geschrieben von muemmi


Nockenwellensatz von ESTAS
Ich wollte eigentlich Bilstein, aber die konnten nicht liefern
Es hat sich herausgestellt, das der Halter von einer Brücke (oder wie immer die heißen) abgerissen ist
ich hab ein paar Fotos gemacht
Ich brauch also noch einen ZylinderKopf Fahrerseite Modell AFB
hat einer eine Tipp! in ebay finde ich nicht so richtiges.
gibt es sowas nicht seriös im Raum Aachen Köln?
Liebe Grüße
PS:hatte ich schon erwähnt das ich seit August schon 5000 Euro für das Auto ausgegeben habe

Ach Du sch.....

:confused:

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von muemmi


Nockenwellensatz von ESTAS
Ich wollte eigentlich Bilstein, aber die konnten nicht liefern
Es hat sich herausgestellt, das der Halter von einer Brücke (oder wie immer die heißen) abgerissen ist
ich hab ein paar Fotos gemacht
Ich brauch also noch einen ZylinderKopf Fahrerseite Modell AFB
hat einer eine Tipp! in ebay finde ich nicht so richtiges.
gibt es sowas nicht seriös im Raum Aachen Köln?
Liebe Grüße
PS:hatte ich schon erwähnt das ich seit August schon 5000 Euro für das Auto ausgegeben habe

Ach Du sch.....:confused:

Junger Mechatroniker aus Wesseling... Also kauft keine Autos in Wesseling !

Jetzt kann ich mich auch noch mit dem Lieferanten rumschlagen, der sich versucht zu drücken

Aber den werde ich dann anprangern ! aber erst mal abwarten !

Zitat:

Original geschrieben von muemmi



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Ach Du sch.....:confused:

Junger Mechatroniker aus Wesseling... Also kauft keine Autos in Wesseling !
Jetzt kann ich mich auch noch mit dem Lieferanten rumschlagen, der sich versucht zu drücken
Aber den werde ich dann anprangern ! aber erst mal abwarten !

Wenn bei der Montage unfachgerecht die NW mit eben nur diesem Lager schnell fixiert wurde dann könnte das auch eine Erklärung für den enstandenen Schaden sein. Das muß also nicht unbedingt schlechtes oder fehlerhaftes Material gewesen sein.

sagen wir mal so...
ich vertraue meinem schrauber der schon seit 20 jahren eine meisterwerkstatt hat..
außerdem lief er ja einwandfrei 3 monate...

Zitat:

Original geschrieben von muemmi


sagen wir mal so...
ich vertraue meinem schrauber der schon seit 20 jahren eine meisterwerkstatt hat..
außerdem lief er ja einwandfrei 3 monate...

Ungenügende Argumente. Wie viel Prozent hätten Guttenberg weiter vertraut?

:o

Eine Materialprüfung könnte natürlich auch Aufschluss geben. Wenn die von Profis gemacht wird!

hmmmm
heißt du Estas mit Nachnamen?

Thema Materialprüfung!
Der Händler hat mir das natürlich vorgeschlagen!
Wenn ich das Teil aus der Hand gebe ist es weg! und dann ?
Kein Beweis und nichts
Eine Firma Estas finde ich nicht bzw. eine Eintrag mit einer ungültigen Telefonnummer
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Zylinderkopf. Auch hier komme ich nicht weiter.
Ich habe eine AFB Motor, passt nur eine AFB Kopf oder vielleicht auch andere?
Es ist zum ......

Zitat:

Original geschrieben von muemmi


Thema Materialprüfung!
Der Händler hat mir das natürlich vorgeschlagen!
Wenn ich das Teil aus der Hand gebe ist es weg! und dann ?
Kein Beweis und nichts
Eine Firma Estas finde ich nicht bzw. eine Eintrag mit einer ungültigen Telefonnummer
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Zylinderkopf. Auch hier komme ich nicht weiter.
Ich habe eine AFB Motor, passt nur eine AFB Kopf oder vielleicht auch andere?
Es ist zum ......

Du kannst die Welle an verschieden Stellen markieren - nicht gerade an der Bruchstelle - und dann fotografieren. Dann hast du relativ gute Beweislage.
Wegen den Köpfen mußt du dich schon ein bisschen selber krumm machen und Audi nervern oder dir im Inet mal die Motoreninstandsetzer raussuchen und die anmailen.

Estas Camshafts Ltd
3a, Worcester Rd Industrial Estate, Chipping Norton, Oxfordshire OX7 5XW
http://www.estascamshafts.co.uk/Contact/tabid/55/Default.aspx

hmmmm
ich hab jetzt was in der Türkei gefunden
ist das das gleiche?

Zitat:

Original geschrieben von muemmi


hmmmm
ich hab jetzt was in der Türkei gefunden
ist das das gleiche?

Wird wohl.

"Estas was founded in 1973 as the first investment in Turkey for manufacturing camshafts of automotive engines. Today as an incorporation, Estas manufactures camshafts for more than 650 different engines in a total of 25,660 m2 buildings on 70,000 m2 land with 315 employees and a capacity of 500,000 pcs per shift which equates to 1.5 million camshafts per year.

Estas is not only a machining plant, but also a foundry too. Estas foundry casts camshaft blanks as chilled cast and this facility provides a great advantage to Estas machining plant in order to supply various and good quality camshafts as standard and performance. The capacity of casting is 1,500,000 camshafts without machining per year. Ductile iron and gray iron castings are performed as well.

Besides cast camshafts, Estas also produces steel camshafts by using induction and carborising hardening methods.

Estas supplies camshafts as an original equipment manufacturer to 14 automotive vehicle producers and exports to 21 countries all over the world.

Estas has ISO TS 16949 and ISO 9001 certifications of RW TUV / GERMANY and implements the necessities of quality control specifications in all processes of the production as an original equipment manufacturer."

Auch wenn es schon etwas her ist, möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben, schließlich kann das jedem passieren, welcher sich nicht an die Warnungen (Hinweise) im Reparaturleitfaden hält:
Nach dem Einbau der Nockenwellen darf der Motor cairca 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf).
Heißt: Wenn die Hydrostößel "zu sehr" aufgepumpt sind (Neuzustand halt), erreicht das Ventil bereits vor maximaler Nockenstellung seinen maximalen Öffnungsgrad. Die Nockenwelle dreht weiter, will das Ventil "weiter öffnen", kann aber den Schlepphebel nicht weiter als maximal herunterdrücken.
Das ist nicht die erste gebrochene Nockenwelle, die ich wegen so etwas sehe :(
Schaut man sich die Fotos genau an, muss der benachbarte Nocken quasi gerade unten gewesen sein, als sich die "Spannung" nach oben entladen hat, daher der diagonale Riss in der Welle und die herausgesprengte Lagerschale.
Dafür braucht es keinen Gutachter, nur etwas Sachverstand.
In solchen Fällen sollte man sich den Schlepphebel (vlt. gebrochen?) und den Stößel (intakt) und den Sitz der Ventilfeder genauer ansehen.
EDIT: Bei meinem derzeitigen AFB habe ich auch die Ölrückhalteventile, bzw. eines davon, im Verdacht. Von den üblichen Schäden am Ventiltrieb ist nur ein Kopf, der jedoch kapital, betroffen. Also neue rein, gar nicht lange fackeln!

Hallo,
hier steht alles beschrieben zum Thema: KGE umrüstung, Einspritzdüsen, Öldruckregelventile, und Ölhalteventil, Steuerkette, Kolbenringe, Kupplung usw. mit Bildern :-) vom AFB V6TDI
http://www.motor-talk.de/.../endlich-beim-afb-motor-bei-t4718643.html
gruß
Tim
Mein AFB Motor läuft sehr edel, und hat Spürbar Richtig Power, nach meiner Generalüberholung!

Zitat:

Original geschrieben von 0815zEUs


Auch wenn es schon etwas her ist, möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben, schließlich kann das jedem passieren, welcher sich nicht an die Warnungen (Hinweise) im Reparaturleitfaden hält:
Nach dem Einbau der Nockenwellen darf der Motor cairca 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf).
Heißt: Wenn die Hydrostößel "zu sehr" aufgepumpt sind (Neuzustand halt), erreicht das Ventil bereits vor maximaler Nockenstellung seinen maximalen Öffnungsgrad. Die Nockenwelle dreht weiter, will das Ventil "weiter öffnen", kann aber den Schlepphebel nicht weiter als maximal herunterdrücken.
Das ist nicht die erste gebrochene Nockenwelle, die ich wegen so etwas sehe :(
Schaut man sich die Fotos genau an, muss der benachbarte Nocken quasi gerade unten gewesen sein, als sich die "Spannung" nach oben entladen hat, daher der diagonale Riss in der Welle und die herausgesprengte Lagerschale.
Dafür braucht es keinen Gutachter, nur etwas Sachverstand.
In solchen Fällen sollte man sich den Schlepphebel (vlt. gebrochen?) und den Stößel (intakt) und den Sitz der Ventilfeder genauer ansehen.
EDIT: Bei meinem derzeitigen AFB habe ich auch die Ölrückhalteventile, bzw. eines davon, im Verdacht. Von den üblichen Schäden am Ventiltrieb ist nur ein Kopf, der jedoch kapital, betroffen. Also neue rein, gar nicht lange fackeln!

Ich muss dir da leider wiedersprechen.
Deine aussage ist nicht ganz richtig was du sagst. Du hast zwar vollkommen Recht das man nach ersetzen der Ausgleichselemente 30 min den Motor nicht starten darf.
Aber!!!
Das Schafft man auch gar nicht. Ich bin selber Mechaniker bei Audi gewesen und kenn den Motor wirklich auswendig von der Mechanik her. Ich muss sagen 30min sind verdammt wenig wenn man bedenkt das man ja alles wieder sauber verbaut und dann startet. Ich hab bestimmt schon mehr als 100 2,5 TDI zerlegt . ich kann nicht behaupten das man dies in 30 min wieder zusammen gebaut hat um dann zu starten.
Und ne freie Werkstatt kann das noch weniger behaupte ich mal so grob. (Natürlich gibt es Ausnahmen)
30 min trotzdem nicht!
Habe gerade einen Fall bei mir stehen der hat einen neuen Satz FEBI Nockenwellen bekommen hat.
Ähnliches Problem . Nur bei mir ist die Nockenwelle nicht gebrochen sondern das aufgeschrumpfte Stirnrad lose .
Eindeutig Materialfehler.
Bei deinem Bild mit der gebrochenen Welle würde ich auch von einem Materialfehler ausgehen.
Die gebrochenen Kipphebel würde ich als Folgeschaden bezeichnen da die Welle dann steht und die Ventile auf die Kolben aufschlagen. War auch bei mir so.

Siehe Bilder.

Deine Antwort