Öldruckschalter
Hallo
so wieder ein Defekt am Corsa. Langsam fängt er mich an zu ärgern.)
Habe heut bemerkt das der Öldruckschalter ölt und der Stecker auch ölig ist.
Ist es möglich ohne den Stecker wieder aufzustecken mit dem Corsa zu fahren?
Um vorzubeugen das kein Öl in das Kabel kriecht wie hier schon oft berichtet
bis hin zum Steuergeräte oder Lambdasonden defekt.
Öl ist auf Max, und er neue schon geordert.
Gruß
109 Antworten
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 12. September 2021 um 09:17:29 Uhr:
@gott in rotBei Mercedesmotoren wo sowas auftritt bei den Nockenwellenverstellern ist das auf jeden Fall nachzurüsten.
Das spricht ja nicht gerade für die Mercedes Qualität. 😰
Selbst bei den AMG Fahrzeugen werden die NW- Versteller undicht für über 100.000 Euro.😁
Das ist ein bekanntes Problem bei Mercedes und wohl ein großes bei den Zulieferern da weder der Opel Öldruckschalter noch die Mercedes Nockenwellenversteller von den Auto Herstellern gebaut werden.
@C_ClassdriverZitat:
@C_Classdriver schrieb am 12. September 2021 um 15:57:23 Uhr:
Das ist ein bekanntes Problem bei Mercedes und wohl ein großes bei den Zulieferern da weder der Opel Öldruckschalter noch die Mercedes Nockenwellenversteller von den Auto Herstellern gebaut werden.
Das ist mir schon klar.
Nur eine traurige Hausnummer bei Mercedes und dessen Preise.
Dafür lässt die Qualität zu wünschen übrig, in der Premium Klasse.
Zitat:
@Blumenduffy schrieb am 11. September 2021 um 14:49:35 Uhr:
wo es das zu kaufen gibt?
https://www.ebay.de/itm/402345031570
Es gibt fast alles zu kaufen, vor allem wenn es nicht gepfuscht aussehen soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gott in rot schrieb am 11. September 2021 um 22:29:02 Uhr:
@Blumenduffy entweder selber bauen oder zb von Herth+Buss (Artikelnummer 51277335) fertig kaufen.
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 12. September 2021 um 09:17:29 Uhr:
Bei Ebay gibt es das Kabel unter der Nr 51277335 für unter 20€ wem es das nicht wert ist hat selber schuld.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 12. September 2021 um 12:02:39 Uhr:
Oder einfach überschneiden und wieder zusammenlöten,kostet so gut wie nix 😉
Und wer es ganz gut machen möchte zieht noch etwas Schrumpfschlauch drüber aber etwas Isolierband würde auch reichen
Zitat:
@Questor schrieb am 12. September 2021 um 22:10:20 Uhr:
https://www.ebay.de/itm/402345031570
Es gibt fast alles zu kaufen, vor allem wenn es nicht gepfuscht aussehen soll.
Danke für die Infos! Löten kann ich noch nicht, daher wird es gekauft, ganz bestimmt gut investiertes Geld. 🙂
Danke nochmal an alle! Immer wieder super hier Hilfe und Unterstützung von euch zu bekommen.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 11. September 2021 um 22:29:02 Uhr:
@Blumenduffy entweder selber bauen oder zb von Herth+Buss (Artikelnummer 51277335) fertig kaufen.
Das Ölstoppkabel von Herth+Buss ist drin. @gott in rot Danke nochmal für den Tipp.
Beim H+B Kabel waren noch 2 Kabelbinder dabei. Hat jemand einen Vorschlag, wo man das H+B Kabel mit den Kabelbindern befestigen soll?
... an der gelben Öse vom Ölpeilstab? <duckundweg>
@Blumenduffy
Stecker oben am Kabelkanal befestigen. Müsste lang genug sein.
Hi, habe die beiden Öldruckschalter Threads hier im Corsa D Forum überflogen und trotzdem noch einige Fragen. Es geht bei mir um den Z12XEP.
1. Wäre es nicht sinnvoll den Öldruckschalter alle X Jahre prophylaktisch zu wechseln statt zu warten bis er anfängt Probleme zu machen? Was wäre das sinnvolle Zeitintervall? 2 Jahre?
2. Es wurde über Farben wie grau, blau und schwarz gesprochen. Bei mir ist der schwarz. Welcher Öldruckschalter ist der beste im Jahr 2023 bzw. welche Nummer?
3. Habe ich richtig verstanden, dass der Stecker des Öldruckschalters komplett trocken sein muss und Ölfeuchtigkeit / Öltropfen ein Anzeichen dafür sind, dass der Öldruckschalter undicht wird?
4. Welche Funktion genau hat das grüne Gummi im Stecker? Heute bin ich mit einem Tuch drüber gegangen und habe es aus Versehen abgezogen und es ist mir in den Motorraum heruntergefallen. Zum Glück habe ich es unter dem Auto gefunden. Ist es dafür da, theoretisch den Stecker abzudichten falls der Öldruckschalter undicht wird? Wenn ich es richtig sehe, wäre so ein Teil nicht einzeln zu bekommen, sondern als Teil eines kompletten Kabelsatzes...
5. Welche Stecker sollte man prüfen um zu sehen, dass das Öl nicht Richtung Steuergerät gewandert ist? Stecker der Lambdasonde zum Kat und Stecker des Steuergeräts. Noch was?
6. Kommt man an die Stecker des Steuergerätes ohne Probleme oder muss man da zunächst noch andere Stecker entfernen? Ich habe heute im Bereich des Steuergeräts einen riesigen "Kabelsalat" gesehen und war selber nicht sicher wo sich das Steuergerät befindet. Jetzt habe ich diese Bilder gefunden und blicke langsam durch
https://images.ilcats.ru/getImage.php?...
https://images.ilcats.ru/getImage.php?...
Welche Stecker führen zum Steuergerät?
7. Bei mir wurde der Kabelmantel zum Öldruckschalter an zwei Stellen aufgeschnitten und mit Isolierband zugeklebt. Da ich die Vorbesitzer meines Autos kenne und weiß, dass sie es nicht gemacht haben, muss es eine Werkstatt gewesen sein. Die Lösung ist mir erst heute aufgefallen, da ich das Isolierband erneuert habe. Es hat anscheint so mind. paar Jahre ohne Probleme funktioniert. Es scheint für mich eine sehr triviale Lösung, um Probleme mit dem Wandern des Öls zu verhindern, zu sein. Was meint ihr dazu? Oder ist es ein Murks?
8. Was passiert, wenn man den Stecker abzieht? Kriegt man direkt Fehler im Display?
Das Thema wurde doch schon zigmal Diskutiert
Gruß Bernd
Zitat:
@Penndy schrieb am 4. September 2023 um 19:35:20 Uhr:
Das Thema wurde doch schon zigmal Diskutiert
So ist es. Einfach mal nachlesen und nicht nur drüfer fliegen.
Und wenn man das Steuergerät nicht alleine findest, ist es vielleicht besser die Motorhaube gleich wieder zu zu machen . . . 🙄
Zitat:
Ich beantworte mir die Fragen teilweise selber, vielleicht hilf es jemanden in der Zukunft.
Threads wo das Thema noch diskutiert wurde.
https://www.motor-talk.de/.../...-wie-am-besten-reinigen-t6607620.html
https://www.motor-talk.de/.../...schalter-weitere-fragen-t7273027.html
https://www.youtube.com/watch?v=rk-m_lAGWIU
1. Ich werde den Öldruckschalter alle 2-3 Jahre wechseln (ist 5 Minuten Arbeit) und mind. 1x im Monat checken.
2. Welche der aktuellste ist, weiß ich nicht 100 %. Es gibt aber einen von Hella (Ersatzteil) der gerne gekauft wird und angeblich nicht schlecht sein soll.
3. Der Öldruckschalter außen und der Stecker sollten im normalen Zustand eigentlich trocken sein.
4. Es dichtet den Stecker ab und schützt vor Spritzwasser. Manche empfehlen das Gummi zu entfernen um das Wandern des Öls zu verhindern, es ist umstritten, ob es was hilft. Einzeln bekommt man es eher nicht, vielleicht auf irgendwelchen Autoschrottplätzen.
5. Laut hwd63
"Ja das siehst du an Stecker des Öldruckschalters als erstes Indiz.
Das 2. Indiz wäre Öl am Lambdasondenstecker, Sonde am Kat. "
Wie das Öl letztendlich wandert und ob die Stecker des M-Steuergerät zuerst getroffen sein können, weiß ich nicht. Es wird mit Sicherheit nicht Schaden diese zu prüfen.
6. Die Stecker des Steuergerätes habe ich zwar noch nicht geprüft. Bei dem Stecker von der Lambdasonde muss man die Klemme des Steckers drücken bis sie ausclipst, dann einfach ziehen. Es sollte ohne Probleme und Aufwand gehen.
7. Keine Ahnung, aber es funktioniert bei mir anscheinend 😁.
8. Das habe ich auch nicht ausprobiert.
Wenn du die Threads richtig gelesen hättest, dann wüsstest du, dass die Verlötung der Kabel das Kriechen des Öls verhindert. Das Verlöten der vorhandenen Kabel ist die billigste Methode und die im Netz erhältlichen Kabeladapter eine Andere.
Oder warum sonst sollte da einer die Isolierung entfernt haben?
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 5. September 2023 um 23:28:02 Uhr:
Wenn du die Threads richtig gelesen hättest, dann wüsstest du, dass die Verlötung der Kabel das Kriechen des Öls verhindert. Das Verlöten der vorhandenen Kabel ist die billigste Methode und die im Netz erhältlichen Kabeladapter eine Andere.
Oder warum sonst sollte da einer die Isolierung entfernt haben?
"Meine" Methode scheint einfacher zu sein. Bei mir wurde nichts verlötet bzw. sah danach nicht aus.
Wenn da nix verlötet ist, dann weiß der Kuckuck was der Humbug soll.