1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Öldruckschalter

Öldruckschalter

Opel Corsa D

Hallo
so wieder ein Defekt am Corsa. Langsam fängt er mich an zu ärgern.)
Habe heut bemerkt das der Öldruckschalter ölt und der Stecker auch ölig ist.
Ist es möglich ohne den Stecker wieder aufzustecken mit dem Corsa zu fahren?
Um vorzubeugen das kein Öl in das Kabel kriecht wie hier schon oft berichtet
bis hin zum Steuergeräte oder Lambdasonden defekt.
Öl ist auf Max, und er neue schon geordert.
Gruß

Ähnliche Themen
109 Antworten

Diese Lösung scheint mir jedoch plausibel zu sein. Wenn alleine die Isolation durchgetrennt wurde, dann sollte es meiner Meinung nach die Aufgabe erfüllen, nämlich das Öl wird einfach nicht weiter kriechen können.

Zitat:

@corsa09 schrieb am 5. September 2023 um 18:38:41 Uhr:


1. Ich werde den Öldruckschalter alle 2-3 Jahre wechseln (ist 5 Minuten Arbeit) und mind. 1x im Monat checken.

Was denkst Du den wie lange Du ihn noch fahren wirst?

:rolleyes:

... und warum einen Schalter wechseln wenn das Steckergehäuse furztrocken sein sollte?

@Astradruide Ich hoffe so lange bis mir die Regierung es nicht verbietet.

Zitat:

@corsa09 schrieb am 6. September 2023 um 00:19:15 Uhr:


Diese Lösung scheint mir jedoch plausibel zu sein. Wenn alleine die Isolation durchgetrennt wurde, dann sollte es meiner Meinung nach die Aufgabe erfüllen, nämlich das Öl wird einfach nicht weiter kriechen können.

Das Thema wurde vor einigen Tagen von Autodoktoren nochmal aufgegriffen. Ab 10:45 wird es erklärt warum das Kabel verlötet wird. Es wird angenommen das das Kabel faserig ist und in dem Fall könnte ich mir vorstellen, dass das Öl ohne Lötzinn kriechen könnte.

https://www.youtube.com/watch?v=yM5Bb7OcGZA&t=645s

Ich habe zwar wenig mit Elektrik zu tun, aber so weit ich weiß kann ein Kabel faserig oder starr sein wie man z.B. hier sehen kann

https://diybook.de/.../fotolia_46540285_xsb.jpg

Im letzteren Fall wäre Verlötung gar nicht notwendig, da würde reichen die Isolation zu trennen.

Auf corsa-d.de sehe ich gerade eine Anleitung wo das Kabel getrennt wurde. Dort sieht man, dass das Kabel faserig ist. Zumindest bei A12XEL, aber ich glaube nicht, dass es bei anderen anders ist. Somit sollte man es verlöten. Jetzt bin ich auch schlauer

:)

. Vielleicht war die Stelle bei mir auch verlötet und ich es nur nicht genau gesehen habe, das könnte auch sein.

Zitat:

@corsa09 schrieb am 10. September 2023 um 03:04:52 Uhr:



Zitat:

@corsa09 schrieb am 6. September 2023 um 00:19:15 Uhr:


Diese Lösung scheint mir jedoch plausibel zu sein. Wenn alleine die Isolation durchgetrennt wurde, dann sollte es meiner Meinung nach die Aufgabe erfüllen, nämlich das Öl wird einfach nicht weiter kriechen können.

Das Thema wurde vor einigen Tagen von Autodoktoren nochmal aufgegriffen. Ab 10:45 wird es erklärt warum das Kabel verlötet wird. Es wird angenommen das das Kabel faserig ist und in dem Fall könnte ich mir vorstellen, dass das Öl ohne Lötzinn kriechen könnte.
https://www.youtube.com/watch?v=yM5Bb7OcGZA&t=645s

Dieses geballte Doktorenwissen kann man sogar hier im Forum finden. Faserig = Litze.

Man findet sicher auch so tolle Begriffe wie Kapillarwirkung, Kapillarkraft ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen