Öldruckschalter DG Motor WBX
Hallo zusammen,
ich besitze einen 86er Bus mit DG Motor, der Kolbenfresser hatte. Kein Problem, denn ich hatte noch eine Maschine mit wenig Kilometern auf Lager. Ich ließ den Motor einbauen. Nun funktioniert der Motor gut. Der 0,3 bar Öldruckschalter (Leerlauf) ffunktioniert einwandfrei. Aber der Ersatz-Motor ist einer "bis" 1985. Mein Bus aber 1986. Jetzt hat der "neue" Motor mit dem älteren Produktionsdatum aber keinen Öldruckschalter für die dynamische Öldruckkontrolle des T3 wie er seit 1985 serienmäßig verbaut wurde.
Die Anschlusskabel hängen nun einfach rum. Was kann ich nur tun? Brauchen würde ich eigentlich auch keine dymamische Kontrolle. Schaue ja immer mein Öl nach. Kann ich da etwas brücken um das Geplärre im KI abzuschalten, oder haben die Motoren "bis" 1985 einen Blindstopfen im Gehäuse, den man entfernt und den Schalter montieren kann?
Hatten nicht die Modelle mit DZM immer den zweiten Schalter?
Und noch etwas: beim Zündung anblitzen, stellte ich fest, dass die Zündmarkierung der Riemenscheibe nicht nach oben, sondern nach unten zeigt. (180 Grad) verdreht. Wie ist das möglich?
Kann mir jemand helfen?
Viele Grüße
Vanessa
30 Antworten
Ich hab hier einen Schaltplan gefunden, aus dem geht hervor, dass beide Öldruckschalter durch braune Kabel weiterverbunden werden.
Das braune Kabel des 0,3 Bar Schalters mündet in einen Stecker, von dort geht es als blau/schwarzes Kabel weiter über eine "Steckverbindung Motorraum" (vielleicht in einem kleinen schwarzen Plastikkasten? - nur ne Vermutung) und von dort weiter ebenfalls blau(schwarz zur Platine der dynamischen Öldruckkontrolle vorne im Kombiinstrument (Tacho).
Das andere braune Kabel des 0,9 Schalters geht ebenfalls in einen Stecker, von dort als gelbes Kabel weiter ebenfalls über eine "Steckverbindung Motorraum" auch zur Platine im KI.
Das sind ja die Kabelfarben, die man auf den Fotos auch sieht.
Gruß Jan
Hallo Jan,
das hilft mir sehr. Also lege ichin meinem Fall mangels dynamischen Öldruckschalter, das gelbe Kabel auf Masse und das andere bl/sw Kabel an meinen 0,3er Schalter. So müßte es dann funktionieren, weil dem KI ja ein 0,9er Schalter vorgegaukelt wird. Ich denke, das funktioniert. Werde aber berichten, wie es ausgeht. Vielen Dank für die Hilfe.
Viele Grüße
Vanessa
HeyHo,
ich denke das wird nicht gehen. Wenn du den 0,9bar Schalter direkt auf Masse legst, bleibt deine Ölwarnleuchte immer aus, sprich ohne Funktion! Das siehst du daran, dass bei Zündung an (ohne Motor starten) die Lampe gar nicht erst angeht bzw. auch nicht blinkt. Wenn ich die Schaltung noch richtig im Kopf habe, müsste das so sein.
Ich sehe zwei Lösungen:
1. Dynamische Kontrolle aus Amaturenbrett ausbauen (stilllegen) und die Öldrucklampe direkt über den 0,3bar Schalter (ist ein Öffner) auf Masse schalten. Braune Leitung zum 0,9bar Schalter an dem fotografierten Stecker entfernen.
2. Hydraulikleitung vom Anschluss zwischen den Stösselschutzrohren zu einer Stelle mit ausreichend Platz in den Motorraum legen. T-Stück drauf und beide Schalter anschließen! So habe ich den Schalter + Sensor für Öldruckanzeige verbaut klappt gut! Kleiner Tipp: Die meisten Bremsschläuche haben das passende Gewinde 10x1.
Vielleicht schaffe ich es morgen ein Foto von meiner "Konstruktion" zu machen.
Lieben Gruß und viel Erfolg,
Ben
Hallo Ben,
wie baue ich die dynamische Kontrolle aus? Wie sieht die aus? Oder soll ich ein komplettes KI vor 1985 einbauen?
Traue mich zwar einen Ausbau zu, nur müßte ich wissen, wo-wie-was. Ich brauche auch gar keine dynamische Kontrolle. Kontrolliere immer meinen Ölstand.
Viele Grüße Vanessa
Ähnliche Themen
Gerade gelesen: Wenn man an der Stelle des Ölfilterschalters zwischen den Stößelrohren einen Hansaflex-Schlauch anbringt und am Ende ein T-Stück mit 2 Öldruckschaltern aufschraubt sollte das auch gehen. Ist halt eine Bastellösung. Die Kollegen im anderen Forum hatten das auch schon: Klick.
Im gleichen Thread wie oben schildert einer auch, dass er einen Adapter am Ölfilter selbst gebaut hat: Klick.
So eine Adapterplatte am Ölfilter kann man auch kaufen. Im Link hier sind leider die Gewindebohrungen falsch, Du brauchst M10x1 (jedenfalls beim Diesel). Ich würde dort anrufen und fragen, ob die sowas machen können.
Die dynamische Öldruckkontrolle hat den Vorteil, dass Du gewarnt wirst, wenn während der Fahrt der Öldruck bei 2000UMin unter 0,9 Bar sinkt. Wenn der Bus schon mit diesem "Extra" ausgerüstet ist würde ich versuchen, das auch zu erhalten.
Andernfalls: Das mit dem Schalter auf Masse legen würde ich zumindest mal ausprobieren. Kaputt machen kannst Du da nichts. Wenns nicht geht hast Du halt die Aktion mit dem Rückbau auf "ohne". Infos zum Tacho: Klick
Gruß Jan
Die Lösung mit dem stillgelegten Öldruck-Steuergerät.
Link
Der eingebaute Vorwiderstand für die led macht genau das, was ich oben beschrieben habe.
Wenn du die Dynamische Kontrolle behalten willst findest du im Anhang ein Foto wie ich das mal gemacht habe. Wenn du da eher Interesse dran hast und noch Fragen aufkommen sag bescheid.
Du hast die Wahl 😁
Grüße, Ben
sieht gut aus!
das ganze evt noch mit nem schönen stahlflexschlauch... könnt mir schon gefallen!
öldruck anzeige hätte ich nämlich auch gern.
@Bennis82
muss man da oben was entlüften oder geht das so?
olli
übrings, es gibt so'n t-stück für den WBX zwischen den stösselrohren sogar zu kaufen (Busschmiede).
olli
Ich hatte eigentlich auch vor noch mal auf Stahlflex zu wechseln. Der Probelauf hatte sich aber irgendwie etabliert. 😁
Das Teil von der Busschmiede kenne ich auch. Fands aber zu teuer und mir gefiel nicht, dass der Sensor recht schlecht geschützt ist da unten... Und die Arbeit mit dem Blech.
Ich hatte es ne Zeit mit und ohne Luft laufen. Macht keinen Unterschied!
Das einzige, was man überlegen muss ist, wie man die Masse auf das T-Stück bekommt. Ich habe eine M6 Gewindestange an den Bremsschlauch geschweißt und darüber dann auch direkt eine Halterung gebaut. Ging aber nur mit gaaaaanz viel Gefühl zu schweißen mit nem WIG-Gerät, wegen dem Gummischlauch und weil das Metallende des Bremsschlauch eine Legierung hat, die kaum zu schweißen ist.
Habs mir da wahrscheinlich unnötig schwer gemacht.
Einfach schöne Halterung bauen und Masse mit extra Kabel legen... fertig...
Lg, Ben
Ist mir alles zu aufwendig. Ich werde den Adapter für den Ölfilter verbauen. Kann mir jemand Bezugsadressen geben, für passende Adapter im freien Markt? Ich habe schon unzählige gesehen, (Ebay)
aber welche Abmaße brauche ich? Gibt es den speziell für den T3?
vorsicht!
ich hab bei mir so'n ähnlichen adapter für nen ölkühler am wbx (ohne den original wasserölkühler) verbaut.
das ging damals irgendwie nicht so einfach, weil da am motorgehäuse ne kante ist oder der adapter kam an das gehäuse. so genau weiß ich es nicht mehr (und ich leg mich jetzt auch nicht drunter 😉).
mußte dann nen distanzring drehen lassen der zwischen motorgehäuse und adapter kam.
muß bei dir nicht unbedingt auch so sein aber nur so als tipp.
du brauchst dann evt auch nen kürzeren ölfilter.
das ist aber kein problem.
probier doch erstmal die geschichte mit der masse.
oder das (nicht ganz billige) t-stück für den WBX.
olli
Was mich wundert ist, dass nur Adapter mit 1/8NPT Sensoranschluss angeboten werden. Der T3 braucht aber M10x1 Anschluss. Was heißt 1/8NPT ?
Das Dichtflächenmaß der Platte muss 70mm betragen, so weit ich mich erinnere. Stimmt das?
Ich kann im Netz nichts finden, was passen könnte
nun ja
die flansche sind auch nicht dafür gemacht nen öldruckschalter einzubauen sondern zum nachrüsten von ölkühlern.
und an den schläuchen sind halt keine metrischen gewinde.
ich bin jetzt auch kein adpterflansch experte aber wichtige frage ist, darf man dort einfach in ein gewinde nen schalter bauen (und damit verschließen) das öl müßte doch eigentlich im kreis laufen eine seite raus durch den kühler andere seite wieder rein. ja es gibt flansche wo man zusätzlich tempereaturgeber usw einbauen kann. ich wäre da vorsichtig. evt meldet sich noch jemand der sich mit den dingern auskennt.
olli
1/8NPT ist ein Gewindemaß, genau wie M10x1 oder M18x1,5...
1/8NPT wird von mehreren Anbietern von Zubehör genutzt wie z.B Messgeräte zu Öldruck- oder Öltemperatur, entsprechende Druckgeber oder Temperatursensoren. Bei unseren Bussen wird aber für die Sensoren das Gewindemaß M10x1 genutzt.
Du meinst vermutlich diesen Adapter hier: Klick. Der ist zum Nachrüsten von Gebern vorgesehen, nicht für einen Ölkühler.
Den kannst Du nehmen, wenn er platzmäßig hinpasst. Du musst Dir aber für die Öldruckschalter noch Gewinde-Adapter besorgen: Außengewinde 1/8 npt, Innengewinde M10x1. Beispiel: Klick. Die Ausführung scheint es nicht so häufig zu geben, die meisten haben ein M10x1 Außengewinde, das hilft Dir aber nicht weiter...
Da kannst Du dann die Schalter reinschrauben.
Beim Einschrauben der Adapter in die 1/8NPT-Gewinde an dem Ölfilteradapter Schraubensicherungslack oder Hylomar oder andere Dichtmasse zum Dichten nutzen. Falls das die Masseleitung unterbricht musst Du was basteln und extra Masse an den Adapter oder die Sensoren legen.
Wenn es platzmäßig passt, ist es eigentlich kein großes Ding. Das Hauptproblem ist, alles öldicht zu kriegen. Durch diese Modifizierung handelst Du Dir ja einige potentielle zusätzliche Leckstellen ein.
Vielleicht hat ja noch jemand sowas verbaut und kann noch was dazu sagen.
Gruß Jan
ahh
kannte ich so noch nicht!
ja das könne so gehen.
wenn das passt, könnte ich den evt anstatt meinses selbstbau einbauen und hätte auch noch anschlüsse.
danke!
olli