Öldruckprobleme

VW Vento 1H

Hallo

ich dachte mein Problem hätte sich endlich in Luft aufgelöst, aber nein nach neuer Ölpumpe nach neuen Gebern und neuem Ölwechsel piept und blinkt meine Öllampe schon wieder. Eine ganze Zeit lang ist es gut gelaufen und seit gestern geht es wieder los. Wer kann mir helfen? Man hört auch keine Lager oder Ähnliches???????????????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VENTOGT2.0



Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Wie kommst Du auf das schmale Brett?
Es könnte auch ein Lager verschlissen sein oder ein Überdruckventil defekt sein.

ich glaube du hast noch nicht viel damit zu tun gehabt
weist du wie oft es pasiert das es falsche geber sind
oder mal das falsche tacho
wenn sich leute bei ebay andere tachos holen
und einbauen schonmal drüber nachgedacht

Was Du glaubst, spielt keine Rolle. Tatsache ist, daß die Reduzierung der Ursachen für das gegenwärtige Problem nur auf Geber oder Tacho grob fahrlässig ist.

Genau das hast Du getan. Es ist zwar nicht ausszuschließen, daß Geber und/oder Tacho falsch oder defekt sind aber man darf dies ohne nähere Kenntnis der Umstände keinesfalls so leichtfertig annehmen.

Es wäre natürlich auch schön, wenn der TE endlich mal mit ein paar Fakten rausrücken würde. Leider scheint es aber auch hier teilweise üblich zu sein, möglichst wenig Hintergrundinformationen zu liefern und die helfende Gruppe im Nebel stochern zu lassen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von VENTOGT2.0


ich glaube du hast noch nicht viel damit zu tun gehabt
weist du wie oft es pasiert das es falsche geber sind
oder mal das falsche tacho
wenn sich leute bei ebay andere tachos holen
und einbauen schonmal drüber nachgedacht

Was Du glaubst, spielt keine Rolle. Tatsache ist, daß die Reduzierung der Ursachen für das gegenwärtige Problem nur auf Geber oder Tacho grob fahrlässig ist.
Genau das hast Du getan. Es ist zwar nicht ausszuschließen, daß Geber und/oder Tacho falsch oder defekt sind aber man darf dies ohne nähere Kenntnis der Umstände keinesfalls so leichtfertig annehmen.

Es wäre natürlich auch schön, wenn der TE endlich mal mit ein paar Fakten rausrücken würde. Leider scheint es aber auch hier teilweise üblich zu sein, möglichst wenig Hintergrundinformationen zu liefern und die helfende Gruppe im Nebel stochern zu lassen.

ja da gebe ich dir recht

aber mann sollte doch erstmal die kostengünstige überprüfung durchführen oder !!!!

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von master_danny


ich habe auch mal eine frage; wenn ich lange strecken auf der autobahn fahre und dann anhalte, dann geht im stand die öllampe an, aber ohne blinken und piepsen. gebe ich dann wieder ein ganz kleines bisschen mehr gas (so 100 upm) dann geht sie wieder aus. Hat einer eine Idee??
Wie lange ist der letzte Ölwechsel her?
Ich hatte dieses Symptom bei meinem Wintergolf auch.
Nach nem Ölwechsel war es wieder ok.

Eine These dazu: Bei der AB-Fahrt ist das /alte/ Öl schön heiß und damit sehr dünnflüssig geworden. Bei Leerlaufdrehzahl war dann die Ölpumpe nicht mehr in der Lage, mit _diesem_ Öl den Mindestdruck von ca 0,3bar zu erzeugen.

Jetzt die Frage, was für ein Öl war vor dem Wechsel drin und wie lange bzw. wieviel Kilometer war das Öl drin?

Zitat:

Original geschrieben von VENTOGT2.0



Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Was Du glaubst, spielt keine Rolle. Tatsache ist, daß die Reduzierung der Ursachen für das gegenwärtige Problem nur auf Geber oder Tacho grob fahrlässig ist.
Genau das hast Du getan. Es ist zwar nicht ausszuschließen, daß Geber und/oder Tacho falsch oder defekt sind aber man darf dies ohne nähere Kenntnis der Umstände keinesfalls so leichtfertig annehmen.

Es wäre natürlich auch schön, wenn der TE endlich mal mit ein paar Fakten rausrücken würde. Leider scheint es aber auch hier teilweise üblich zu sein, möglichst wenig Hintergrundinformationen zu liefern und die helfende Gruppe im Nebel stochern zu lassen.

ja da gebe ich dir recht
aber mann sollte doch erstmal die kostengünstige überprüfung durchführen oder !!!!

Und da muß ich Dir grundsätzlich recht geben. Fast immer ist es empfehlenswert, erst mit den einfachen und/oder günstigen Tests anzufangen.

Im Falle des Öldrucks halte ich das aber nicht für empfehlenswert. _Ich_ würde erstmal gucken ob der Druck stimmt. Wenn nicht, muß das zuallererst behoben werden; stimmt er, kann man sich relativ beruhigt und gemütlich auf die Suche nach der Ursache für die Fehlalarme machen.

Der TE kann natürlich nochmal die Geber rausschrauben und die aufgedruckten Werte ablesen (und hier posten).
Da er anscheinend ja sogar eine Öldruckanzeige hat, kann er ja auch mal ein paar Werte bei bestimmten Betriebszuständen (*) nennen evtl. auch, welcher Druck bei Alarm angezeigt wird.

Öl kalt: Leerlauf und ca 2000/min
Öl 50°: Leerlauf und ca 2000/min
Öl 80°: Leerlauf und ca 2000/min

Bei den 2000/min sollte der Druck nie deutlich unter 2bar liegen.

TE: was für einen Öldruckmesser hast Du verbaut (Marke und Bereich)?

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Der Öldruck schwankt immer je nach der Drehzahl.

Zur Beurteilung musst du uns mehr Angaben machen. Kühlwassertemperatur und Drehzahl.

Also mein mMotor ist warm (ca. nach 4-5km) und die Drehzahl liegt bei 2300 Umdrehungen. Der Öldruck schwankt um ein halbes Bar. Im leerlauf läuft er ruhig und konstant , man hört kein klappern und kein klattern.DER Öldruck liegt dann bei 0,5 - 1,0 bar. der letzte Ölwechsel ist vor ca. 3 Monate beim Ölpumpenwechsel gemacht worden. Danke nochmal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von VENTOGT2.0


ja da gebe ich dir recht
aber mann sollte doch erstmal die kostengünstige überprüfung durchführen oder !!!!

Und da muß ich Dir grundsätzlich recht geben. Fast immer ist es empfehlenswert, erst mit den einfachen und/oder günstigen Tests anzufangen.
Im Falle des Öldrucks halte ich das aber nicht für empfehlenswert. _Ich_ würde erstmal gucken ob der Druck stimmt. Wenn nicht, muß das zuallererst behoben werden; stimmt er, kann man sich relativ beruhigt und gemütlich auf die Suche nach der Ursache für die Fehlalarme machen.

Der TE kann natürlich nochmal die Geber rausschrauben und die aufgedruckten Werte ablesen (und hier posten).
Da er anscheinend ja sogar eine Öldruckanzeige hat, kann er ja auch mal ein paar Werte bei bestimmten Betriebszuständen (*) nennen evtl. auch, welcher Druck bei Alarm angezeigt wird.

Öl kalt: Leerlauf und ca 2000/min
Öl 50°: Leerlauf und ca 2000/min
Öl 80°: Leerlauf und ca 2000/min

Bei den 2000/min sollte der Druck nie deutlich unter 2bar liegen.

TE: was für einen Öldruckmesser hast Du verbaut (Marke und Bereich)?

Die Marke ist Raid und der Bereich ist von 0 bis 7.0 bar . Das Piepsen ist bei 1.4 bar Öl ca. 70 Grat und über 2000/min .

Der Öldrucksensor hat einen Wert von 1,8 bar +/- 0,3 bar (so ist es eingeprägt). Der Alarm im KI spricht erst bei mehr als 2000 U/min an.

1,4 bar bei 70 °C Öltemperatur ist zu niedrig. Bei einer höheren Öltemperatur wird der Druck noch niedriger.

Von welchem Hersteller ist die Ölpumpe? War die nagelneu?

Zitat:

Original geschrieben von Herbert3



Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Und da muß ich Dir grundsätzlich recht geben. Fast immer ist es empfehlenswert, erst mit den einfachen und/oder günstigen Tests anzufangen.
Im Falle des Öldrucks halte ich das aber nicht für empfehlenswert. _Ich_ würde erstmal gucken ob der Druck stimmt. Wenn nicht, muß das zuallererst behoben werden; stimmt er, kann man sich relativ beruhigt und gemütlich auf die Suche nach der Ursache für die Fehlalarme machen.

Der TE kann natürlich nochmal die Geber rausschrauben und die aufgedruckten Werte ablesen (und hier posten).
Da er anscheinend ja sogar eine Öldruckanzeige hat, kann er ja auch mal ein paar Werte bei bestimmten Betriebszuständen (*) nennen evtl. auch, welcher Druck bei Alarm angezeigt wird.

Öl kalt: Leerlauf und ca 2000/min
Öl 50°: Leerlauf und ca 2000/min
Öl 80°: Leerlauf und ca 2000/min

Bei den 2000/min sollte der Druck nie deutlich unter 2bar liegen.

TE: was für einen Öldruckmesser hast Du verbaut (Marke und Bereich)?

Die Marke ist Raid und der Bereich ist von 0 bis 7.0 bar . Das Piepsen ist bei 1.4 bar Öl ca. 70 Grat und über 2000/min .

Na da haben wir es doch (endlich). Öldruck zu niedrig - sofern man dem Raid-Gerät vertrauen darf.

Entweder taugt die neue Pumpe nichts oder Du hast einen Lagerschaden. Tritt der Fehler immer auf? Wenn ja, dann mal ab in die Werkstatt und den Druck mit einem präzisen Profiinstrument messen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Der Öldrucksensor hat einen Wert von 1,8 bar +/- 0,3 bar (so ist es eingeprägt). Der Alarm im KI spricht erst bei mehr als 2000 U/min an.

1,4 bar bei 70 °C Öltemperatur ist zu niedrig. Bei einer höheren Öltemperatur wird der Druck noch niedriger.

Von welchem Hersteller ist die Ölpumpe? War die nagelneu?

Die ist von VW selbst und war neu .

Wollte mich nochmal bei Euch allen bedanken, aber hatte in den letzten Wochen derart die Schnauze voll, daß ich mir heute einen anderen Golf gekauft habe. Habe echt alles ausprobiert, und schraube seit Jahren schon selbst an autos rum. Übrigens, ja die Ölpumpe war beim Einbau nagelneu. Die Geber natürlich auch. Ölwechsel habe ich auch gemacht. Ob die Öldruckanzeiger von Raid gut sind, weiß ich nicht, aber die waren auch nagelneu. Wie auch immer Schnauze voll von wilden Spekulationen. Trotzdem vielen Dank für Eure Tipps!!!!!!!!!!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen