Öldruckproblem und keine Lösung in Sicht
Hallo,
ich habe seit kurzem ein Problem mit dem Öldruck.
Passat 3BG 2.0 AZM Automatik BJ2000
Km 148000
Folgende Vorgeschichte:
- Ich habe Thermikprobleme, Motor kam eine Weile nie über 65 Grad, nach dem Wechsel des Thermostats war dann wieder alles schick.
Genau seitdem Tag wo das Thermostat erneuert wurde habe ich nach einer kurzen Stadtautobahnfahrt die Meldung
Stop Öldruck Motor abstellen. Ich habe den Motor sofort ausgemacht und den Ölstand geprüft.
Der Wagen ging dann sofort in die Werkstatt und es wurde die Ölwanne entfernt, Ölsieb war sauber, Ölpumpe ebenfalls.
Also alles wieder zugemacht und eine Testfahrt mit frischem Öl. Auch hier das selbe Spiel, nach ca. 10-15 km Stop....! 🙁
Wieder in die Werkstatt, Öldruckschalter gewechselt und gleich noch einen neues Kabel mit Steckverbindung.
Nach einer weiteren Testfahrt war ich schon guter Dinge musste dann aber wieder stehenbleiben und nu
bin ich und mein Werkstattmensch etwas ratlos. Er sagt das der Öldruck da ist und kann sich den Fehler nur als
eine Fehlmeldung vorstellen. Der Motor macht auch keine Geräusche und was auch komisch ist die Lampe kommt
nur wenn der Motor warm ist, wenn man ihn kalt startet scheint alles Ok! Mir ist auch aufgefallen das wenn ich den
Motor bei der Meldung ausmache und dann neu starte die Meldung weg ist und ich auch ohne Probleme weiterfahren
kann. Motor läuft ruhig und ein Leistungsverlust ist auch nicht da.
Hat hier eventuell jemand eine Idee?
Gruß
Daniel
33 Antworten
Der AZM hat bloß einen Öldruckschalter.
Habe letztens erst nen AZM Motor gewechselt da wäre mir nen zweiter sicher aufgefallen.
Ja der AZM hat nur einen und der wurde bereits gewechselt, sowie das Kabel. Eine neue Pumpe wurde nun verbaut aber leider immer noch keine Besserung. Ab einer gewissen Temp. geht die Lampe bei 1800U/Min an. Bin jetzt so in den Skiurlaub gefahren und auch heile wieder nach Hause gekommen. Laut meiner Werkstatt fällt der Druck nur minimal ab und man könnte sich noch die oberen Lager anschauen, was wohl wieder sehr aufwendig und kostspielig ist, eine weitere Möglichkeit könnte ein defektes Ölfiltermodul oder so sein, was ebenfalls sehr schlecht zu erreichen ist. Naja spiele mit dem Gedanken die Lampe auf Masse zu legen und zu fahren bis mir der Motor um die Ohren fliegt!
Bau dir doch selber mal die Anzeige ein, dann kannst du ganz genau sagen ob dir Öldruck fehlt wenn die Anzeige kommt. Wo hat dein Motor das Ölüberdruckventil? Hast nach dem jetzt schon mal geschaut?
In den Ölpumpen vom 827er Block ist ein Überdruckventil verbaut. Das sorgt dafür das nicht mehr wie ca. 5 bar im Kopf ankommen. Weil wenn das Öl kalt ist und du mehr wie Standgas gibst dann steigt der Druck durch kaltes Öl auf ca. 7-8 bar und dieses Ventil macht dann auf so das im gesamten Kreislauf nicht mehr wie 5 bar sind. Wären mehr drinn drückts die Hydros auf obwohl die Nocke gar nicht drauf drückt und die Ventile bleiben ohne Nocke offen.
Wenn das Ventil nicht mehr ganz schliesst bei warmem Motor dann könnts sein das dir da der Öldruck abhaut. Aber wie gesagt beim 827 ist das mit in der Pumpe verbaut und wenns bei dir auch so wäre dann wäre das ja auch erst 70tkm alt.
Wie hoch ist denn der Öldruck bei warmem Motor?
Wenn er nur gering abweicht könnte man doch nen Öldruckschalter mit nem anderen Wert verbauen.
MFG
Ähnliche Themen
Die genauen Werte haben ich jetzt nicht im Kopf, aber er liegt wohl ca. 0,3 bar unter dem Mindestwert.
Ich schreib das jetzt einfach noch 5 mal:
speedy_blueone speedy_blueone
Bau dir doch selber mal die Anzeige ein, dann kannst du ganz genau sagen ob dir Öldruck fehlt wenn die Anzeige kommt.
So weisst du bescheid und vorher nicht.
Hi leute ,
Hab ungefähr das gleiche Problem schon seit letzten sommer .
Gewechselt hab ich nix .
Der Fehler ist letzten sommer das erste mal aufgetreten uzw. bei aussentemperaturen von
über 28 grad und bei niedriegen drehzahle also unter 2000 .
Das letzte mal ist der fehler im dezember gekommen im stadtverkehr.
Motor ausschalten und 5 min warten und wieder losfahren hat nix geholfen nach 5 metern wieder
alarm losgegangen. Das hört aber wieder auf wenn man ne konstante geschwindigkeit hat .
Bei mir hats angefangen erst nach dem Ölwechsel von LL auf 0 W40
Der hat dan auch rund 1 liter öl auf 1000 km gefressen was er vorher nicht tat .
Naja jetzt hab ich vor nem monat knapp 2 l 10 W40 nachgekippt und seit her kein öl verloren
und fehler kam auch noch keiner .
Würd mich interessieren was die ursache für den fehler ist
Hallo, naja bei dir würd ich sagen liegts an der Viskosität. Wenn in nen alten Käfer Motor der läuft und nicht süfft ein Vollsynthetiköl kippst dann wird der auch überall anfangen zu süffen.
Dein 0W40 wird auch zu dünnflüssig sein, und nachdem du zäheres 10W40 rein gekippt hast gehts wieder. Generell sollte halt immer das vom Hersteller empfohlene Öl rein.
Mmmh, bei mir habe ich auch von LL 10W40 auf 5W40 gewechselt und vorher hatte ich das Problem nicht. Allerdings hatte ich vorher auch ein Thermostatproblem und der Motor ist nicht auf Temp gekommen.
Vielen Dank für den Tipp mit dem Druckprüfer, das der Druck abfällt steht fest da ich nun schon mehrere Fahrten mit einem Manometer hinter mir habe.
Ich fahre jetzt solange die Temp so niedrig sind so weiter und im Frühling mache ich einen Ölwechsel, mal schauen ob es etwas bringt.
Im grunde genommen wird doch aber das 10W ab einer bestimmten Temp genauso flüssig wie ein 5 oder 0W oder irre ich mich da?
Zitat:
Original geschrieben von speedy_blueone
Hallo, naja bei dir würd ich sagen liegts an der Viskosität. Wenn in nen alten Käfer Motor der läuft und nicht süfft ein Vollsynthetiköl kippst dann wird der auch überall anfangen zu süffen.
Dein 0W40 wird auch zu dünnflüssig sein, und nachdem du zäheres 10W40 rein gekippt hast gehts wieder. Generell sollte halt immer das vom Hersteller empfohlene Öl rein.
Die Zahl vor dem W beschreibt die Fliessfähigkeit bei unter 0°c, die zweite nach dem W bei 100°C. und da sind ein 0w40, 10w40 oder 15w40 gleich ...
Genau so ist das, wobei ich trotzdem noch davon überzeugt bin das z.B. ein vollsynthetisches Öl generell dünnflüssiger ist wie ein Mineralöl, da ein vollsynthetisches ganz andere Zusätze drinn hat wie Mineralöl. Bei Ölen hängt sehr viel von denZusätzen ab darum haben auch manche z.B. 0W40 ne Zulassung für einen bestimmten Motor und andere 0W40 nicht.
Man sollte hier auch etwas unterscheiden zwischen der Viskosität und der Haftfähigkeit...nur weil ein Öl dickflüssiger ist muss es noch lange nicht besser oder länger an der Zylinderwand haften.
Ich muss den Thread mal noch rauskramen.
Ich fahre ja nun schon gute 3 Monate mit dem Öldruckproblem und würde jetzt gerne mein Öl umstellen. Da der Öldruck ja nur bei hohem Temp. abfällt kam mir in den Sinn auf von dem 5w40 auf 5W50 zu wechseln da das 50er in hohem Temps ja Dickflüssiger bleiben sollte. Was meint Ihr?
Hallo
Also ich hatte das problem bis jetzt 2 mal
Habe einen V6 TDI 2.5 er zeigt mir auch das stop zeichen an und öldruck.
War in der werkstatt der mechaniker sagte ja das kommt vor wenn der ölstand nicht niedrig sondern auf der hälfte des messtabes oder leicht darüber ist...?
Mir ist aufgefallen das er dann fast immer beim bergabfahren die meldung anzeigt! Hab jetzt immer das öl genau auf maximum und das problem ist weg!
Vielleicht hilft dir das.