Öldruckproblem trotz getauschtem Sensor
Hallo Leute,
Meine neue Freundin fährt einen Meriva A, bj. 2005 1.4l Motor.
Hab den Öldrucksensor getauscht und durch die verbesserte Version mit dem grauen Kunstoffkörper ersetzt.
Dann war das Problem genau 2 Wochen behoben und jetzt brennt wieder die rote Öldruckleuchte.
Da meine Freundin von ihrem verstorbenen Vater das Auto übernommen hat und schon ein paar Jahre fährt, wurde der Kundendienst die letzten 8 Jahre nicht mehr gemacht.
Wie Ölfilter Pollenfilter ect aussahen brauch ich euch nicht sagen, geschweige denn das Öl, man man man.........
Hab also den großen Kundendienst durchgeführt, da ich selbst an meinen Autos viel Schraube und eine Hebebühne besitze.
Hab nun alle Filter gewechselt, Zündkerzen und besagten Öldrucksensor, der schon leckte.
Was kann das Problem nun noch sein, das trotz neu verbauten Öldrucksensor die rote Kontrolllampe für den Öldruck leuchtet?
Mir kommt jetzt nur sporadisch die Ölpumpe in Sinn.
Wäre dankbar für ein paar Hinweise.
Gruss Mike
47 Antworten
Ich kann mir das mit der Schraube auch nicht erklären, sowas hatte ich noch nie.
Hab ne Zoll Rätsche mit Adapter genommen, keine Chance, hats den Innenvielzahn abgedreht in der Schraube, aber die Schraube kein mm gelöst.
Ich werd alles nochmals demontieren, komplette ölwanne weg.
Hab jetzt nur noch ein Problem,das die Motorkennleuchte leuchtet, da ich ja die Lambdasonde ausstecken musste um den Auspuff zu demontieren um die Ölwanne runter zu bekommen.
Hatte die vergessen wieder einzustecken und den Motor gestartet.
Hat natürlich ne Fehlermeldung gegeben, da der Restsauerstoff im Abgas nicht mehr gemessenen wurde.
habs dann eingesteckt, aber die Leuchte leuchtet dauerhaft.
Denke das der Fehler ausgelesen und gelöscht werden muss, sonnst erlischt die Lampe nicht, oder.
Versuche es mal von außen mit einer Gripzange.
Habe mich auch schon mal des einen oder anderen vertan mit links und rechts herum bei Überkopf Arbeiten.
Daher schaue ich immer vorher wie die Ratsche eingestellt ist, links- oder rechtsherum.
Lampe muss gelöscht werden. Geht nicht von alleine aus wenn du die Sonde wieder ansteckst.
Bei festsitzenden Schrauben hilft oft ein passender Torx, ein oder zwei Hammerschläge und dann löst sich das oft.
Ist aber in deinem Fall wohl zu spät.
Hab die Schraube schon in die richtige Richtung aufgedreht.
Ich hab nen Schlagschrauber noch benützt, der hat 1000nm, ging nicht.
Hab jetzt ein gebrauchtes Stirnraddeckelgehäuse bestellt und die Revision für die Pumpe.
Dann werd ich die Schraube aufbohren und sehen was geht.
Hab dann aber auf jeden Fall Ersatz falls was schief gehen sollte.
Ich werde dann berichten was es mit der Schraube auf sich hatte.
Werde wohl ein Linksgewinde in die Schraube schneiden und versuchen Sie dann anhand ner Sechskanntschraube herauszudrehen.
Die ist wie verschweißt.
Gibt es noch was besonderes zu beachten, bei der Revision der Steuer-Kette?
Ähnliche Themen
Die Nabe hier auf dem Bild wo die Kurbelwellenriemenscheibe festgemacht ist.
die hat neben einem Schraubenloch ne kleine Markierung.
Die Markierung muss mach oben, also vertikal senkrecht stehen.
Dann ist der 1 Zylinder am oberen Totpunkt, und man kann den Arretierungsstift dann setzen, wie man es auf den Bildern sieht.
Der Meriva läuft wieder.
Das Öldruckproblem ist fast behoben.
Ab 900U/min. erlischt die Öldruckwarnanzeige und geht während dem Fahren gar nicht mehr an.
Sie leuchtet zwischen 700- 850U/min.
Der fehlende Öldruck im Standgas Betrieb wird zu 90% auf defekte Hydros zurückzuführen sein, denn im Standgasbetrieb hört man diese klackern, wo also Öldruck verloren geht.
Berichtigt mich falls ich bezüglich dem Druckverlust in Verbindung mit den Hydros falsch liegen sollte.
Mein Öldruckmanometer zeigt an, das pro 1000U/min ca. 1 Bar Druck anliegen.
Bei 3000U/min also 3 bar usw.
Getauscht und revidiert wurden beim Meriva :
Kompletter Steuerkettensatz mit Gleitschiene ect.
Ölpumpe revidiert.
Öldruck Kolben gereinigt
Neue Spannrolle
Neue Wasserpumpe
Neuer Keilrippenriemen
Neuer Pollenfilter
Neuer Luftfilter
Neuer Benzinfilter
Neuer Öldruckschalter
Neues Öl
Neuer Ölfilter
Motorentlüftungsschlauch gereinigt
Neue Bremsflüssigkeit
Neuer Kühlerfrostschutz
Neuer Thermostat
Jetzt werden kommendes Wochenende noch alle Hydros gewechselt, dann bekommt der Meriva alle 12 Monate seinen Kundendienst verpasst.
Meine Freundin ist Happy und erkennt ihren Meriva nicht wieder.
Jetzt meint sie im Standgas der Motor sei aus, weil er durch die neue Kette absolut ruhig läuft, was sie seit 1,5 Jahren gar nicht mehr kannte.
Insgesamt hab ich 12 Stunden Arbeit investiert mit Reinigungsarbeiten und Ölpumpe und Kolben revidieren/überholen und Motorspühlung, da der letzte Kundendienst 8 Jahre zurück lag.
Für die Motorspühlung hatte ich 1 Liter Diesel und 2,5 Liter Motoröl vermischt verwendet.
Für mich war dies das erste mal, am Motor selbst zu schrauben und es hat super und ohne Probleme geklappt.
Auch das einstellen der Steuerzeiten hat echt gut und recht einfach geklappt.
ATU hatte mir einen Kostenvoranschlag von ca.2800€ für die Arbreiten in dem Umfang gemacht inkl. neuer Ölpumpe.
Meine Ersatzteilkosten belaufen sich auf 490€, die Hydros mit eingerechnet.
Ich denke eher das die Hydros klappern weil du zu wenig Öldruck hast...
Was ich noch anmerken will.
ihr bekommt die Motorhalterung beim Meriva, ohne vorher die Riemenscheibe an der Kurbelwelle und Wasserpumpe zu demontieren, nicht raus.
Die Schrauben kurz lösen an den Riemenscheiben.
Dann Spanner von unten entspannen und Keilrippenriemen ab.
Dann Riemenscheiben abmontieren, denn die untere Schraube vom Motorhalter bekommt ihr nur nach unten raus, und da ist die Riemenscheibe der Kubelwelle im Weg.
Wer keine Hebebühne hat, sollte unter den Motor einen Wagenheber stellen, damit der Motor etwas in der Höhe auf und ab verstellt werden kann, sonst bekommt ihr die zwei oberen Schrauben von der Motorhalterung nicht auf und raus.
Die müssen über den Längsträger schauen um sie entfernen zu können.
Ich habs mit der Hebebühne gemacht, und die Karosserie immer etwas nach oben oder unten gefahren bei abgestützten Motor, um die Schrauben zu entfernen
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:34:13 Uhr:
Ich denke eher das die Hydros klappern weil du zu wenig Öldruck hast...
Die klappern bei jeder Drehzahl und beim Gasgeben, selbst wenn 4 bar Druck anliegen.
Im Standgas halt am meisten, weil da der Motor am ruhigsten läuft.
Ab 900U/min ist Öldruck da und die rote Ölkontrollleuchte erlischt.
Ich kann mir halt sonst keinen Reim drauf machen, wo der Öldruck sonst verloren geht im Standgas.
Wobei ich noch erwähnen muss, das im kalten Zustand 2,4 bar anliegen im Standgas.
Im betriebswarmen Zustand 0.8-0.9 bar.
Werd nun über die Feiertage noch die Hydros wechseln dann werd ich nochmal messen und berichten.