Öldruckproblem trotz getauschtem Sensor

Opel Meriva A

Hallo Leute,

Meine neue Freundin fährt einen Meriva A, bj. 2005 1.4l Motor.
Hab den Öldrucksensor getauscht und durch die verbesserte Version mit dem grauen Kunstoffkörper ersetzt.
Dann war das Problem genau 2 Wochen behoben und jetzt brennt wieder die rote Öldruckleuchte.

Da meine Freundin von ihrem verstorbenen Vater das Auto übernommen hat und schon ein paar Jahre fährt, wurde der Kundendienst die letzten 8 Jahre nicht mehr gemacht.
Wie Ölfilter Pollenfilter ect aussahen brauch ich euch nicht sagen, geschweige denn das Öl, man man man.........

Hab also den großen Kundendienst durchgeführt, da ich selbst an meinen Autos viel Schraube und eine Hebebühne besitze.
Hab nun alle Filter gewechselt, Zündkerzen und besagten Öldrucksensor, der schon leckte.

Was kann das Problem nun noch sein, das trotz neu verbauten Öldrucksensor die rote Kontrolllampe für den Öldruck leuchtet?
Mir kommt jetzt nur sporadisch die Ölpumpe in Sinn.
Wäre dankbar für ein paar Hinweise.
Gruss Mike

47 Antworten

Kann aber auch gut möglich sein sich das ganze Filtersieb im Öldruckregelkolben festgesetzt und deshalb offen steht und keinen Öldruck mehr aufbaut.
Hatte ich damals am Manta B 2.0 CIH auch, FOH baute neue Zahnräder von der Ölpumpe und die Platte mit Öldruckregelkolben ein.
Nachdem ich mir die Platte mit Öldruckregelkolben habe ich gesehen das der Öldruckregelkolben offen stand wegen einem keinen Kunststoffteil vom Öldruckregelkolben.
Wieder hin, Zahnräder raus und Geld zurück bekommen, ist aber auch schon über 30 Jahre her.
Waren aber immerhin ca. 100 DM.

Meint ihr gleich neue Pumpe vom Zubehör einbauen oder Öldruckregelkolben revidieren.?

Wenn du eine neue Steuerkette einbauen willst, kannst du ja zuerst die Pumpe überprüfen, bevor du eine neue einbaust.
Erstmal die Ölwanne abbauen, Ölschlamm entsorgen und den Öldruckregelkolben säubern und schauen wie es dann weiter geht.
Die Ölpumpe geht meistens kaputt, wenn eine neue Steuerkette eingebaut wurde und vorher die Ölwanne nicht abmontiert wurde, bevor das Steuerkettengehäuse montiert wurde.

Gestern kam das Öldruckmessgerät und soeben hab ich den Öldruck am Meriva gemessen.

Im Standgas
Kalt 0.8 bar
warm 0.2 bar

Wenn ich aufs Gas gehe, der der öldruck kontinuierlich nach oben wie die Drezahl.
stellt sich die Frage?
Pumpe Ok und Regelkolben verstopft oder Pumpe austauschen?

Im Standgas ist also so gut wie kein Öldruck vorhanden.
Bei 85° WasserTemperatur geht die Öldruckleuchte an und immer wieder aus

Ähnliche Themen

Ölwanne runter und schauen wie es am Öldruckregelkolben aussieht.
Wenn du eh die Steuerkette neu machen willst, kannst du es dann machen.
Aber fahren würde ich mit diesem Motor nicht mehr, das Risiko eines Lagerschaden ist zu groß.

Genau, sonst kann es enden wie in angehängten Bildern :

Hab das Motorengeräusch gefunden wie es 1 zu 1 beim Meriva von meiner Freundin ist
100% das gleiche Geräusch.
Also neuer Zahnriemen Kit

https://youtu.be/cpsIoCYB_1o

Könnt ihr mir sagen auf was man achten muss bei der Reparatur ect.?
Ich hab gesehen, das beim 1.4 Motor es nur die Pumpe inkl. STIRNRADDECKELGEHÄUSE gibt und ca. 400€ kostet.
Gibt es da keine separate Pumpe die man wechseln beim DeckelGehäuse oder ist die so integriert, das man die nicht wechseln kann?

Gebraucht werden auf ebay welche zwischen 70-80€ angeboten

Hier mal die Übersicht und T.Nr.

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/23/217/3501/36822/

Pumpe gibt es einzeln als Reparatur Satz.

http://www.ebay.de/.../172226151228

https://www.ersatzteile-original.com/.../...48941-93181959::49721.html

Sollte die im Steuerkettengehäuse eingelaufen sein muss auch das neu.
Kann dir mal Bilder davon zeigen.

Danke für die Links??echt super

Ich bin echt am überlegen, wenn ich die SteuerKette mache, auch gleich alle Hydrostössel auszutauschen.
Dann denke ich hab ich das meiste an Klacker Geräuschen elemeniert, wenn ich eh den Bock offen hab.
Was meinst du, Hydros könnten auch betroffen sein, oder?
Ich nehms schon stark an, weil sie schon einige Zeit mit rumfährt.

Will hier gerade den Öldruckregelkolben ausschrauben, und bekomm die Schraube nicht auf.
schon zwei Torx abgedereht. Ist doch ein Rechtsgewinde oder?
Selbst mitdem Druckluftschrauber bekomme ich die nicht auf.
das ist die gleiche Schraube wie an der Motoröl Wanne die Ablassschraube.
Wäre super wenn ich schnell ne Info bekommen würde

Ja, Rechtsgewinde, da hilft wohl nur aufmeißeln.....

Vielen Dank!

Also hab die Schraube nicht aufbekommen, da ich auch keine Ersatzschraube da gehabt hätte, da hilft nur aufflexen.
Unverständlich das da eine Innenvielzahnschraube verwendet wurde und keine Sechskanntschraube.
Auf ner Vielzahn lässt sich einfach nur bescheiden Drehmoment übertragen, wie auf eine Sechskantschraube.
Hab den Sieb geputzt der total voll und zu war.
Werd nun wenn ich die Schraube habe, die Steuerkette ausbauen und die Revision durchführen.
Im Kalten Zustand hat nun das Manometer 2,2 bar angezeigt, vorher von 0,8bar
Aber im warmen Zustand auch nur 0,6bar, vorher 0,2bar.
Also hat die Siebreinigung schon ein klein wenig etwas gebracht.
Ist in meinerMeinung nach auf jeden Fall der Druckgegelbolzen, der da nicht mehr sauber läuft, sonst hätte es im kalten Zustand ja keine 2,2bar, wenn die Pumpe einen Hau weg hätte.

Das äußere Motorlager auf Riemenseite muß entfernt werden und der Motor mit ner Brücke gesichert werden? oder halten die anderen Motorlager den kompletten Motor noch?

Mit Innentorx kannst du größere Kräfte übertragen als mit einem Innensechskant.
Warum die Schraube bei dir so fest ist, kann ich mir nicht erklären.
Entweder eine Motorbrücke verwenden oder die Ölwanne lösen, Unterlegscheiben zwischen Motorblock und Ölwanne legen, ca. 5 mm Abstand mindestens, dann die Ölwanne wieder leicht anschrauben.
Dann kannst du den Motor an der Ölwanne abstützen und die Steuerkette machen.
Somit hast du genügend Abstand zwischen Ölwannendichtung und Steuerkettengehäuse, wenn du es wieder montierst, ohne das die Ölpumpe später Schaden nimmt bzw. Geräusche macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen