Öldruckproblem nach Kolbenringtausch

VW Golf 4 (1J)

Hallo Gemeinde,

da mein Golf reichlich Öl gefressen hat, habe ich die Kolbenringe tauschen lassen. Dabei wurde festegestellt das ein Kolben komplett hinüber war (Material zwischen den Kolbenringnuten war ausgebrochen; die Zylinderwandung war jedoch nicht beschädigt). Daher neuer Kolben rein und neue Kolbenringe verbaut. Die Werkstatt meinte auch, die Ölwanne wäre extrem verschlammt gewesen. Und seit dem habe ich nun Probleme mit dem Öldruck: Wenn ich beim Fahren unter 2000Upm komme, fängt er an zu piepsen und die Warnmeldung: Öldruck, Motor aus!! Die Werkstatt meint nun, das kommt durch den Ölschlamm im Motor, und kann durch Motorspülungen (mind. 2x) geregelt werden. Allerdings sagt er auch, die Motorspülung können man nur machen wenns wärmer ist???? Ich könnte so weiterfahren. Jetzt habe ich trotzdem schon 2 Motorspülungen gemacht, 1x mit LM Motorclean und 1x mit EngineCube. Öl habe ich jetzt erstmal 10W40 drin. Doch die Öldruckprobleme sind noch immer die gleichen. Und die Hydros klackern ab 3000Upm auch immer lauter. Was könnten die da falsche gemacht haben?? Ich hab langsam ernste Sorgen wegen dem Aggregat. Bitte um eure Einschätzungen. Danke.
Achso: Fahrzeug: Golg 4, BJ. 2000, 1.6 16V MKB ATN

14 Antworten

Wurde der Öldruck schon mal gemessen?

So weiterfahren ???????????????????? Die Hydros klappern wie die sau ab 3000 ?

Also so weiterfahren würde ich auf gar kein fall .Haben die unter umständen scheiße mit deinen Pleul Lagern gamacht ??Ist deine Ölpumpe im Arsch ??Kommisch nur das es erst aufgetrehten ist nach dem die Ölabstreifer gewechselt wurden .!!!!!!!

Zitat: Wenn ich beim Fahren unter 2000 Upm komme, fängt er an zu piepsen und die Warnmeldung: Öldruck, Motor aus!!

Ist das beim G 4 so? Bei meinem älteren Golf ist es genau umgekehrt. Der piepst erst, wenn 2000 U/min überschritten werden und der Öldruck dabei niedriger als ca. 1,8 bar ist.

Kabel vertauscht?

Mit dem neuen Kolben hat der Öldruck nichts zu tun. Es sei denn, es wurde ein Fehler beim alten Pleuellager gemacht.

Wenn die Ölwanne verschlammt war, wurde sie doch bestimmt sauber gemacht in der Werkstatt? Möglicherweise ist das Sieb von der Ölpumpe zugesetzt. Wurde das Sieb sauber gemacht?

In jedem Fall soll die Werkstatt den Öldruck messen. Wenn alles OK ist, etwa 1 bar/1000 U/min.

Öldruck werde ich messen lassen. Kann man beim Pleuellagereinbau etwas falsch machen?

Ähnliche Themen

Als erste station des olschmiekreislaufes steht die kurbelwelle, also pleul usw. . wenn dort zuviel spiel entsteht, haut an dieser stelle der druck ab und oben bei nockenwelle und hydros kommt nichts mehr an. gerad bei deinem symtomen lässt sich auf einen pleulagerschaden oder irgendwas im bereich kubelwelle vermuten. auf jedenfall nicht zu empfehlen so weiter zu fahren.

und wie schon gesagt, den ölsieb unten an der pumpe gründlich reinigen.

solltest du noch mehr von deinen spülungen machen, wirst genau das gegenteil von verbesserung erreichen.

wurde denn was an den pleullagern gemacht?

waren die haltenasen an den lagerschaeln noch vorhanden?

einlaufspuren auf der KW an den gewechselten Pleul/ Kolbenringen?

Öldruck hat er ca. 1,4 bar bei 2000Upm => ist wohl etwas wenig, oder. Dabei geht die Öldruckwarnung aber noch nicht an. Erst wenn man beim Fahren unter 2000Upm kommt Im Lerrlauf geht die Warnung auch wieder aus, ebenso wenn man wieder überhalb von 2500Upm kommt. Wie die KW oder die Lagerschalen aussahen weiss ich nicht. Werde das aber prüfen lassen. kann man beim Einbau der Lagerschalen was falsch machen?

Dabei kann man die Lager zu fest anziehen oder zu lose montieren, die Kurbelwelle kann in den Lagern fressen, oder die Lager klappern um die Welle...
Wenn man einfach nur die Lagerschalen tauscht ohne die KW zu vermessen, können die Serienschalen durchaus schon zu gross sein und für Druck- und Schmierverluste sorgen, da das Öl regelrecht aus den Bohrungen pladdern kann, ohne von den Schalen unter Druck gehalten zu werden.
Mit klappernden Hydros würde ich nicht lange fahren, sie zerkloppen die Ventilschäfte...

Inzwischen wurde die Ölpumpe getauscht=> ohne Verbesserung. Die Pleuellager sind ok. Die Werkstatt tippt auf zugesetzte Ölkanäle im Zylinderkopf. Kann jemand was dazu sagen? Kennt jemand das Phänomen? Was kommen das für Kosten auf mich zu? Kann man den Kopf auch abmachen, ohne den Zahnriemen komplett zu demontieren? Danke für euer Hilfe

Was ist mit dem Ölsieb ?

Wurden schon mal irgendwelche Dichtungen am Motor gewechselt. Unter Umständen kann bei zu dick aufgetragenen
Dichtungen ( grüne Schmiere) Reste in den Ölkreislauf gelangen und die Kanäle zusetzen. Beim 1.4 16V ist beispielsweise
der Nockenwellendeckel mit solchem Zeug abgedichtet.

Ölsieb wurde mit Pumpe erneuert. Vor dem Ölpumpentausch ist auch noch eine Motorspülung gemacht worden.
Ölwanne wurde neu eingedichtet. Aber daran wirds wohl nicht liegen.
Kann es eventuell auch am Öldruckventil liegen? Ich verzweifle bald mit der Kiste

War das unter der Hand?
Ansonsten haste ja Gewährleistung auf die Arbeit. 🙂

es war so gut wie unter der Hand... :-)
aber an der Reparatur liegts wohl auch nicht. Denn die Werkstatt kann nichts für den stark verschlammten Motor

Für den Öldruck braucht man schon ein paar mehr Werte. Kaltes Öl im Leerlauf und bei 5000 U/min. Bei warmem Öl das Gleiche. 1,4 bar bei 2000 U/min ist natürlich zu wenig.

Den Öldruck kann man ja auch am Ölfilter messen. Dann wäre das mit den „zugesetzten Ölkanälen“ vom ZK weg.

Am Überdruckventil in der Ölpumpe kann es nicht liegen, denn die ist ja neu.

Irgendetwas ist falsch verkabelt, wenn der Warnton unter 2000 U/min kommt.

Schwarzschlammbildung kenn ich noch aus den 80ern als man die ASU eingeführt hat...
CO runter geschraubt, bis fast zum geht nicht mehr, in dem Zug NOx, durch steigende Verbrennungstemperatur, rauf, eine Woche später kam die schwarze Pest.
Mit einer Spülung hat man damals die Hydros in den OHC und DOHC Motoren gekillt..
Ob das heute auch noch der Fall ist, weiss ich nicht, Schwarzschlamm habe ich seitdem zum Glück nicht mehr erlebt.
ASU machen, danach CO wieder rauf, die Motore blieben schlammfrei..

Deine Antwort
Ähnliche Themen