Öldrucklampe danach keine Leistung

Audi A4 B7/8H Cabriolet

Hallo, ich hab dib problem und würde mal nachfragen ob jemand das gleiche kennt..

autodaten:
Audi A4 B7
270.000Km
1.8T

Ich war auf der autobahn mit normallast (100kmh) und plötzlich leuchtete und pipsts die Öldrucklampe.. Nächste ausfahrt raus (500m) motor aus. Nach ca 5 min hab ich in mal neu gestartet supi ging.. Nach 10m fahren kam die warnleuchte wieder und die leistung war sehr vermindert.
So kam dan die Pannenhilfe und brachte das auto zu mir nachhause da mein garagist in den ferien ist seit heute..
Hatte jemand schonmal so etwas ? Oder hat vermutungen ? Der motor raschelt ein bisschen aber nicht würklich laut so das man genau hinhören muss..

Danke im vorraus und eine schöne Nacht noch 🙂

Beste Antwort im Thema

Ölsieb war verstopft 🙂

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das ist das teil es ist von oben knapp abnehmbar und sry nicht direkt in die ölwanne soviel ich da sehe.. Aber der garagist ( din guter freund von mir ) meinte die stückchen gehen in die ölwanne und könnten den druck verringern da sie den weg verstopfen

Wurde noch nichts ausgebaut habs per zufall gesehen 🙂

Also doch eine druckführende Leitung? Dann kann ich mir vorstellen, warum der Öldruck in die Knie geht. Da drückt ja alles raus. Du müsstest doch Öllachen unterm Auto haben, oder habe ich einen Denkfehler?
Ich bin gerade verwirrt. Das sieht mir eher nach einem Teil der KGE aus, aber warum geht die in die Ölwanne?

Naja der motor selber ist ölig geworden unter dem auto sind nur 2 kleine tröpfchen gewesen..
Am montag bau ich das teil ein oder spätistens dienstag und dan kan ich sagen obs wegem. Dem war 🙂 am weekend dan zum mech wens dan nicht mehr so dringend ist

OK, dann kann es schonmal keine Druckleitung gewesen sein. Berichte weiter.

Ähnliche Themen

Da steht aber "Breather hose tube". Das kling für mich nach KGE bzw. Gasströmung. Also kein Öl.

Ja, meine Rede... Hm... Wir werden sehen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 9. Dezember 2018 um 01:08:45 Uhr:


Ja, meine Rede... Hm... Wir werden sehen.

Yep, sehe ich auch gerade. Wenn man das übersetzt (breather hose tube), dann bleibt nur noch KGE übrig.

jo ich denk mal logisch.. Wen in einem geschlossenem system ein loch ist kann man keinen druck aufbauen ? Aber morgen seh ichs und werde es euch mitteilen 🙂

Die KGE ist ja keine druckführende Leitung. Die KGE führt nur die Gase aus dem Kurbelgehäuse wieder zurück in den Motor, damit sie bei der Verbrennung mit verbrannt werden. Wenn da ein Loch drin itmst, zieht der Motor dadurch Falschluft und läuft dann zu mager.

Beim Otto ist zu viel Luft im Verhältnis zur Kraftstoffmenge ungünstig. Abgase sind dann schlecht, Motor läuft schlecht, leidet u.U. unter zu hohen Abgastemperaturen.

Ölsieb war verstopft 🙂

Zitat:

@Elite195 schrieb am 15. Dezember 2018 um 23:58:50 Uhr:


Ölsieb war verstopft 🙂

Womit sich ein altes Muster bestätigt.

Danke für die Rückmeldung.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 4. Dezember 2018 um 08:37:32 Uhr:


Der 1.8T ist leider fuer verstopfte Oelsiebe bekannt. [...]

Hmpf... 🙁
Danke für deine Rückmeldung.

Was ich jetzt aber als problem hab der Spanner hört sich wie eine kettensege an wen ich in kalt starte für 1-2s an ich hoffe der hat keinen schaden bekommen ..
Ansosten Pumpe sowie öldruckgeber gewechselt hätte ich mich besser informiert hätte ich gleich keilrimmen usw gewechselt damit ich auch die kette wechseln hätte können der ölpumpe

Würde sagen die Spanner bekommen nicht genug Öldruck am Start. Da werden Ablagerungen im Ölkanal zum Spanner sein. Logisch, wenn Dein Ölsieb verstopft war. Das bedeutet, dass dein ölsystem noch nicht sauber genug ist. Das muss gereinigt werden.

Mach mindestens 3 Ölwechsel hintereinander in folgendem Ablauf:

Ölfilter Wechseln (vor dem Ölwechsel)
Liqui Moly Motor Clean (LMMC) rein (es geht stattdessen auch 500mL Diesel Kraftstoff ins Öl)
15min Leerlauf laufen lassen
Öl ablassen
Neuen Ölfilter rein
Öl auffüllen
50-100km fahren

Dann wieder LMMC rein
15min Leerlauf
Öl ablassen
Neuen Filter rein
Öl auffüllen
50-100km fahren

Das kostet Dich pro Ölwechsel mit Spülung etwa
25€ für 5L Öl (billig Öl von Oeldepot24.de reicht für die Spülungen)
12€ LMMC
10-15€ Ölfilter

Zum Schluss den Schritt nochmal. Wichtig beim ersten Mal schon vorher den Filter zu wechseln um beim ersten Mal lösende Ablagerungen gleich aufzufangen ohne dass der alte Filter verstopft.

Das o.g. habe ich bei meinem TFSI gemacht. 1x habe ich den Filter nicht gewechselt, weil ich den vergessen hatte. Promt kam 50km später eine "Öldruck zu hoch" Warnung. Der Ölfilter war total verstopft mit Ablagerungen. Musste einen "Notölwechsel" am Straßenrand machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen