Öldruckkontrolle
Moinsen,
hab mich in die SuFu begeben, aber zu meiner Frage nichts finden können.
Normalerweise sollte es direkt nach dem Starten doch der Fall sein, dass die Öldruckkontrolleuchte sofort erlischt. Bei mir ist dies nicht der Fall, es dauert ca. 2 Sekunden, bis die Anzeige dunkel ist.
Meine Frage an euch ist nun natürlich, ob das noch im grünen Bereich ist, oder ob man sich mal darum scheren sollte.
Grüße, Mexmarkus
15 Antworten
hast Du nen externen Ölkühler?
Ist glaube das ist nicht so dramatisch.Schlimm wirds erst wenn die Ölkontrolleuchte im Betrieb angeht.Dann würde ich mir gedanken machen.
Zitat:
Original geschrieben von Mexmarkus
Bei mir ist dies nicht der Fall, es dauert ca. 2 Sekunden, bis die Anzeige dunkel ist.
Meine Frage an euch ist nun natürlich, ob das noch im grünen Bereich ist, oder ob man sich mal darum scheren sollte.
Ich finde schon, man sollte sich (be)kümmern.
Es gibt ja erstmal nur zwei Möglichkeiten:
1.) der Öldruckschalter ist träge
2.) der Öldruck braucht wirklich so lange, bis er ansteht.
Bei 1.) wär's nur insofern schlimm, als er in die andere Richtung vielleicht auch träge ist und dir 2 Sekunden zu spät meldet, wenn der Druck weg ist. Kann bei flotter Kurvenfahrt evtl. zum Nachteil gereichen.
Bei 2.) hieße es, dass etwas in der Druckregelung nicht korrekt arbeitet. -
Ich hatte neulich ähnliche Sorge, so ganz ist sie noch nicht weg. Zum einen das gleiche Symptom wie bei Dir, dann zusätzlich sehr schnellen Abfall bei allen möglichen Gelegenheiten, bei denen das Öl kurz vom Schnorchel in der Ölwanne verschwindet. Also eben die besagten Kurvenfahrten, aber auch heftige Bremsmanöver und gleichzeitiges Auskuppeln aus höherer Schiebedrehzahl usw; ausserdem bei warmen Motor sofortigen Abfall nach dem Abstellen, d. h., wenn man Zündung ausmacht, den Motor absterben lässt, und dann sofort wieder zurückschaltet auf "Zündung ein", müsste es ein paar Sekunden dauern, ehe die Lampe wieder aufleuchtet. Diese Zeit war bei mir bei heissem Motor extrem kurz.
Deutliche Verbesserung brachte bisher die Inspektion des Druckregelkobens (der für den Betriebsdruck, nicht der für den Kühler). Er kam zwar relativ gut raus, zeigte aber deutlichen Verschleiß, welcher nur durch klemmende Partikel hevorgerufen werden konnte.
Habe ihn dann offengelassen, was untergestellt und ein paar Umdrehungen laufen lassen, dadurch wurde scheinbar etwas rausgespült, was ihn behinderte. Jedenfalls sind die Symptome dadurch stark zurückgegangen.
Es kann freilich auch an der Ölpumpe liegen, Du könntest mal kontrollieren, wie stark der Deckel eingelaufen ist.
Grüße,
Michael
...die Frage, ob ein externer Ölkühler verbaut ist, kam nicht von ungefähr. zur Erklährung: Wenn Du eine externe Ölkühlung und Filterung verbaut hast, mit einigen Metern Schlauch usw. ist das völlig normal, dass es 2 Sekunden Dauert, bis das System unter Druck steht und die Lampe aus geht.
Ist das bei Dir nicht der Fall , dauerts normalerweise nicht ganz so lange. Wenn allerdings die übrigen Symtome, die Mexmarkus beschrieben hat, bei Dir nicht zutreffen, würd ich mir keine Sorgen machen.
Das mit der nicht richtig arbeitenden Druckregelung kann ich mir allerdings nicht vorstellen, denn der Normalzustand bei den Regelventilen ist ja "zu" und bei zu hohem Druck gehen die auf. Wenn die Dinger also nicht korrekt arbeiten, hiesse das, der Druck währe zu hoch und nicht zu niedrig.
Aber in Summe würd ich mir keinen zu grossen Kopf machen, wenn der Öldruck ansonsten keine Auffälligkeiten aufweist.
Gruß, Jan
Ölstand ok? Ja? Dann bau einen neuen Schalter ein, guck die Kabelverbindungen nach( einmal AB und wieder DRAUF stecken) und wenn dann immernoch 2Sek. vergehen musste dir Gedanken machen.
Ölstand halte ich immer knapp unter max. Nen neuen Öldruckschalter hab ich schon liegen, werd sonst auch nochmal die Flachstecker ein bischen quetschen und die Kontakte blank machen.
Einen externen Ölkühler hab ich nicht verbaut. Zu merken ist aber auch, dass nach kurzem Lauf und darauf folgendem Abstellen des Motors die Birne aus bleibt, wenn man kurz danach neu startet.
Während der Fahrt hab ich keinerlei Flackern oder Aufleuchten feststellen können. Selbst nach 3 Minuten 100 km/h und einer Öltemperatur von 100 Grad bei niedrigen Drehzahlen danach alles okay.
Was könnte es aussagen, dass nach dem kurzen laufen lassen, abstellen und wieder starten die Anzeige still bleibt? Eher der Schalter oder dann doch etwa die Ölversorgung?
Zitat:
Original geschrieben von Mexmarkus
Was könnte es aussagen, dass nach dem kurzen laufen lassen, abstellen und wieder starten die Anzeige still bleibt? Eher der Schalter oder dann doch etwa die Ölversorgung?
Wenn die Leuchte nicht sofort wieder angeht heißt das normalerweise, dass ein ausreichender Öldruck vorhanden ist.
In dem Fall würde man doch sagen, dass alles in Ordnung ist oder etwa nicht? Es bedeutet halt, dass noch genügend Druck da ist. Der kann sich ja auch schlecht von einer Sekunde zur anderen in Luft auflösen... Also wäre dies doch normal würde ich meinen
Ist am Stecker irgendein Ölsiff? Wenn ja, können diese winzigen Leckagen am Schalter jede Menge Mist machen. Dann ist der Differenzdruck nicht mehr ok und der Schalter haukelt wilde Sachen vor...
Hab mir vorhin mal den Kontakt am Schalter angeschaut. Da ist kein Schmiersiff drauf. Alles blank, wie es sein soll.
Ja, dass der Druck nach einmal kurz laufen lassen kommt, ist wenigstens etwas. Nur hab ich den Motor nicht auseinander gehabt und normalerweise sollte die Leuchte sofort nach dem Anlassen ausgehen. So wie ich das jetzt vedrstanden hab, lässt beim Starten der Regelkolben nichts durch, sodass sich ein Druck schnellstmöglich aufbauen kann. Dementsprechend kann es ja nur so sein, dass der Kolben in der falschen Position hängt oder die Pumpe nicht richtig arbeitet. Wenn die Pumpe nicht richtig arbeiten würde, müsste der Öldruck aber auch bei Leerlaufdrehzahl nach scharfer Fahrt zu niedrig sein, oder? Das ist bei mir nicht der Fall. Also sollte man mit einem kaputten Öldruckschalter oder im schlimmeren Fall Regelkolben rechnen.
Kommt meine Vermutung ungefähr hin?
Den Schilderungen der anderen zu folge hast du das richtig verstanden. Ein neuer Regelkolben.
Wobei ich persönlich gestehen muss, dass ich das immer noch nicht verstanden hab^^
Oder wie oben beschrieben nur mal sauber machen.
Wo sitzt der eigentlich genau und wie baue ich den aus? Es gab da doch auch noch nen zweiten Kolben...
Du kannst auch gerne den Motor zerlegen. Nur mal so, um alles zu verstehen.🙂
Irgendwann mach ich das auch. Aber damit lass ich mir noch Zeit, außerdem muss es erst nen richtigen Grund geben.😉
Wie komm ich denn an den Kolben ran? Hab vorhin schonmal im Netz geschaut, aber da find ich nischt...
http://www.motor-talk.de/.../oeltemperatur-zu-hoch-t2850832.html?...
Grüße,
Michael