Öldruck zu hoch und bisher keine Lösung
Moin,
neben meinem Problem, das ich hier ausführlich geschildert habe und dwelches hoffentlich durch einen Kühlerwechsel in der nächsten Woche gelöst wird, habe ich noch ein weiteres Problem. Vielleicht hängt ja alles mehr oder weniger zusammen und es offenbart sich nur nicht sofort (zumindest für mich 😁).
Der Motor hatte relativ viel Öl verloren, die gesamte Ölwanne war ölig und das Öl wurde bis hinten zur Hinterachse geworfen. Der Schuldige wurde von scuty und Johnny schnell gefunden - Turborücklauf musste neu gemacht werden. Im gleichen Rahmen wurde auch die Ölfalle komplett neu gemacht. Danach kam es aber zum Phänomen, dass der Motor das Öl plötzlich am Peilstab rausdrückte. Außerdem wird nun auch der Öleinfüllstutzen wieder ölig, obwohl die Dichtung erst frisch gewechselt ist. Das spricht also dafür, dass der Öldruck zu hoch ist und der Motor eben an den schwächsten Stellen das Öl rausdrückt.
Der Ölverlust hält sich insgesamt aber total in Grenzen, ich weiß nur nicht genau, ob er sich den Verlust einfach durch Kühlwasser wieder selbst ausgleicht (siehe meinen anderen Thread oben), schließlich ist definitiv Öl im Kühlwasser. Ob auch Wasser im Öl ist, möchte ich nicht 100% mit Sicherheit sagen, da er derzeit einfach jeden Tag Kurzstrecke fährt (2x13 Km), nach einer Langstrecke letztens (1x 40 Km) waren keine Ablageurngen am Peilstab ersichtlich nach der Abkühlphase.
Kompressionstest wird nächste Woche gemacht.
Hat jemand eine Idee, was da vor sich gehen könnte hinsichtlich Öldruck? Denn der nächste Punkt, der merkwürdig ist: Der eingebaute Kühler ist gerade mal 20 Monate alt. Sollte der wirklich schon hinüber sein, ginge es ein bisschen zu schnell und könnte ja eventuell auch durch den Öldruck ausgelöst sein (zumindest in meiner Vorstellung). Vielleicht ist das ja auch gar nicht möglich, aber ich habe wenig Interesse daran, dass der neue Kühler unter dem Öldruck leidet und vielleicht Haltbarkeit einbüßt. 🙂
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gesichtsbaustelle
Oder der Deckel (bzw. das Ventil)Zitat:
Original geschrieben von Fieldo
In Riß im Ausgleichsbehälter, der sich nur ob einer gewissen Temperatur öffnet ?
Es gibt tatsächlich einen Riss im Deckel, genau einmal quer über diesem "Ventil-Loch". Ersatzdeckel liegt schon im Einkaufskorb bei Skandix und ist demnächst hier.
Aber wenn zuviel Druck im Kühlkreislauf wäre (weil er es nicht über den Deckel ablassen kann), dürfen dann feine Ölsprenkler im Ausgleichsbehälter überhaupt möglich sein? Bei zuviel Druck im System dürfte doch eigentlich gar nichts von außen zusätzlich ins Kühlsystem gelangen, oder?
Zitat:
....
Es gibt tatsächlich einen Riss im Deckel, genau einmal quer über diesem "Ventil-Loch". ....
Moin,
😕ähm... das Ventil-Loch/Deckel.. wo muss man sich das hier dann vorstellen ?
Öl gehört nie ins Kühlwasser. Wie riecht dein Kühlwasser denn? Rein nach kühlmittel oder auch nach Abgasen? Bei Abgase würde ich die Kopfdichtung vermuten, denn das kühlwasser löst sich ja nicht in wohlgefallen auf, sondern muss ja irgendwo hin verschwinden, und je nach dem wo die ZKD durch ist, bekommst du den verbennungsdruck in den Öl und/oder kühlmittelkreislauf, was dann zu "zu viel Druck" führt.
Ermitteln kann man das über einen Kompressionstest oder auch einen ph-wert Test des kühlmittels (gibts in jeder Apotheke).
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Zug_Spitzer
Zitat:
....
Es gibt tatsächlich einen Riss im Deckel, genau einmal quer über diesem "Ventil-Loch". ....Moin,
😕ähm... das Ventil-Loch/Deckel.. wo muss man sich das hier dann vorstellen ?
Der Deckel vom Ausgleichsbehälter hat ein Ventil zwecks Überdruck ablassen. Dieser Deckel ist bei Quirks gerissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zug_Spitzer
Zitat:
....
Es gibt tatsächlich einen Riss im Deckel, genau einmal quer über diesem "Ventil-Loch". ....Moin,
😕ähm... das Ventil-Loch/Deckel.. wo muss man sich das hier dann vorstellen ?
----
Missverständnis Deinerseits. 😉
Ging um den Ausgleichbehälter und dessen Deckel, das ein Ventil beinhaltet, welches sich bei ~1,5bar öffnet und Druck ablässt.
Hier in der Mitte sieht man das kleine Loch.
Zitat:
Original geschrieben von Gesichtsbaustelle
Oder der Deckel (bzw. das Ventil)Zitat:
Original geschrieben von Fieldo
In Riß im Ausgleichsbehälter, der sich nur ob einer gewissen Temperatur öffnet ?
Zitat:
Original geschrieben von Chaos1994
Öl gehört nie ins Kühlwasser. Wie riecht dein Kühlwasser denn? Rein nach kühlmittel oder auch nach Abgasen? Bei Abgase würde ich die Kopfdichtung vermuten, denn das kühlwasser löst sich ja nicht in wohlgefallen auf, sondern muss ja irgendwo hin verschwinden, und je nach dem wo die ZKD durch ist, bekommst du den verbennungsdruck in den Öl und/oder kühlmittelkreislauf, was dann zu "zu viel Druck" führt.
Ermitteln kann man das über einen Kompressionstest oder auch einen ph-wert Test des kühlmittels (gibts in jeder Apotheke).MfG
Also ich hab nichts riechen können, es riecht halt süßlich nach Kühlmittel. Kompressionstest wird nächste Woche Dienstag ausgeführt, außerdem auch gleich nochmal die Ölfalle und vor allem die Bohrungen genau kontrolliert.
Von diesen co2-Teststreifen (die ja nichts anderes als den pH-Wert messen) habe ich auch gelesen. Auf Amazon kosten die irgendwas um die 12 Euro. Bevor ich jetzt wild in alle Richtungen schieße, warte ich erstmal den Kompressionstest ab. Sollte der Unauffälligkeiten hervorbringen, werde ich einen Druckverlusttest durchführen lassen um das Problem zu lokalisieren. Sollte es nicht zu Auffälligkeiten kommen, wird der Kühler getauscht sowie der Deckel am AGB und beobachtet, ob sich das Problem damit legt.
Jedenfalls werde ich berichten, wie es sich weiterentwickelt. 🙂
Wenn du eh Kompression prüfen lässt, vermutlich in einer Werkstatt?!? Dann sollen die doch gleich den Test am Kühlsystem machen! Das ist null Aufwand...
Klingt nicht mehr nach ölfalle, da scheint ja noch mehr im Argen zu sein...
Aber wenn du schon ölsprenkler auf dem Kühlwaaser hast (hab ich doch richtig gelesen?) Dann klingts eher nach ZKD oder Wasserkühler(der wiederrum den höheren Durck im Kühlsystem nicht erklärt...)
Die Sprenkler sind an der Innenwand des Ausgleichbehälters zu sehen, ja.
Kompressionstest wird in einer Selbsthilfewerkstatt von einem erfahrenen Volvo-Schrauber durchgeführt (scuty).
Der Kühler ist definitiv nicht mehr ganz dicht, denn wie gesagt, es hingen letztens blaue Kühlwassertropfen an der tiefsten Stelle des Kühlers außen. Der Druck lässt sich eventuell durch einen defekten Deckel auf dem Ausgleichbehälter erklären. So ergeben 2 "kleine" Probleme vielleicht ein so komplexes Symptombild, dass man vielleicht von einem ZKD-Defekt oder gas Riss im Motorblock ausgehen könnte. Das ist zumindest meine Hoffnung, dass hier mehrere Probleme einen insgesamt falschen Hinweis geben.
Aber nichts genaues wird man nicht vor dem Kompressionstest wissen.
Der Wasserkühler hat ja noch einen Motoröl kühler integriert,deswegen meinte ich,könnte das Öl auch daher kommen!die gehen intern auch gern mal kaputt...
Und wenn er nach aussen undicht ist, solltest du ihn eh tauschen...
Ich denke mal eher das der Deckel wegen Überdruck gerissen ist, denn einfach so reißt der bestimmt nicht.
Aber warte erstmal den Kompressionstest ab, wenn der schlechte Werte liefert kommt man der Sache ja dann schon eher auf die Schliche.
Hast du auch n Weißen Schmodder am Öldeckel oder Peilstab oder sogar zunehmende Ölmenge im Motor?
Die Deckel gehen kaputtm weil sie einfach Alt sind, und der Weichmacher ausm Plastik rausgeht... die haben ja nicht umsonst n überdruckventil...dann kanner ja nicht wegen zu hohem Druck reissen...
Es war letztens mal etwas milchiger Schnodder am Peilstab, ja. Aber nach Langstrecke war er am nächsten Tag (Auto war also kalt) nicht mehr da. Auto wird 2x13 Km am Tag derzeit bewegt, also eher kurz.
Öl ist nicht zunehmend im Ausgleichsbehälter. Im Gegenteil, seit nun mehr 9 Tagen sind alle Flüssigkeitsstände im Auto auf gleichbleibendem Niveau. Warum auch immer. 🙂
Also meine Autos laufen alle die Woche über nur 8 - 30 km am Tag, aber Schmodder hatte ich noch nie an den Peilstäben, aber gut, würde ich erstmal beobachten.
Ansonsten würde ich dir raten deinen Kühlkreislauf man abzudrücken, sprich zu schauen wo es raus kommt. Kann sein das ein Stein deinen Kühler durchlöchtert hat und dabei den Ölkreislauf beschädigt hat, kann sein das auch nur n Schlauch sifft. Danach würde ich weiter schauen.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Der Deckel vom Ausgleichsbehälter ..... Dieser Deckel ist bei Quirks gerissen.Zitat:
Original geschrieben von Zug_Spitzer
...Moin,
😕ähm... das Ventil-Loch/Deckel.. wo muss man sich das hier dann vorstellen ?
Moin,
Danke für die Richtigstellung !
"Sorry" ...wegen meiner 'dämlichen' Frage 🙄 (wohl beim 'Querlesen' nicht aufgepasst - man wird alt 🙁 ).
Zitat:
Original geschrieben von Quirks
Missverständnis Deinerseits. 😉
Ging um den Ausgleichbehälter ....
Danke-II;
sorry, bei Öl/Wasser/Behälter/Motor-Kombi etc. schrillen bei mir wohl gleich 'die Alarmglocken', wg. meinen Motor/ZKD/SAS-Loch/(Öl-)Tröpfchen in Ausgleichsbehälter/.. etc. Problemen 😠