Öldruck->Turbolader->übers Ohr gehauen?

Ford Fiesta Mk6

Sehr geehrte Community,

ich habe mich grade erst hier angemeldet, da ich euren Rat benötige. Zur Geschichte: Ich habe mir im Juli 2012 einen Ford Fiesta (Baujahr 2007) gekauft. Diesel ca65.000 km. Ich habe ihn über das Internet gefunden. Adresse war eine "Autolackiererei". Damals habe ich da noch nicht drüber nachgedacht. Erstmal hinfahren. Auto besichtigt. Ist ein Unfallwagen, hatte ein Blechschaden. Aber laut Gutachten so gerig, das es nicht verzogen war. Ok machte einen soliden Eindruck. Fuhr gut und war wieder hergerichtet. Im Gespräch mit dem Verkäufer kam raus, dass er den Wagen für eine Kundin verkauft. Im Kaufvertrag stand aber nicht die Firma als solche, sondern nur sein Name. Womit er ja keine Gewährleistung zu tragen hat. Mit den Worten "in den nächsten 2 Jahren muss da nichts dran gemacht werden"und"wenn mal doch was sein sollte, melde dich bei mir" verließ ich mit meinem neuen Auto den Hof.

Soweit so gut, nach 2 Monaten dann die Ernücherung: Beim Gas geben fehlte iwie der Turbo! Bei der Lackiererei angerufen, die haben das Auto abgeholt und in eine Werkstatt gebracht, mit der sie immer zusammenarbeiten. Dort wurde mehr oder weniger schnell der Turbolader als defekt verantwortlich gemacht. Das Ding ausgetauscht und die Kosten von ca. 1000€ standen plötzlich im Raum. Keine Gewährleistung seitens des Verkäufers. Aber aus Kulanz ("ich will nicht, dass Sie schechtes über mich denken, darum werden wir uns preislich dort schon einigen"😉 hat er 80% der Kosten übernommen.

Nach 2 Wochen war der Turbolader wieder defekt. Laut Werkstatt "vermutlich ein Produktionsfehler". Nun gut wieder das Auto eine Woche in Reperatur, sehen wie ich zur Arbeit komme etc....

Jetzt 3 Monate später der gleiche Sch*** wieder. Auto zur Werkstatt. Leicht genervt und wütend den Chef angesprochen, dass das wohl kaum wieder ein Produktionsfehler sein kann. "Ich kann nicht Hellsehen", waren seine Worte. Heute der Anruf: "Auto hat Probleme mit Öldruck, da kann ich nen neuen Lader einbauen, der wird dann wieder nach 5.000km kaputt sein"! und dann die stärkste Aussage" Da muss ich einen FAchmann von Ford dazuholen, aber preislich werden wir uns da einig!"

Nach diesem Satz hab ich Ihm gesagt, er soll erstmal garnichts reparieren. Aber ich brauche jetzt mal eure Hilfe: Was kann ich da jetzt tun? Ich meine der Turbolader war ja auch defekt, nur war er das Problem nicht die Ursache. Und jetzt soll ich schon wieder zahlen? Das ist doch Abzocke!Ich würde auch die Werkstatt wechseln, nur ist ja auf dem Turbolader noch Garantie, die erlöschen würde, würde ich das Auto woanders reparieren lassen.Kann ich da ein Gutachten erstellen lassen, dass vlt. besagt, dass der Wagen schon vorher Probleme mit dem Öldruck hatte oder was ratet ihr mir?

9 Antworten

ist wohl ein 1,6l Diesel?

Da gehen die Turbos kaputt weil sie kein Öl bekommen (durch Ablagerungen die die Leitungen und das Sieb zusetzen), bevor man einen neuen Turbo verbaut muss man die Ölversorgung wieder herstellen, wenn das nichts bringt (im allerschlimmsten Fall) muss ein anderer Motor verbaut werden.

Die Frage wäre ob die Werkstatt sich um die Ölversorgung gekümmert hat? Ich will nichts böses unterstellen aber eventuell wußte die Frau von dem Problem und wollte den Wagen deshalb loswerden, weißt du ob schon ein neuer Turbo verbaut war als du ihn gekauft hast?

Das ist ein Problem das leider öfters auftritt, auch im Focus Mk2 (da gleicher Motor), für mehr Infos kannst du auch mal dort lesen, dort gibt es viele Beiträge dazu

so grade mit der Werkstatt telefoniert:
Öldruck ist zu niedrig. Jetzt hat er eine 9-Seitige Prüfanleitung von Ford und wird es durchgehen. Laut seiner Aussage ist ein Kostenvoranschlag nicht möglich, da man nicht genau sagen könnte was für den niedrigen Öldruck verantwortlich ist. Aber er sagte auch, der 'Wagen geht erst raus, wenn er garantieren kann, dass alles in Ordnung ist!

Ausserdem sagte er, dass der Turbolader beim ersten Defekt evtl. Schmutz gezogen hätte und es deshalb das Flügelrad zerlegte. Diesesmal sei die selbstsichernde Mutter abgeflogen, da es Mangels Öldruck eine Abbremsung von 2500auf 0 Umdrehungen gab.

Kosten wird es wohl max um die 1300€ schätzt er, will sich aber n icht festlegen.

Jetzt bin ich derbe bedient!

Neuer Turbo für 1000 Euro und er gibt dir 80% Nachlass ? Das glaubst du doch selber nicht, ich denke er hat den "alten" Turbo in Stand gesetzt (Teile erneuert usw.) und auf besserung gehofft. Trotzdem ist er rein "rechtlich" nicht dazu verpflichtet und kommt dir sogesehen entgegen. Aber wie FocusGT schon sagte, schau dich mal im mk2 forum um, da gibts genug Lesematerial (Kurz: Neuer Turbo + 2x Ölbad notwendig wegen Spänen + Turboschaden Expose . Viel Glück beim verkaufen!

Stand der Dinge: nach 4 Wochen wieder , also zum 4.Mal!!!!!! Turbolader defet. Diesesmal auch noch Motorschaen. Ab in eine Fordwerkstatt.Diese Tippt auf Fehler bei der Reperatur. Tatsache: Der Mechaniker in der freien Werkstatt sagte mir bei Abholung, er habe das erste mal nach der Ford Anleitung bei Turboschaden gearbeitete und dass im Öl überall Späne von den alten Turbos waren.

Ölpumpe war wohl doch nicht defekt. Nur die Ölsiebe verstopft. Späne. Rechnung: Neuer Turbo, da ja keine Gewährleistung hier greift:900€..Bin auf das Auto angewisesen, also gezahlt Auto mitgenommen.

Die Fordwerkstatt wird das Öl ablassen und auf Späne prüfen. Kostenvoranschlag für neuen Turbo und Motor 4600€!!!!!!!!!
Jetzt hab ich die Sch***** voll werde rechtliche Schritte einleiten. Was meint ihr, wie gut stehen die Chancen, die 900€ +die Reperaturkosten erstattet zu bekommen?

Ähnliche Themen

Hallo,

hab gerade ein ähnliches Problem.
Habe es auch in einem anderen Beitrag ausführlich beschrieben.

Wie ist es bei dir ausgegangen?
Bist du auf deinen Kosten sitzen geblieben?

Hallo,

anbei eine Reparaturanleitung eines Turboladerherstellers, die die Reparaturmaßnahmen beschreiben:

http://www.turbolader-berlin.com/.../Technische_Mitteilung1_6_PSA.pdf

Traurig aber wahr. Was hat PSA hier nur für eine Fehlkonstruktion auf den Markt gebracht!?

Peugeot hat ja mehr oder auch weniger schon sich in einem Gerichtsverfahren geäußert, das dieser Motor eine Lebensdauer von ca. 150.000 km hat.

Man kann das Problem aber unter Umständen auch kostengünstiger so lösen:

http://www.landtreff.de/...defekt-zusatz-olfilter-verbauen-t65293.html

Immerhin dürfte hiermit die Schmierung des Turbos mehr sichergestellt werden als wie mit einem kleinen Filtersieb.
Voraussetzung hierfür ist allerdings, das der Öldruck passt und die Verunreinigungen des Motoröls bzw. die Ablagerungen nicht zu weit fortgeschritten sind.

Gruß

fordfuchs

Zitat:

Original geschrieben von fordfuchs


Hallo,

anbei eine Reparaturanleitung eines Turboladerherstellers, die die Reparaturmaßnahmen beschreiben:

http://www.turbolader-berlin.com/.../Technische_Mitteilung1_6_PSA.pdf

Traurig aber wahr. Was hat PSA hier nur für eine Fehlkonstruktion auf den Markt gebracht!?

Danke für das Dokument!

Trotzdem wundere ich mich immer über die häufigen Berichte zum Turobladertot bei Ford und Co.

Bei PSA selbst ließt man ja doch eher weniger dazu. Ob es an dem anderen Öl liegt?

Zitat:

Original geschrieben von fordfuchs


Peugeot hat ja mehr oder auch weniger schon sich in einem Gerichtsverfahren geäußert, das dieser Motor eine Lebensdauer von ca. 150.000 km hat.

Ja ja, dieser Artikel. Ein sehr gutes Beispiel dafür, dass viele Journalisten keine Ahnung haben.

In dem Bericht und dem entsprechenden Verfahren ging um die Abschreibezeiten eines gewerblichen Nutzers. Da ist es nun mal so, dass ein Fahrzeug nach 6-8 Jahren und/oder ~150tkm seine Abschreibegrenze erreicht hat und dann völlig abgeschrieben ist. Das ist ein ganz normaler Vorgang und die Werte sind bei vielen Fahrzeugtypen ähnlich.

Solche wirtschaftlichen Betrachtungen sind es auch, die bei VAG zu Aussagen wie ''Der Partikelfilter hält ein Autoleben lang'' geführt haben. Man betrachtet nämlich nicht die tatsächlich mögliche Nutzungsdauer, sondern nur die Zeit, in der man ein Fahrzeug sinnvoll abschreiben kann.

Hallo,

anbei noch weitere Technische Informationen über durchzuführende Maßnahmen:

http://download.ms-motor-service.com/.../..._turbolader_psa_de_web.pdf

und

http://www.schmettau-fuchs.de/.../...20-5005s_wichtige_information.pdf

Gruß

fordfuchs

Hallo fordfuchs,
unter welcher Hohlschraube sitzt das Sieb, das sich leicht zusetzt?
Am Motorblock oder am Turblader?
Sollte man es vorsorglich entfernen oder hat es eine weitere Funktion, wie z. B. zur Regulierung des Ölzuflusses?
Wäre ja doof, wenn der Turbolader wegen Ölmangels verreckt.
Freundliche Grüße
Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen